Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Literaturverzeichnis
Notes
Der Teufel als Gegenspieler Gottes? Überlegungen zu seinen Ursprüngen
Literaturverzeichnis
Notes
Verdammter Teufelsfreund. Vorsicht als Bedingung für nachhaltige Heilserfahrung im Mirakel Udo von Magdeburg
1 Einleitung
2 Textanalyse
2.1 Helfen und strafen: Vom dummen Jungen zum kopflosen Bischof
2.2 Abschrecken und warnen: Vom Freund Satans zum Mahnmal für Geistliche
3 Fazit
Literaturverzeichnis
Handschriften
Sekundärliteratur
Notes
„se enwysten nicht, dat he was eyn deeff“. Zur scheiternden Vigilanz im Broder Rusche
1
2
3
4
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
Luther, der Teufel. Die Selbstbeobachtung im Prozess der Herausbildung moralischer Subjektivität
1
2
3
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
Technologien der Selbst- und Teufelsbeobachtung im 16. Jahrhundert. Ignatius von Loyola, Johann Weyer, Jodocus Hocker
1 Einführung: Teufelsbeobachtung – Selbstbeobachtung
2 Selbstbeobachtung und Imagination: Ignatius von Loyola
3 Selbstbeobachtung und Unterscheidung: Johann Weyer
4 Selbstbeobachtung und Zeichendeutung: Jodocus Hocker
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
Faust- und Wagnerbuch. Versuch über Vigilanz, Superstitionssemiotik und Poetik des Wissens
1 Vigilanz und Superstitionssemiotik
2 Das Faustbuch von 1587
3 Das Wagnerbuch
4 Resümee
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
„Wachen vnd betten alle stunden“. Inszenierungsstrategien von Vigilanz im Einsiedler Meinradspiel von 1576
1 Grundlagen des Spiels
1.1 Aufbau und Struktur
1.2 Heiligkeitsinszenierung und die Teufel
2 Exemplarische Wachsamkeits- und Beobachtungsszenarien
2.1 Wachsamkeit als Leitmotiv Meinrad’scher Unterweisung
2.2 Der Mensch als Agent des Teufels
2.3 Diabolische Beobachtung und ‚heilige Bewährung‘
3 Beobachtung als aufführungsrelevanter Aspekt
4 Ausblick: Konfessionelle Perspektivierung von Wachsamkeit und Gefährdung
4.1 Gute Werke
4.2 Vorsicht vor ‚falschen‘ Lehren
5 Resümee
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Notes
Über die Autor:innen
Abbildungsverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →