Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Leseransprache Inhaltsverzeichnis   Vorwort   Konzeption Teil I   Installation 1   Was ist Linux?
1.1   Einführung 1.2   Hardware-Unterstützung 1.3   Distributionen 1.4   Traum und Wirklichkeit 1.5   Open-Source-Lizenzen (GPL & Co.) 1.6   Die Geschichte von Linux 1.7   Software-Patente und andere Ärgernisse
2   Installationsgrundlagen
2.1   Voraussetzungen 2.2   BIOS und EFI 2.3   Installationsvarianten 2.4   Überblick über den Installationsprozess 2.5   Start der Linux-Installation 2.6   Grundlagen der Festplattenpartitionierung 2.7   RAID, LVM und Verschlüsselung 2.8   Partitionierung der Festplatte 2.9   Installationsumfang festlegen (Paketauswahl) 2.10   Grundkonfiguration 2.11   Probleme beheben 2.12   Systemveränderungen, Erweiterungen, Updates 2.13   Linux wieder entfernen
3   Installationsanleitungen
3.1   CentOS 3.2   Debian 3.3   Fedora 3.4   Linux Mint 3.5   openSUSE 3.6   Ubuntu 3.7   Ubuntu Server
4   Linux-Schnelleinstieg
4.1   Linux starten und beenden 4.2   Tastatur, Maus und Zwischenablage 4.3   Umgang mit Dateien, Zugriff auf externe Datenträger 4.4   Dokumentation zu Linux
Teil II   Desktop-Nutzung 5   Gnome, KDE, Unity & Co.
5.1   Gnome 5.2   Gnome-Dateimanager 5.3   Gnome-Konfiguration und -Interna 5.4   Der Gnome-Klassikmodus 5.5   Unity 5.6   MATE 5.7   Cinnamon 5.8   KDE 5.9   KDE-Dateimanager 5.10   KDE-Konfiguration 5.11   Pantheon (Elementary OS) 5.12   Xfce 5.13   LXDE
6   Web, Mail & Co.
6.1   Firefox 6.2   Google Chrome 6.3   Alternative Webbrowser 6.4   Mail-Grundlagen 6.5   Thunderbird 6.6   Evolution 6.7   Kontact bzw. KMail 6.8   Geary 6.9   Mutt 6.10   Twitter-Clients 6.11   Skype 6.12   Dropbox 6.13   Download-Manager
7   Fotos und Bilder
7.1   Shotwell 7.2   digiKam 7.3   RawTherapee, Darktable und Luminance (RAW- und HDR-Bilder) 7.4   GIMP (Bildbearbeitung) 7.5   Hugin (Panoramas) 7.6   Bilder scannen 7.7   Screenshots erstellen
8   Audio und Video
8.1   Multimedia-Grundlagen 8.2   Programmübersicht 8.3   Audio-Player (Amarok, Audacious, Musique, Rhythmbox, Spotify) 8.4   Multimedia-Player(Dragon Player, MPlayer, Totem, VLC, xine) 8.5   Audio- und MP3-Tools (Audacity, EasyTAG, Sound Juicer) 8.6   DVDs rippen 8.7   Screencasts aufnehmen
9   VirtualBox
9.1   VirtualBox auf einem Linux-Host installieren 9.2   VirtualBox-Maschinen einrichten 9.3   Arbeitstechniken und Konfigurationstipps
10   Raspberry Pi
10.1   Grundlagen 10.2   Raspbian installieren und konfigurieren 10.3   Kodi und OpenELEC 10.4   Hardware-Basteleien 10.5   Interna und Backups 10.6   Wenn es Probleme gibt
Teil III   Arbeiten im Terminal 11   Terminalfenster und Konsolen
11.1   Textkonsolen und Terminalfenster 11.2   Textdateien anzeigen und editieren 11.3   Online-Hilfe
12   bash (Shell)
12.1   Was ist eine Shell? 12.2   Basiskonfiguration 12.3   Kommandoeingabe 12.4   Ein- und Ausgabeumleitung 12.5   Kommandos ausführen 12.6   Substitutionsmechanismen 12.7   Shell-Variablen 12.8   bash-Script-Beispiele 12.9   bash-Script-Syntax 12.10   Variablen in bash-Scripts 12.11   Verzweigungen, Schleifen und Funktionen in bash-Scripts 12.12   Referenz wichtiger bash-Sonderzeichen
13   Dateien und Verzeichnisse
13.1   Umgang mit Dateien und Verzeichnissen 13.2   Links 13.3   Dateitypen (MIME) 13.4   Dateien suchen (find, grep, locate) 13.5   CDs und DVDs brennen 13.6   Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit 13.7   Spezialbits und die umask-Einstellung 13.8   Access Control Lists und Extended Attributes 13.9   Die Linux-Verzeichnisstruktur 13.10   Device-Dateien
14   Prozessverwaltung
14.1   Prozesse starten, verwalten und stoppen 14.2   Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (su) 14.3   Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (sudo) 14.4   Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (PolicyKit) 14.5   Systemprozesse (Dämonen) 14.6   Prozesse automatisch starten (Cron) 14.7   Prozesse automatisch starten (Systemd-Timer)
15   Konverter für Grafik, Text und Multimedia
15.1   Grafik-Konverter 15.2   Audio- und Video-Konverter 15.3   Text-Konverter (Zeichensatz und Zeilentrennung) 15.4   Dateinamen-Konverter (Zeichensatz) 15.5   Dokument-Konverter (PostScript, PDF, HTML, LaTeX) 15.6   Markdown und Pandoc
16   Netzwerk-Tools
16.1   Netzwerkstatus ermitteln 16.2   Auf anderen Rechnern arbeiten (SSH) 16.3   Dateien übertragen (FTP)
17   Vim
17.1   Schnelleinstieg 17.2   Cursorbewegung 17.3   Text bearbeiten 17.4   Suchen und Ersetzen 17.5   Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten 17.6   Interna 17.7   Tipps und Tricks
18   Emacs
18.1   Schnelleinstieg 18.2   Grundlagen 18.3   Cursorbewegung 18.4   Text markieren, löschen und einfügen 18.5   Text bearbeiten 18.6   Fließtext 18.7   Suchen und Ersetzen 18.8   Puffer und Fenster 18.9   Besondere Bearbeitungsmodi 18.10   Konfiguration 18.11   MELPA 18.12   Unicode
Teil IV   Systemkonfiguration und Administration 19   Basiskonfiguration
19.1   Einführung 19.2   Konfiguration der Textkonsolen 19.3   Datum und Uhrzeit 19.4   Benutzer und Gruppen, Passwörter 19.5   PAM, NSS und nscd 19.6   Spracheinstellung, Internationalisierung, Unicode 19.7   Hardware-Referenz 19.8   Logging
20   Software- und Paketverwaltung
20.1   Einführung 20.2   RPM-Paketverwaltung 20.3   Yum 20.4   DNF 20.5   ZYpp 20.6   Debian-Paketverwaltung (dpkg) 20.7   APT 20.8   PackageKit 20.9   tar 20.10   Umwandlung zwischen Paketformaten (alien) 20.11   Verwaltung von Parallelinstallationen (alternatives) 20.12   Distributionsspezifische Eigenheiten
21   Bibliotheken, Java und Mono
21.1   Bibliotheken 21.2   Programme selbst kompilieren 21.3   Java 21.4   Mono
22   Grafiksystem
22.1   Grundlagen 22.2   X starten und beenden 22.3   Basiskonfiguration 22.4   Grafiktreiber (AMD, NVIDIA & Co.) 22.5   Tastatur und Maus 22.6   Dynamische Konfigurationsänderungen mit RandR 22.7   Dual-Head-Konfiguration und Beamer 22.8   3D-Grafik 22.9   X im Netzwerk 22.10   Schriftarten (Fonts) 22.11   4k-Monitore, HiDPI- und Retina-Displays 22.12   Wayland und Mir
23   Administration des Dateisystems
23.1   Wie alles zusammenhängt 23.2   USB-Datenträger formatieren und nutzen 23.3   Device-Namen für Festplatten und andere Datenträger 23.4   Partitionierung der Festplatte oder SSD 23.5   parted-Kommando 23.6   Partitionierungswerkzeuge mit grafischer Benutzeroberfläche 23.7   Dateisystemtypen 23.8   Verwaltung des Dateisystems (mount und /etc/fstab) 23.9   Dateisystemgrundlagen 23.10   Das ext-Dateisystem (ext2, ext3, ext4) 23.11   Das btrfs-Dateisystem 23.12   Das xfs-Dateisystem 23.13   Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs) 23.14   CDs und DVDs 23.15   Externe Datenträger 23.16   Swap-Partitionen und -Dateien 23.17   RAID 23.18   Logical Volume Manager (LVM) 23.19   SMART 23.20   SSD-TRIM 23.21   Verschlüsselung
24   GRUB
24.1   Grundlagen 24.2   GRUB-Bedienung (Anwendersicht) 24.3   GRUB-Konfiguration 24.4   Manuelle GRUB-Installation und Erste Hilfe 24.5   GRUB 0.97
25   Das Init-System
25.1   Das Init-V-System 25.2   Upstart 25.3   Systemd 25.4   Systemstart bei CentOS, Fedora und RHEL 25.5   Systemstart bei Debian, Raspbian und Ubuntu 25.6   Systemstart bei SUSE/openSUSE 25.7   Eigene Init-Scripts bzw. Init-Konfigurationsdateien 25.8   Internet Service Daemon
26   Kernel und Module
26.1   Kernelmodule 26.2   Device Trees 26.3   Kernelmodule selbst kompilieren 26.4   Kernel selbst konfigurieren und kompilieren 26.5   Die Verzeichnisse /proc und /sys 26.6   Kernel-Boot-Optionen 26.7   Kernelparameter verändern
Teil V   LAN-Server 27   Netzwerkkonfiguration
27.1   Der NetworkManager 27.2   Netzwerkgrundlagen und Glossar 27.3   Manuelle LAN- und WLAN-Konfiguration 27.4   LAN-Konfigurationsdateien 27.5   Distributionsspezifische Konfigurationsdateien 27.6   Zeroconf und Avahi 27.7   PPP-Grundlagen 27.8   UMTS-Interna 27.9   ADSL-Interna
28   Internet-Gateway
28.1   Einführung 28.2   Netzwerkkonfiguration 28.3   Masquerading (NAT) 28.4   WLAN-Authenticator hostapd 28.5   DHCP- und Nameserver-Grundlagen 28.6   Dnsmasq (DHCP- und Nameserver)
29   Samba
29.1   Grundlagen und Glossar 29.2   Basiskonfiguration und Inbetriebnahme 29.3   Passwortverwaltung 29.4   Netzwerkverzeichnisse 29.5   Beispiel – Home- und Medien-Server 29.6   Beispiel – Firmen-Server 29.7   Client-Zugriff
30   NFS und AFP
30.1   NFS 4 30.2   NFS 3 30.3   Apple Filing Protocol
31   CUPS
31.1   Grundlagen 31.2   CUPS-Interna 31.3   Druckerkonfiguration 31.4   Drucken in lokalen Netzwerken 31.5   AirPrint
Teil VI   Root-Server 32   Secure Shell (SSH)
32.1   Installation 32.2   Konfiguration und Absicherung 32.3   DenyHosts und Fail2Ban 32.4   Authentifizierung mit Schlüsseln 32.5   Zusatzwerkzeuge
33   Apache
33.1   Apache 33.2   Webverzeichnisse einrichten und absichern 33.3   Virtuelle Hosts 33.4   Verschlüsselte Verbindungen (HTTPS) 33.5   Awstats und Webalizer 33.6   PHP 33.7   FTP-Server (vsftpd)
34   MySQL und MariaDB
34.1   Installation und Inbetriebnahme 34.2   Administrationswerkzeuge 34.3   Backups
35   Postfix und Dovecot
35.1   Einführung und Grundlagen 35.2   Postfix (MTA) 35.3   Verwaltung der Postfix-Mail-Konten 35.4   Dovecot (POP- und IMAP-Server) 35.5   Mail-Client-Konfiguration 35.6   SpamAssassin (Spam-Abwehr) 35.7   ClamAV (Virenabwehr)
36   ownCloud
36.1   Installation 36.2   Betrieb
Teil VII   Sicherheit 37   Backups
37.1   Backup-Benutzeroberflächen 37.2   Backups auf NAS-Geräten 37.3   Dateien komprimieren und archivieren 37.4   Verzeichnisse synchronisieren (rsync) 37.5   Inkrementelle Backups (rdiff-backup) 37.6   Inkrementelle Backups (rsnapshot) 37.7   Backup-Scripts 37.8   Backups auf S3-Speicher
38   Firewalls
38.1   Netzwerkgrundlagen und -analyse 38.2   Basisabsicherung von Netzwerkdiensten 38.3   Firewalls – eine Einführung 38.4   Firewall-Konfigurationshilfen 38.5   Firewall mit iptables selbst gebaut
39   Squid und DansGuardian (Webfilter)
39.1   Squid 39.2   Proxy-Client-Konfiguration 39.3   Squid-Konfiguration als transparenter Proxy-Cache 39.4   DansGuardian
40   SELinux und AppArmor
40.1   SELinux 40.2   AppArmor
41   KVM
41.1   Grundlagen 41.2   KVM ohne libvirt 41.3   Der Virtual Machine Manager 41.4   libvirt-Kommandos 41.5   Integration der virtuellen Maschinen in das LAN (Netzwerkbrücke) 41.6   Direkter Zugriff auf den Inhalt einer Image-Datei
Stichwortverzeichnis Rechtliche Hinweise Autorenseite
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion