Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright Page
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 SEPA – Ein Überblick
2.1 Der Weg vom lokalen zum europäischen Zahlungsverkehr
2.2 Geltungsbereich und Rahmenbedingungen der SEPA
2.3 Status der europaweiten Einführung von SEPA
2.4 ISO 20022 für Unternehmen
2.5 Additional Optional Services (AOS)
2.6 Ausblick
3 Stammdatenverwaltung
3.1 Die internationale Bankkontonummer (IBAN) im Zahlungsverkehr
3.2 Der Bank Identifier Code (BIC)
3.3 Bankstammdaten
3.4 Hausbanken
3.5 Personenkonten
3.6 Übergabe der Stammdaten zur externen Generierung der IBAN
3.7 Das IBAN-Service-Portal
3.8 IBAN ohne Kontonummer
3.9 Fazit
4 Datenträger unter SEPA
4.1 Übersicht und Verwendung
4.2 Vorbereitungen für die SEPA-Einführung in SAP
4.3 Die Payment Medium Workbench (PMW)
4.4 Die Data Medium Exchange Engine (DMEE)
4.5 Fazit
5 SEPA-Credit Transfer
5.1 Inhalte und Aufbau der Überweisung
5.2 Die SEPA-Überweisung in der Praxis
5.3 Besonderheiten im Zahlungsverkehr unter SEPA
5.4 Fazit
6 SEPA-Direct Debit
6.1 Inhalt und Aufbau der Lastschrift
6.2 Rückgabegründe einer Lastschrift
6.3 Mandatsverwaltung
6.4 Praxisbeitrag der Firma perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH
7 Der elektronische Kontoauszug unter SEPA
7.1 Geschäftsvorfallcode und Zusatzinformationen
7.2 Die Kontoauszugsverarbeitung mit Enhancement Package 6
7.3 Aufbau, Einsatz und Verwendung der neuen Kontoauszugsformate
7.4 Fazit
8 SEPA-Projekt
8.1 Projektvorbereitung
8.2 Projektplanung
8.3 Projektrealisierung
8.4 Projektsteuerung und Controlling
8.5 Projektergebnis und -abschluss
8.6 Fazit
A Die Autoren
D Disclaimer
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →