Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Psychodrama und Rollenspiel
Definition und Klassifikation des Psychodramas
Literatur
I. Methodische Grundlagen des Psychodramas
Einführung in das Thema
1. Psychodrama im Überblick
1.1 Erste Schritte
1.2 Erwärmung
1.3 Das protagonistenzentrierte Spiel
1.4 Die Integrationsphase
2. Instrumente des Psychodramas
2.1 Die Bühne
2.2 Der Protagonist
2.4 Die Gruppe
Weiterführende Literatur
3. Psychodramatische Arrangements
3.1 Szenisches Spiel realer oder fiktiver Ereignisse
3.3 Das Rollenspiel
3.5 Die Zukunftsprojektion
3.6 Der leere Stuhl
3.7 Systemaufstellungen und Skulpturen
3.8 Szenische Exploration von Prozessverläufen
3.9 Szenische Bilder
3.10 Das Stegreifspiel
3.11 Das Playbackspiel
3.12 Die Aktionssoziometrie
3.13 Spontaneitätstest
3.15 Der Zauberladen
3.16 Die gute Fee
3.17 Psychodramatische Arbeit mit Märchen
4. Psychodramatische Handlungstechniken
4.1 Das psychodramatische Interview
4.3 Rollentausch und Rollenwechsel
4.4 Doppel
4.5 Spiegel
4.6 Verkörperung von Metaphern
4.10 Maximierung
4.11 Einfrieren
5. Psychodramatische Arbeit im Einzelsetting
5.1 Gestaltung der Erwärmungsphase
5.3 Gestaltung der Integrationsphase
6. Psychodramatische Arbeit auf der Gruppenebene: Das Soziodrama
6.1 Soziodramatische Arbeitsformen im Überblick
6.2 Das themenzentrierte Soziodrama
6.3 Das gruppenzentrierte Soziodrama
6.4 Das soziokulturelle Soziodrama
II. Vorbereitung und Gestaltung psychodramatischer Prozesse
7. Kontaktaufnahme, Kontraktklärung und Zielplanung
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →