Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis I DAS NICHT-ERINNERN DES UNVERGESSLICHEN: SPANIENS UMGANG MIT DEN ERINNERUNGEN AN DIKTATUR UND BÜRGERKRIEG NACH 1975
1 La transición – Spaniens Weg in die Demokratie 2 Erinnern um des Vergessens willen – Spaniens Umgang mit der Vergangenheit 3 Zum Konflikt zwischen biographischem Rückblick und systemischem Neuanfang in postdiktatorischen Übergangsgesellschaften 4 Forschungsfrage: Zur Darstellbarkeit der Diskrepanz zwischen gemachter Erfahrung und memorialer Erwartung
II THEATER IM ÜBERGANG: DIE GENERACIÓN DEL 82 UND DIE RE-PRÄSENTATION DES VERGANGENEN
1 Ästhetische Sozialisation (1939-1975) 2 Berufliche Entfaltung zwischen ästhetischer Innovation und ethischer Verpflichtung
III DIE ANWESENHEIT DES ABWESENDEN: ZUR DIALEKTIK ERINNERUNGSKULTURELLER RE-PRÄSENTATION
1 Mnemonische und historische Repräsentation bei Paul Ricœur 2 Immaterielle Repräsentation
2.1 Vom Seienden zum Gewesenen – Erinnerung als Spur 2.2 Immanuel Kant: Einbildungskraft, Erinnerung, Phantasie
3 Materielle Repräsentation: Ästhetisierungsformen der Paradoxie des Nicht-Erinnerns des Unvergesslichen
3.1 Zwischen Semantik und Materie – Die Spaltung des Zeichens im dramatischen Raum 3.2 Das Unheimliche der Erinnerung 3.3 Zwischen Semantik und Pragmatik – Die Unterminierung des Zeichens im dramatischen Raum 3.4 Vom mimetischen zum performativen Erinnern 3.4.2 Vom Text zum Theater 3.4.3 Der theatralische (Schwellen-)Raum: Zum hybriden Charakter der Theatersituation 3.4.4 Die Überwindung des Als-Ob
IV VERDRÄNGEN UND ERINNERN IM THEATER: DAS ERINNERUNGSKULTURELLE DRAMA VON JOSÉ SANCHIS SINISTERRA, JOSÉ LUIS ALONSO DE SANTOS UND IGNACIO AMESTOY EGIGUREN
1 Zwischen den Fronten: ¡Ay, Carmela! (1986) von José Sanchis Sinisterra
1.1 Ästhetische Reduktion – José Sanchis Sinisterras Teatro Fronterizo 1.2 Die Grenze zwischen Semantik und Materie – Die Spaltung des Zeichens im dramatischen Raum 1.3 Erlebtes erinnern und Erinnertes erleben
2 Nachkriegstrauma: El álbum familiar (1982) von José Luis Alonso de Santos
2.1 Verhindertes, manipuliertes und verpflichtendes Gedächtnis 2.2 Mémoire-répétition/Mémoire-souvenir: Verhindertes Gedächtnis und Traum 2.3 Das Ende vom Anfang – Trauma und Initiation in El álbum familiar 2.4 Auf dem Weg zu wahrer Erinnerung – Fotografie und Narration
3 An der Schwelle zur Demokratie: Dionisio Ridruejo – Una pasión española (1983) von Ignacio Amestoy Egiguren
3.1 Spanien als Huis clos – Zur Tragik selbstverschuldeter Unmündigkeit 3.2 Theatrales Tabu: Die Entstehungsgeschichte von Dionisio Ridruejo – Una pasión española 3.3 Gescheiterter Übergang? Zur Interdependenz von Schuld, Vergebung und Versöhnung 3.4 Zur Schuldfähigkeit statischer Figuren 3.5 Biomechanik: Körperwahrnehmung als Verdrängungsstrategie auf der Bühne 3.6 Paratextuelle Bedrohung und paradoxales Symptom: Überlegungen zur zweifachen Wiederkehr Dionisio Ridruejos 3.7 Una pasión española: Spaniens Leidensweg zwischen 1933 und 1975 3.8 Vergebung der Sünden? Von moralischer Schuld zu politischer Verantwortung
V EN RESUMEN
Erinnerungskulturelle Wirklichkeit Die Re-Präsentation von Vergangenem Verdrängtes gemeinsam erinnern
VI BIBLIOGRAPHIE Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion