Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Beiträge zum Themenschwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure
Zum Schwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure Notes Jenseits der Klassik. Walter Müller-Seidels Münchner Antrittsvorlesung „Gottfried Benn und der Nationalsozialismus“ (1961)
1 Literaturkritik als Antrieb für Gottfried Benns „Come-back“ 2 Zur germanistischen Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit 3 Walter Müller-Seidels Antrittsvorlesung: Inszenierungspraktiken und Sichtbarkeit
Notes Weltanschauung und Sprachstil. Dieter Wellershoffs Dissertation über Gottfried Benn – Eine Spurensuche
1 Phänotyp dieser Stunde 2 Germanistik nach 1945 – Stilgeschichte und ‚Satzbau‘ 3 Wellershoff an und über Benn – Briefwechsel und ‚Marbacher Fragment‘ 4 Weltanschauung und Wissensgeschichte – Wellershoffs Dissertation 5 Sprachstil und Personalstil 6 Ausblick – Beleg und Wahrheit
Notes Pole im Feld der Nachkriegsliteratur. Popularität und Kontinuität am Beispiel Werner Bergengruens
1 Benn und Bergengruen 2 Bergengruens Laufbahn: Herkunft, Einstieg ins Feld und Position im Nationalsozialismus 3 Bergengruens Position im literarischen Feld nach 1945 (Kunisch und Staiger) 4 Bergengruens Ästhetik: Literarische Positionierungen nach 1945
Notes Eine „äußerst elegante Sporterscheinung“. Gottfried Benn und sein(e) Verleger nach 1945
1 Will er oder will er nicht (verlegt werden)? 2 Gewollt wird nun Neues verlegt
Notes Gottfried Benn in Hans Egon Holthusens „Der unbehauste Mensch“. Zur literaturkritischen Rezeption der historischen Avantgarde zwischen 1945 und 1951
1 Die Rezeption der historischen Avantgarde nach 1945 2 Holthusen über Benn – Die Fortschreibung des Expressionismus 3 Ästhetizismus und Nihilismus – Benn als Stütze der konservativen Literaturkritik 4 Die Entpolitisierung der Avantgarde – Benn als Identifikationsfigur 5 Retter und Symptom zugleich – Ein Fazit
Notes „Dies ist die erhabenste Kritik, die je über mich erschienen ist –“. Gottfried Benn, Friedrich Sieburg und die Bedeutung einer Rezension im literarischen Feld nach 1945
1 Benn und Sieburg – eine Allianz im literarischen Feld 2 „Wer allein ist –“ – Argumentation und Positionierung Sieburgs 3 Benns Reaktion – Kontaktmuster und Quellenwert eines Briefentwurfs 4 Ausblick – Benn, die Literaturkritik und eine unterschätzte Dynamik im literarischen Feld
Notes
Weitere Beiträge
„Schweigen hütet gegenseitiges Geheimnis“. Gottfried Benn und Ilse Molzahn Notes „Schlager von Klasse“. Popliterarische Elemente in einigen Benn-Gedichten
1 2 3 4 5
Notes Müller und Cohn auf dem Tauentzien. Gottfried Benn, Gertrud Cassel-Zenzes und die (anti)jüdischen Referenzen in „Prolog“ und „Man denkt, man dichtet“
1 Einleitung 2 Ein rätselhaftes Widmungsgedicht … 3 … und sein Partnergedicht 4 Synthese und Schluss
Notes „Die Wüste wächst“ – Deutung und Montage eines Nietzsche-Zitats bei Heidegger, Jünger und Benn
Einleitung 1 Die Wüste als Sinnbild des Nihilismus 2 „Unter Töchtern der Wüste“ – Lektüren jenseits des Nihilismus-Verdachts 3 Benns „Der Garten von Arles“ (1920) als Nietzsche-Lektüre
Notes
Miszelle
Die Auseinandersetzung Gottfried Benns mit Sergei Tretjakow. Ein Streit über die kollektivistische Literatur Notes
Rezensionen
Anette und Peter Horn: Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau. Die Gedichte Gottfried Benns Notes Uwe Lehmann-Brauns: Benns letzte Lieben. Mit Originalbriefen von Gottfried Benn Ah, la terra lontana… Gottfried Benn in Italia
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion