Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
1 Die Grundlagen der antiken Erzähltheorie
1.1 Einleitung
1.1.1 Prolegomena zur antiken Erzähltheorie
1.1.2 Der antike und der moderne Erzählbegriff
1.1.3 Weitere Grundbegriffe der antiken und der modernen Erzähltheorie
1.1.4 Die Unterscheidung der griechischen Erzählbegriffe in den Progymnasmata-Handbüchern
1.2 Die Ebenen des Erzähltextes
1.2.1 Die rhetorische Unterscheidung zwischen der inventio/εὕρεσις und der elocutio/λέξις
1.2.2 Platons Unterscheidung zwischen dem Inhalt der Dichtung und der Darstellungsweise
1.3 Das Modell der Sprachhandlungssituation
1.4 Facta et ficta: Der Unterschied zwischen dem faktualen und dem fiktionalen Erzählen
1.4.1 Einige wichtige Positionen
1.4.2 Einzelne systematische Aspekte
2 Die Ebene der Geschichte
2.1 Die Elemente der Handlung
2.1.1 Die Auswahl der Ereignisse
2.1.2 Die Bestandteile der Erzählung
2.1.3 Die Angemessenheit, Motivierung und Plausibilität der Erzählung
2.1.4 Die Figuren
2.1.5 Die rezeptionsorientierte Lösung von Problemen
2.2 Die statischen Elemente der Erzählung
2.2.1 Beschreibungen
2.2.2 Lob und Kritik
2.2.3 Biographische Angaben
2.3 Die Zeit
2.3.1 Die Zeitstufen der erzählten Geschichte
2.3.2 Die doppelte Zeitperspektive
2.3.3 Der historische Hintergrund
3 Die Ebene der Darstellung
3.1 Die Zeit auf der Ebene der Darstellung
3.1.1 Anachronien
3.1.2 Anachronismen
3.2 Die Unterscheidung zwischen der Autor- und der Figurenrede
3.2.1 Distanz? Zum Platonischen Redekriterium und zur Anschaulichkeit
3.2.2 Zur λύσις ἐκ τοῦ προσώπου
3.2.3 Weitere Stellen zur Unterscheidung zwischen der Autor- und der Figurenrede und zur unterlassenen Differenzierung
3.2.4 Zum Verhältnis zwischen dem Autor und seinen Figuren
3.3 Fokalisierung (Erzählperspektive)
4 Die Wirkung von Erzählungen
4.1 Unterhaltung/Vergnügen/Gemütsbewegung
4.1.1 Unterhaltung durch eine fiktionale Erzählung (vs. Nutzen/Belehrung durch einen wahren Bericht)
4.1.2 Unterhaltung durch eine faktuale Erzählung
4.1.3 Darstellung (ästhetische Stilisierung)
4.1.4 Ungewöhnlich spannender Inhalt
4.1.5 (Herrscher-)Lob, panegyrische Züge
4.1.6 Gesang
4.2 Nutzen/Belehrung
4.2.1 Nutzen/Belehrung durch eine wahre Erzählung
4.2.2 Nutzen/Belehrung durch eine fiktionale Erzählung
4.3 Überzeugung/Plausibilität
4.4 Exemplifizierung
Bibliographie
Autoren-, Werk-, Abkürzungs- und Stellenverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →