Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Für Nils, Benedikt & ...
1 Geschichte und Gegenwartsliteratur: Eine Einleitung
1.1 Der historische und der ›andere‹ historische Roman: Ein Forschungsüberblick
1.2 Epochenzäsur 1989: Zum Begriff der Gegenwartsliteratur
1.3 Historisch-fiktionales Erzählen nach 1989: Terminologische Prämissen
I. Teil: Von der Geschichte zum Text
2 Erzählte Geschichte zwischen Aufklärung und Historismus
2.1 Literatur und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert
2.2 Friedrich Schiller: Vordenker der modernen Geschichtswissenschaft
2.3 Der Historismus des 19. Jahrhunderts
3 Geschichte als Text: Linguistic turn und die Folgen
3.1 Der Poststrukturalismus: Roland Barthes und das Ende der res gestae
3.2 Die Narrativität der Geschichte: Hayden White
3.3 Die Diskursivierung der Geschichte: Michel Foucault
3.4 Vom New Historicism zur historischen Kulturwissenschaft
4 Geschichte in der Postmoderne – Geschichte nach der Postmoderne
4.1 Der Abschied von der Geschichte
4.2 Die Ethik der Geschichte
4.3 Neue Wege zu einer historischen ›Wirklichkeit‹: Lucian Hölscher
5 Zur Poetik historisch-fiktionalen Erzählens der Gegenwart
5.1 Vorläufer im frühen 20. Jahrhundert: Lion Feuchtwanger und Alfred Döblin
5.2 Historisch-fiktionales Erzählen unter Verdacht: Von Peter Härtling zu Norbert Gstrein
II. Teil: Historisierungsverfahren in der Gegenwartsliteratur
6 Die Struktur der Geschichte: Metafiktionales Erzählen
6.1 Erzählstruktur(en)
6.2 Das Erzählen erzählen – Prozesse literarischer Selbstbeobachtung
6.3 Metahistoriografische Selbstreflexion
6.4 »Am Anfang stand für mich der Mythos.« Norbert Gstreins Die englischen Jahre (1999)
7 Wer erzählt die Geschichte?
7.1 »So oder anders könnte es gewesen sein.« Zum Konzept der unreliable narration im historischen Roman
7.2 Archivare, Chronisten, Dokumentaristen erzählen
7.3 »Wer versteht diese Stimmen?« Felicitas Hoppes Johanna (2006)
8 Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte
8.1 Theoretische Ansätze
8.2 Das Gedächtnis (in) der Literatur
8.3 Den Holocaust erinnern
8.4 Das Trauma erzählen
8.5 »Der Mensch als Archiv von Fakten«. Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001)
9 Die Medien der Geschichte: Zur Ausweitung des Textbegriffes
9.1 Geschichtsbilder – Geschichte im Bild
9.2 Aural history: Die Stimmen der Geschichte
9.3 Geschichte 2.0: Das World Wide Web als Geschichtsgenerator
9.4 »Dieses Gewicht eines Familienalbums voll mit Allermenschen Schmerz.« Reinhard Jirgls Die Stille (2009)
Was bleibt von der Geschichte? Eine Schlussbetrachtung
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Werke und Quellen
2. Forschung
3. Rezensionen
4. Internetquellen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →