Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
I Das Projekt in Kürze: Das Ding an sich in der Kantkritik zwischen 1781 und 1794 und die Kantinterpretation unserer Zeit
i Kants transzendentaler Idealismus: Erscheinungen, Dinge an sich und der Anspruch Kants, eine gemäßigte Position begründet zu haben
ii Die Reaktionen der ersten Kantleser: Die Nichteinlösbarkeit des kantischen Anspruchs und die Rolle des Dings an sich
iii Wer hat Recht? Kant oder seine Kritiker? Und was können wir aus Kants frühen Kritikern lernen?
iv Was können wir über die frühe Kantkritik lernen? Kants Kritiker zwischen 1781 und 1794 und die traditionelle Geschichtsschreibung
v Texte und Fragen, die im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen
II Ausblick: Struktur und Gesamtargumentation dieser Untersuchung
Teil 1: Die Unentbehrichkeit von Dingen an sich: Der Bedarf nach existierenden, uns affizierenden Dingen an sich
Kapitel 1 Wozu braucht man die Dinge an sich? Kants erste Leser über den Bedarf nach existierenden, uns affizierenden Dingen an sich
I Philosophische Motivation für die Festlegung auf die Dinge an sich: Realismus und Unentbehrlichkeit der Dinge an sich als ein Topos der frühen Kantkritik
II Die Entbehrlichkeit von Dingen an sich und die Standardinterpretation der Kantlektüre Maimons
III Gegen die Standardinterpretation der Kantlektüre Maimons. Kein Bruch in der frühen Kantrezeption
Kapitel 2 Wie sieht die Sache bei Kant selbst aus? Kants Festlegung auf die Dinge an sich in der Kantexegese der ersten Leser
I Die Erstleser zur Kants Festlegung auf die Dinge an sich. Große Vielfalt an der Oberfläche, Gemeinsamkeiten auf einer tieferen Ebene
II Kants dezidierte Festlegung auf die Dinge an sich: Verteidigung einer alternativen Interpretation dagegen sprechender Stellen in der Kritik
Teil 2: Die Zulässigkeit einer Festlegung auf existierende, uns affizierende Dinge an sich
Kapitel 3 Kants Kritiker gegen die Zulässigkeit einer Festlegung auf die Dinge an sich: Widerspruchsprobleme (und ihre Lösung)
I Verschiedene Lesarten des Unzulässigkeitsvorwurfs
II Der starke Widerspruchsvorwurf: Denkverbot über Dinge an sich
III Der schwache Widerspruchsvorwurf: Wissen über Dinge an sich, Unerkennbarkeitsthese und Kategorienverbot
Kapitel 4 Kants Kritiker gegen die Zulässigkeit einer Festlegung auf die Dinge an sich: Rechtfertigungsprobleme (und ihre Lösung)
I Kants Festlegung auf die Dinge an sich als nicht hinreichend gerechtfertigt. Der Unzulässigkeitsvorwurf als der Einwand einer Außenweltskeptikerin
II Eine weitere Lesart des Vorwurfs der Kantkritiker: Die starkidealistischen Prämissen der antiskeptischen Argumentation Kants
III Noch eine Lesart des Unzulässigkeitsvorwurfs: Rechtfertigung einer Festlegung auf Dinge an sich und epistemische Anfechtungsgründe; direkter Realismus und kantischer Idealismus
Teil 3: Über die bloße Existenz und Affektion hinaus: Die leitende Rolle von Dingen an sich
Kapitel 5 Kants erste Leser zur Unentbehrlichkeit und Unzulässigkeit einer noch stärkeren Festlegung auf die Dinge an sich: Die Eigenschaften von Dingen an sich und ihre leitende Rolle innerhalb der Erfahrung
I Die Unentbehrlichkeit einer noch stärkeren Festlegung auf die Dinge an sich
II Die Unzulässigkeit einer noch stärkeren Festlegung auf die Dinge an sich
Kapitel 6 Die leitende Rolle von Dingen an sich innerhalb der Erfahrung: Auf dem Weg zu einer (vergleichsweise) realistischen Kantinterpretation
I Transzendentale Deduktion der Kategorien und starke Festlegung auf die Dinge an sich: Vorbemerkungen
II Der Verstand als „Gesetzgebung für die Natur“ und die Rolle der Dinge an sich: Skizze einer realistischen Interpretation der transzendentalen Deduktion der Kategorien
III Die realistische Interpretation der transzendentalen Deduktion als Reaktion auf die frühe Kantkritik
IV Verhältnis der Interpretationsskizze zur Kontroverse über Zwei-Aspekte- vs. Zwei-Welten-Interpretationen
Schlusswort
Literatur
Kants Schriften
Alle anderen Schriften
Register
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →