Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Dedication
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangspunkt, Denkanstoß
2 Zum Ansatz: Verortungen, Wanderungen
2.1 Der fließende Raum, Räume im Plural
Die fließende Zeit, disziplinäre Zuständigkeiten
Spatial turn
Zum Raumbegriff
2.2 Verorten: Operationalisierung
„Städte lesen“: Der gebaute Raum als Quelle
Raum-Symbolik, Raum-Zeichen, Raum-Bilder: der aufgeladene Raum
Lebensweltliche Raumkonstitution
Macht und Raum
Fazit: Bündelung, Widersprüche, kreative Metaphern
2.3 Herausforderungen: Ausschnitt, narrative Struktur, Quellenbestände
Territorialer Ausschnitt und narrative Struktur
Zur Quellenbasis
2.4 Zum Forschungsstand
3Zwischen Addis Abeba und Paris: Die Messe als Vehikel zur westlichen Moderne
3.0 Vorbemerkung: Quellenbasis
3.1 Mythos: Die „architektonische Revolution“
Anhaltspunkte für eine „visionäre“ Architektur
Einschub: Einige begriffliche Fallen
Relativierung: Mittelmäßigkeit des Projekts
Die „weiße Stadt“: Das Erlebnis räumlicher Einheit
3.2 Symbolische Materialität: Die Aufladung des Raumes
„Sauberes Bauen“ als Zukunftsversprechen
Die Messe als Reklame
Das leuchtende Zeichen
3.3 Diskursive Erwartungshorizonte
Wirtschaftliche Blüte
Nation und Stigma
Zukunft und Zivilisation
3.4 Die Messe als Heterotopie
Merkmale des anderen Raums
Phantasmagorien und Verzerrungen: Der Blick des Kindes und des Riesen
Bewegte Bilder, Spiegelbilder
3.5 Publikumsmagnet und lebensweltliche Nische
Der Gegen-Ort als Attraktion
Geschmacksbildung und soziale Distinktion
Neue Weiblichkeit
3.6 Die Messe als machtpolitisches Instrument
„Wir Fortschrittlichen“: Die lokalen Vorkämpfer
Der Ort als Bühne: Pomp, Prestige, Identifikation
Der Wille zum Zentrum, der Wille zur Einheit
Das Neue als machtpolitisches Kapital
Heterotopie und Macht
3.7 Verortungs-Anstrengung
4 Wie weit ist es? Von der Messe zum Lager
4.0 Vorbemerkung: Quellenbasis
4.1 Der Mythos vom „Bruch“
Vorweggenommene Zukunft I: Krieg im Raum der Messe
Vorweggenommene Zukunft II: Architektur des Faschismus auf der Messe
Die deutsche Wirtschaftshegemonie oder: Warum der Französische Pavillon nicht gebaut wird
4.2 Spuren als Verknüpfungs- und Bruchlinien
Personelle Verbindungslinien
Franz Neuhausen
Dragomir Jovanović
Die Spur als Bruch-Linie
Neue Karrieren: Herbert Andorfer
„Viel Arbeit gab es nicht für mich“: Die innere Organisation des Lagers
„Volksdeutsche“
Häftlinge als Teil der Lagerpolizei
Die jüdische „Selbstverwaltung“
Gespiegelte Spuren: Der Kladovo-Transport – der reparaturbedürftige Gaswagen
Ein Stolperstein in Berlin-Moabit
Zum Hintergrund: Der Kladovo-Transport
Belgrad – Berlin – Riga? Die Route des Gaswagens
Hintergrund: Zu den Opferzahlen
Das Lager jenseits der Welt: Hilda Dajč, Familie Demajo
4.3 Die Lager Sajmište
Wie viele Lager gab es?
Das Lager Sajmište
Die Lager Sajmište: Das Anhaltelager als neuer Raum
Lager im Lager
Rom:nija im Judenlager
Geschlechtergrenzen: Männer im Judenlager,Frauen im Anhaltelager
4.4 Die Ambivalenz der Heterotopie
Umbaumaßnahmen
Die Schaffung von Innen und Außen: Der Zaun
Das Lager als panoptischer Raum: Grundriss und Turm
Zwischenbemerkung: „Säuberung“, „Ordnung“
4.5 Verortung: Das nahe Dunkel
4.6 Ausblick: Kontinuität der Lagerformation nach 1944
5 Ortsverschiebungen im Kalender: Gedenktage als räumlich-symbolische Bezugsetzungen
5.0 Vorbemerkung: Quellenbasis
5.1 Verschiebungen
Verschieben: Ein zeit-räumlicher Vorgang
Was ist eine Erinnerungslandkarte?
Vorweg: Zur Unmöglichkeit „angemessener“ Begriffe
5.2 22. April: Eine „zweite Blume“ für Sajmište
Zur Orientierung
Große Geste im Raum
„This is not the place“: Ortlosigkeit, Unsichtbarkeit
Der verbaute Bezug
Flexible Semantik
Symbolische Verknüpfung: Die „zweite Blume“
Die Diskursmacher
Die entrissene Stimme: Das Dilemma der jüdischen Beteiligten
„The co-suffering Gypsies“
Gewalterinnerung als Gewaltlegitimation
Verschobene Geschichte: Fehl-Verortungen
5.3 Sozialistisches Gedenken an Sieg und Befreiung:7. Juli, 20. Oktober, 9. Mai
Eine Gedenktafel auf dem Messegelände (1974)
Gedenken andernorts
Deutungsmacht und Deutungs-Macher
Der SBNOR/SUBNOR
Das Erschaffen von Helden und „heldenhaften Opfern“: Der Diskurs zum 9. Mai
Verortung: Im Schatten von Banjica und Jajinci
Überlappungen: alte und neue Kulturen des Gedenkens
5.4 o. D.: Der weiße Fleck auf der jugoslawischen Erinnerungslandkarte
Was wird erinnert? „Hauptstädte“ der jugoslawischen Erinnerungslandschaft
Jasenovac als problematische Stelle
Konzentrationslager im europäischen Nachkriegsgedenken
„Nije se pričala priču“: Die verdeckte Stimme der jüdischen Gemeinden
Weißtöne
5.5 27. Januar: „Europa erinnert an den Holocaust“
„Universelles“ Gedenken als Signal und Strategie der Teilhabe
„Es hat vibriert“: Alle entdecken das Thema
„A narrative for Europe“
Verortung: „Teil der europäischen Landkarte des Leidens“
5.6 8. Dezember: „Walking the history“
Der europäische Kontext als politischer Ermöglichungsraum
„The forum is open to the public and is free of charge.“
„Ohne diesen Kontext gäbe es keine Debatte.“
Cross-minority-Unterstützung?
Verortung: In unbequemer Nachbarschaft
5.7 Schlingerndes Gedenken: Der Traditionsmix am 10. Mai
Überreste des 9. Mai
Der bröckelnde 27. Januar
27. Januar/22. April
Der 10. Mai
6 Insel, Dschungel, Tabula rasa: Der zersplitternde Raum
6.0 Vorbemerkung: Quellenbasis
6.1 Das zerbrochene Riesenrad
6.2 Amazônia: Oase der Kultiviertheit
„Exzentrischer Geschmack“
Ein mächtiger Fürsprecher
„Wir Jungen“ und „Olga“
Der Duft verbotener Früchte
„Olga, Beckett, Ben Shahn“
Die „Malerkolonie“ als Schandfleck
6.3 Der „Dschungel“ als „No-go-area“
„Drugo mesto“: der ferne Raum
Expedition zu den „Wilden“
6.4 „Dorfleben“ und „Zigeunerleben“
Extra muros: „Wie auf dem Dorf“
Innere Grenzen
Geschichten vom Ankommen, Anpacken, Einrichten
Wabernde Grenzen, Verbindungslinien, Kontaktzonen
6.5 Sajmište als Gewerberaum
Am Tor
Nachkriegswirtschaft: Autoremont
24/7: Cheops-Pyramiden der post-kommunistischen Wirtschaft
6.6 Trennlinie zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Der unsichtbare Pavillon
„Naše svakodnevnice“: Psychologische Schutzzäune
6.7 „Tabula rasa“: Novi Beograd als Stadt ohne Geschichte
„Das einzige existierende Objekt“
„Mi gradimo Novi Beograd“
Am Weg zur Macht
Verortung: Im Strahlenkranz, am Rand der Mitte
6.8 Die Freiheit des „Nirgendwo“
„Machen, was man will“: Die Messebaustelle im Nirgends
Große Würfe ins Leere
Zukunftsmusik: Ein Opernbau in Sajmište
Landmarke auf dem Weg ins dritte Millennium: Das „Savski amfiteatar“
„Weltmarketing“: Europolis, Varoš na vodi
„Belgrade is not a flat surface“: Die Waterfront
Abrisspläne und städtebaulicher Abfall
6.9 Raumkollisionen
Leerer Raum vs. „Yad Vashem“
„Serbia’s Nazi Rock Venue“: Freizeitzone vs. Erinnerungsort
#goodday: Staro sajmište als Freizeitraum
6.10 Fazit: Disparate Verortungen
7 Zurück zum Ausgangspunkt. Schlüsse
Zurück am Ausgangspunkt
Ausblick
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Ungedruckte Quellen
Archivbestände
2 Gedruckte Quellen und Publikationen mit Quellencharakter
Zeitungen, Zeitschriften, Web-Archive
3 Literaturverzeichnis
Orts- und Sachregister
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →