Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
„Don’t be evil“ - Die Macht von Google und die Ohnmacht der Nutzer und Regulierer
1 Problemstellung: „Suchen statt Wissen“
2 Die Gatekeeper-Funktion von Suchmaschinen
3 Interdisziplinäres Projekt: Googleisierung der Informationssuche
4 Zentrale Erkenntnisse: Nutzerverhalten und -kompetenz
5 Grundstrukturen einer rechtlichen Neuregulierung
6 Zum Aufbau und Inhalt des Sammelbandes
Literatur
Navigieren im Netz - Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung
1 Einführung
2 Selektion und Verarbeitung im Netz aus theoretischer Sicht
2.1 Internetnutzung im Alltag
2.2 Prozesse der Selektion und Rezeption
2.3 Selektion und Rezeption als Informationsverarbeitung
2.4 Einflussfaktoren auf die Informationssuche und -auswahl
2.4.1 Kontext der Suchsituation und der Suchaufgabe
2.4.2 Situationsmerkmale
2.4.3 Persönliche Merkmale
2.5 Der adaptive Nutzer
3 Forschungsstand: Ausgewählte empirische Befunde
4 Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Methode
5 Ergebnisse
5.1 Internetnutzung im Alltag: Motive
5.2 Prozesse der Selektion und Rezeption: Einfluss externer Informationsquellen
5.3 Einflussfaktoren auf die Informationssuche und -auswahl
5.3.1 Einfluss des Kontexts der Suchsituation
5.3.2 Einfluss der Situationsmerkmale
5.3.2.1 Formulierung von Suchanfragen
5.3.2.2 Transparenz der Auswahlsituation (Ranking)
5.4 Selektion und Rezeption als Informationsverarbeitung
5.4.1 Hinweisreize in Trefferlisten
5.4.2 Verarbeitungsstrategien im Umgang mit Trefferlisten
5.5 Nutzungsstile und ihre Dimensionen im Überblick
6 Diskussion und Fazit
Literatur
Wie Nutzer im Suchprozess gelenkt werden - Zwischen technischer Unterstützung und interessengeleiteter Darstellung
1 Einleitung
2 Der Suchmaschinennutzer
2.1 Nutzerverhalten
2.2 Nutzererwartungen an Suchmaschinen
3 Der Suchprozess
4 Beeinflussung der Nutzer durch Suchmaschinenbetreiber
4.1 Indexierung
4.2 Ranking
4.3 Gestaltung der Suchergebnisseiten
4.4 Query Understanding
4.5 Suchvorschläge
4.6 Personalisierung
5 Interesse der Suchmaschinenbetreiber an einer Beeinflussung des Suchprozesses
6 Fazit
Literatur
Gefangen in der Filter Bubble? - Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen
1 Einleitung
2 Search Engine Bias
3 Personalisierung
3.1 Personalisierung als Teilbereich technischer Empfehlungssysteme
3.2 Personalisierung von Suchmaschinen
3.3 Problematische Nebeneffekte der Personalisierung von Suchmaschinen
4 Methodik der Suchmaschinenforschung
4.1 Suchmaschinen als Black Box für die Wissenschaft
4.2 Experimentelle Entschlüsselung algorithmischer Personalisierungseffekte
4.2.1 Personalisierung als unabhängige Variable
4.2.2 Stimulusmaterial
5 Erste Ergebnisse
6 Methodische Kritik
7 Fazit
Literatur
The New Boundaries of Search - Serendipity in Digital Environments
1 Introduction
2 Background on Serendipity
2.1 Defining Serendipity
2.2 Serendipity as an Individual Characteristic
3 Models of Serendipity
3.1 Model 1: Model of an Information Encountering Episode
3.2 Model 2: Model of Everyday Chance Encounters
3.3 Model 3: Process Model of Serendipity
4 Model Comparison
4.1 Noticing
4.2 Connection
4.3 Follow-up
4.4 The unexpected aspect
4.5 Reflection/storytelling
5 Serendipity in Digital Environments
6 Mapping Digital Tools to Serendipity
6.1 Social search
6.2 Recommender systems
6.3 Personal information management
6.4 Visualization
7 Conclusions
Bibliography
Informationskompetenz als notwendige Voraussetzung zur Nutzung von Suchmaschinen - Eine empirische Studie zu Suchstrategien bei komplexen Aufgaben
1 Einleitung
2 Forschungsstand
3 Forschungsdesign
4 Ergebnisse
5 Fazit und Schlussfolgerungen
Literatur
Lost and Found - Kinder informieren sich und andere im Netz
1 Einleitung
2 Nutzung digitaler Medien von Kindern zur Information
3 Informationskompetenz aus einer medienpädagogischen Perspektive
4 Projekte zur Förderung von Informationskompetenz
5 Suchmaschinen für Kinder
6 Ausblick
Literatur
Ideologie des Algorithmus - Wie der neue Geist des Kapitalismus Suchmaschinen formt
1 Einleitung
2 Kommerzialisierung von Suchtechnologie
3 Soziale Konstruktion von Technologie und der neue Geist des Kapitalismus
4 Studie und Methoden
5 Empirische Analyse: Ideologie des Algorithmus
5.1 Webseiten-AnbieterInnen und NutzerInnen stabilisieren den kapitalistischen Geist
5.2 Kultur der Innovation und Politik der Privatisierung
6 Schlussfolgerungen
Literatur
Danksagung
Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine?
1 Verdachtsmoment
2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Suchmaschinen
2.1 Wissen und Informationen
2.2 Kontingenzbearbeiter
2.3 Suchmaschinen als Kulturtechnik
2.4 Serendipität
2.5 Ein Wort zu Google
3 Ansätze der Regulierung
3.1 Grundsätze der Regulierung
3.2 Medienrecht
3.3 Wettbewerb
3.4 Alternativen
Literatur
Netzneutralität und Meinungsmonopole
1 Einleitung
2 Netzneutralität als medienrechtliches Problem
2.1 Der Markt der Meinungen
2.2 Was wir von der Welt wissen, wissen wir aus dem Internet
3 Vielfaltssicherung als allgemeines medienrechtliches Prinzip
3.1 Netzneutralität und öffentlich-rechtlicher Rundfunk
3.2 Netzneutralität und Pressevertrieb
3.3 Vielfaltssicherung als generelles medienrechtlichen Prinzip
3.4 Netzneutralität im Bereich der Kommunikationsinfrastruktur
4 Insbesondere: Suchmaschinenneutralität
4.1 Regulierungsbedürfnis
4.2 Öffentlich-rechtliche versus privatrechtliche Regulierung
4.3 Suchmaschinenneutralität als Voraussetzung der Haftungsprivilegierung des Suchmaschinenanbieters
5 Zusammenfassung
Literatur
Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung - Rechtliche Bestandsaufnahme und Grundstrukturen einer Neuregelung
A Einleitung
I Die Ambivalenz bei der privaten Nutzung
II Die Ambivalenz bei der kommerziellen Nutzung
III Resümee
B Der für Google de lege lata geltende rechtliche Rahmen
I Allgemeines
II Die Vorgaben des Grundgesetzes
III Die Regelungen des Medienrechts und des Wettbewerbsrechts
1 Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Medienkonzentrationsrecht
a) Suchmaschinen als „medienrelevanter verwandter Markt“
b) Vielfaltsicherungspotential des § 26 Abs. 1 RStV bei Einfluss von medienrelevanten verwandten Märkten
2 Die Plattformregulierung
3 Telemedien
4 Die Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Wettbewerbsrecht
a) Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts neben den Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt
b) Meinungsvielfaltsicherung bei Suchmaschinen durch das Wettbewerbsrecht?
Markt im Sinne des Kartellrechts
Mögliche Steuerungsinstrumente des Kartellrechts
Mögliche Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
c) Ergebnis
IV Selbstregulierung – Der Verhaltenssubkodex für Suchmaschinenbetreiber (VK-S)
V Ergebnis
C Verfassungsrechtliche Gründe für eine weitergehende Regulierung
I Allgemeines
II Hintergründe der Sonderordnung für den Rundfunk
III Rechtliche Aspekte für eine Vergleichbarkeit Googles mit dem Rundfunk
1 Die Google-Suchmaschine und ihre Nutzer
2 „Gatekeeper“ Google – „Faktor“ im Meinungsbildungsprozess?
a) Die „Sondersituation“ im Rundfunk
b) Die „Sondersituation“ und die Suchmaschinen
Nutzerrezeption dargestellter Suchergebnisse
Die Darstellung der Suchergebnisse und ihre Meinungsrelevanz
3 Ergebnis
IV Bedeutung der Vergleichbarkeit für die einfach-gesetzlichenRegelungen des Medienkonzentrationsrechts, §§ 25 ff. RStV
1 Sicherung der Vielfalt der Meinungen gemäß § 25 ff. RStV
2 Übertragbarkeit des Regelungszwecks der §§ 25 ff. RStV auf die Suchmaschinenregulierung
a) §§ 22 und 23 RStV
b) § 25 RStV
c) §§ 26 ff. RStV
V Ergebnis
D Die Grundstrukturen einer Neuregelung
I Allgemeines
II Ausgangsüberlegungen
1 Die medienpolitische Ausgangslage
2 Die rechtliche Ausgangslage
3 Die Kriterien der Neutralität, Transparenz und Kompetenz
III Die maßgeblichen Leitlinien
1 Suchmaschinenneutralität
2 Transparenz
a) Bedeutung bei Ausgestaltung des staatlichen Kontrollauftrags
b) Bedeutung für Suchmaschinen-Nutzer-Verhältnis
3 Erweiterung der Medienkompetenz
4 Ergebnis
IV Schlussfolgerungen für künftige Regulierungsansätze
Literatur
Autorinnen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →