Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Kurztitel Titel Copyright Inhalt Vorwort 1. Dauerhaftes Liebesglück
1.1 Paarbeziehungen sind hoch im Kurs
Wunsch und Realität Wenn wir doch wollen, warum klappt es dann nicht?
1.2 Was ist Liebe?
Definitionsversuche – ein unfertiges Puzzle Die Idee einer problemfreien Beziehung
1.3 Wie man man die Liebe pflegt
Das schadet der Liebe Das tut der Liebe gut Stärken Sie Ihre partnerschaftlichen Kompetenzen
2. Investieren in das Projekt «Wir»
2.1 Passen Sie zusammen? Müssen Sie überhaupt?
«Gleich und Gleich» oder doch lieber Gegensätze?
2.2 Das Wir-Gefühl: Fundament jeder Beziehung
Schreiben Sie zusammen Geschichte Gemeinsam verbrachte Zeit nährt das Wir-Gefühl Ja, ich will! Sich bewusst für die Beziehung entscheiden Stärken Sie die Verbundenheit Bei allem Wir-Gefühl: Bleiben Sie sich selber treu Wann kommt das Ich vor dem Wir?
2.3 Raum schaffen für die Pflege der Partnerschaft
Deshalb braucht Ihre Beziehung Ruhe und Musse
2.4 Mit unterschiedlichen Bedürfnissen zurechtkommen
Welcher Beziehungstyp sind Sie? Konflikte als Chance Schauen Sie zu Ihrer Beziehung, aber auch zu sich selbst Verbünden Sie sich gegen Schwierigkeiten Und wenn sich kein Kompromiss finden lässt?
3. Eine positive Atmosphäre schaffen
3.1 Einander täglich Gutes tun
Wir alle mögen angenehme Dinge Kleine Aufmerksamkeiten – Schmiermittel der Liebe Wenn diese Gesten so schön sind, warum hören Paare denn damit auf? Machen Sie den Anfang
3.2 Offen und fair kommunizieren
So lösen Sie den Konflikt, um den es wirklich geht Positive Botschaften zählen
3.3 Probleme konstruktiv angehen
So nicht! Vermeiden Sie diese Kommunikationsfallen Mit diesen Regeln kommen Sie weiter Das gilt für den Sprecher Das gilt für den Zuhörer Verletzende Gespräche stoppen
4. Unterstützung geben und bekommen
4.1 Beziehungskiller Alltag
Feind der Liebe: die alltäglichen Belastungen Was kann der Apfel für den Wurm? Wie Stress in die Partnerschaft hineinwirkt Warum uns Stress unausstehlich macht Du nervst! Persönlichkeitsmerkmale als Trennungsgrund Mit Belastungen richtig umgehen So bauen Sie Ihre Stress-Abwehrkräfte auf
4.2 Warum uns Kleinigkeiten manchmal nicht mehr loslassen
So entstehen unsere wunden Punkte Wenn ein Vorfall unser Innerstes trifft Wissen, was den Partner wirklich bewegt
4.3 Emotionale Selbstöffnung
Von Killerphrasen und falschem Trost Wenn uns die Reaktion des Partners ein Rätsel ist Die Logik der Gefühle Warum Erzählen und Verständnis so guttun «Streiten wir gerade über eine Verspätung von fünf Minuten?» Das richtige Timing fürs Gespräch Was tun, wenn beide gleichzeitig Unterstützung brauchen? Emotionale Selbstöffnung ist nicht einfach Darum lohnt es sich, die Maske zu lüften
4.4 Entwicklungsschere und permanenter Austausch
Beziehungsrisiko Entfremdung So klappt das Updating
5. Toleranz und Fairness
5.1 Toleranz zählt – aber wie umsetzen?
Was es bedeutet, tolerant zu sein Keine grosse Sache? Und es stört mich doch Was, wenn wir uns nicht einig werden? Vorsicht vor Machtkämpfen Die Balance zwischen Geben und Nachgeben finden
5.2 Das Kräftegleichgewicht – eine Gefühlsfrage
Geben und nehmen – beides ist wichtig Deshalb braucht es ein ausgewogenes Verhältnis Wie viel «wert» ist mein Beitrag?
5.3 Nähe bedingt Fairness
Sich anvertrauen heisst, dem Partner Macht zu geben So verhindern Sie ein Machtgefälle
6. Realistisch bleiben
6.1 Angemessene Erwartungen haben
Konsumgut Liebe – aber bitte in Spitzenqualität Wolke 7: kein Dauerzustand Sich auf Durststrecken einstellen Realitäts-Check für Ihre Ansprüche Erwartungen anzupassen, ist keine Niederlage
6.2 Wie Ihre Einstellung die Beziehung beeinflusst
Sie erwarten das Schlimmste? Dann kommt es auch Seien Sie unberechenbar – im positiven Sinn Wenn eine offene Haltung nicht ausreicht Erwartungsmanagement oder wie man das Zepter in der Hand behält
6.3 Faire Ursachenforschung betreiben
Wie wir uns Erklärungen zurechtlegen Kleine Systematik der Ursachenzuschreibung So nicht: Diese Einschätzungen schaden der Partnerschaft Bleiben Sie ein aktiver Mitspieler
7. Der Sexualität Raum geben
7.1 So halten Sie Ihr Liebesleben in Schwung
Gradmesser für die Beziehungsqualität Die wichtigste Sache der Welt? Die Zutaten für ein erfülltes Sexualleben Sex und Stress: Männer und Frauen ticken anders Sie wollen mehr Sex? Haben Sie ihn! Die Frage nach der Häufigkeit Genuss in späteren Jahren Ihr Beitrag zu einer erfüllenden Sexualität
8. In guten wie in schlechten Tagen: Verbindlichkeit
8.1 Commitment – was ist das?
Alter Wert mit Aktualitätsbezug Leidenschaft und die drei Dimensionen der Liebe Romantik und die fünf Liebesstile Die drei Säulen der Verbindlichkeit Warum die Aktie «Commitment» im Sinkflug ist
8.2 Lust auf Neues? Warum es sich lohnt, zu bleiben
Die grossen Rivalen: Vertrautheit und Abnutzung Vorhersehbarkeit hat auch ihr Gutes Eine stabile, glückliche Partnerschaft ist ein Lebenselixir
8.3 Trennungsgedanken – wenn das Commitment bröckelt
Probleme nicht nach aussen tragen Weg vom Gas! Trennungen wollen gut überlegt sein Sie geben etwas Kostbares auf – behandeln Sie es auch so
8.4 Commitment – ein Plädoyer
Ewige Liebe als Ziel
Anhang
Literatur Adressen und Links Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion