Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
I Einleitung
II Forschungsgrundlagen und Hypothesen
1 Theoretische Grundlagen
1.1 Einstellungen
1.2 Hörverstehen
1.3 Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
1.4 Frequenzeffekte
1.5 L2-Merkmale als Abweichungen bzw. Fehler
2 Empirische Grundlagen und Methodik
2.1 Einstellungen
2.1.1 Empirische Grundlagen
2.1.1.1 Regionale Varietäten
2.1.1.2 L2-Merkmale
2.1.2 Hypothesen und Forschungsfragen zum Bereich der Einstellungen
2.1.2.1 Abweichungsfrequenzen
2.1.2.1.1 Textinterne Frequenzen
2.1.2.1.2 Abweichungsfrequenz in Bezug auf deutsch-erstsprachliche Verwendung
2.1.2.2 Geschlecht
2.1.2.3 Region
2.1.3 Methoden
2.2 Verständnis
2.2.1 Empirische Grundlagen
2.2.1.1 Regionale Varietäten
2.2.1.2 L2-Merkmale
2.2.2 Hypothesen und Forschungsfragen zum Bereich der Verständlichkeit
2.2.2.1 Abweichungsfrequenzen
2.2.2.1.1 Textinterne Abweichungsfrequenzen
2.2.2.1.2 Abweichungsfrequenz in Bezug auf deutsch-erstsprachliche Verwendung
2.2.2.2 Geschlecht
2.2.2.3 Region
2.2.3 Methoden
3 Hypothesen: Einstellungen und Verständlichkeit – Zusammenführung
3.1 Abweichungsfrequenzen
3.2 Geschlecht
3.3 Region
III Design der Hauptstudie
1 Erstellung der Audiostimuli
1.1 Stimulikonzeption
1.1.1 Grundlagen
1.1.1.1 Frage 1: Lernerkorpusanalyse zur Abweichungsermittlung
1.1.1.2 Frage 2: Experiment zur Ermittlung der Abweichungsalienz
1.1.1.3 Frage 3: Experiment zur Frequenzwahrnehmung
1.1.1.4 L1-Korpus
1.1.1.5 Operationalisierung der textinternen Variablen
1.2 Texterstellung
1.3 Aufnahmen
2 Erstellung des Bewertungsinstruments
2.1 Einstellungen
2.2 Verständlichkeit
2.3 Kontrolle zusätzlicher Einflussfaktoren
2.4 Operationalisierung
3 Hintergrundfragebogen
3.1 Operationalisierung
4 Stichprobe
4.1 Festlegung
4.2 Anwerbung
4.3 Erfassung
5 Das vollständige Experiment
5.1 Pilotierung
5.2 Finale Version des Experiments und seine Durchführung
IV Ergebnisse des Hauptexperiments Statistische Auswertung und Interpretation
1 Konstruktfestlegung
1.1 Einstellungen
1.2 Weitere sprachliche Einflüsse
1.3 Indexbildung
2 Darstellung Variablen
3 Hypothesenüberprüfung
3.1 Hypothese 1 zur Variablen Abweichungsfrequenz bzw. -dichte
3.1.1 Einstellungen
3.1.1.1 Solidarität
3.1.1.2 Status
3.1.1.3 Sprachbewertung
3.1.2 Verstehen
3.1.2.1 Verstehen Insgesamt
3.1.2.2 Globales Verstehen
3.1.2.3 Detailverstehen
3.1.3 Forschungsfragen
3.1.3.1 Frage 1 zu Einstellungsdimensionen
3.1.3.2 Frage 2 zu Verstehenstypen
3.1.4 Kurzzusammenfassung Abweichungsfrequenz bzw. -dichte
3.2 Hypothese 2 zur Variablen Produktionsfrequenz
3.2.1 Einstellungen
3.2.1.1 Solidarität
3.2.1.2 Status
3.2.1.3 Sprachbewertung
3.2.2 Verstehen
3.2.2.1 Verstehen Insgesamt
3.2.2.2 Globales Verstehen
3.2.2.3 Detailverstehen
3.2.3 Forschungsfragen
3.2.3.1 Frage 1 zur Bewertung des Dominierens konkreter Abweichungstypen
3.2.3.2 Frage 2 zum Verstehen des Dominierens konkreter Abweichungstypen
3.2.3.3 Frage 3 zu Einstellungsdimensionen
3.2.3.4 Frage 4 zu Verstehnstypen
3.2.4 Kurzzusammenfassung Produktionsfrequenz
3.3 Hypothese 3 zur Variablen Frequenz der Verwendung
3.3.1/2 Einstellungen Verstehen
3.3.3 Forschungsfragen
3.3.3.1 Frage 1 zu Einstellungsdimensionen
3.3.3.2 Frage 2 zu Verstehenstypen
3.3.4 Kurzzusammenfassung Frequenz der Verwendung
3.4 Hypothese 4 zur Variablen Akzent
3.4.1 Einstellungen
3.4.1.1 Solidarität
3.4.1.2 Status
3.4.1.3 Sprachbewertung
3.4.2 Verstehen
3.4.2.1 Verstehen Insgesamt
3.4.2.2 Globales Verstehen
3.4.2.3 Detailverstehen
3.4.3 Forschungsfragen
3.4.3.1 Frage 1 zu zu Einstellungsdimensionen
3.4.3.2 Frage 2 zu Verstehenstypen
3.4.4 Kurzzusammenfassung Akzent
3.5 Hypothese 5 zur Variablen Geschlecht
3.5.1 Einstellungen
3.5.1.1 Solidarität
3.5.1.2 Status
3.5.1.3 Sprachbewertung
3.5.2 Verstehen
3.5.2.1 Verstehen Insgesamt
3.5.2.2 Globales Verstehen
3.5.2.3 Detailverstehen
3.5.3 Forschungsfragen
3.5.3.1 Frage 1 zu Einstellungsdimensionen
3.5.3.2 Frage 2 zu Verstehenstypen
3.5.3.3 Frage 3 zum Geschlecht der Vorlesenden
3.5.4 Kurzzusammenfassung Geschlecht
3.6 Hypothese 6 zur Variablen Region
3.6.1/2 Einstellungen und Verstehen
3.6.3 Forschungsfragen
3.6.3.1 Frage 1 zu Einstellungsdimensionen
3.6.3.2 Frage 2 zu Verstehenstypen
3.6.3.3 Frage 3 zur regionalen Herkunft der Vorlesenden
3.6.4 Kurzzusammenfassung Region
3.7 Zusammenfassung Hypothesenüberprüfung
4 Modellieren der Konstrukte
4.1 Solidarität
4.1.1 Modellierung
4.1.2 Kurzzusammenfassung Solidarität
4.2 Status
4.2.1 Modellierung
4.2.2 Kurzzusammenfassung Status
4.3 Sprachbewertung
4.3.1 Modellierung
4.3.2 Kurzzusammenfassung Sprachbewertung
4.4 Verstehen Insgesamt
4.4.1 Modellierung
4.4.2 Kurzzusammenfassung Verstehen Insgesamt
4.5 Globales Verstehen
4.5.1 Modellierung
4.5.2 Kurzzusammenfassung Globales Verstehen
4.6 Detailverstehen
4.6.1 Modellierung
4.6.2 Kurzzusammenfassung Detailverstehen
4.7 Zusammenfassung Modellierung der Konstrukte
V Diskussion sowie Fazit und Ausblick
1 Diskussion
1.1 Hypothese 1 zur Variablen Abweichungsfrequenz bzw. -dichte – unabhängig vom Abweichungstyp
1.2 Hypothese 2 zur Variablen Produktionsfrequenz – die Häufigkeit des Vorkommens eines bestimmten Abweichungstyps
1.3 Hypothese 3 zur Variablen Frequenz der Verwendung – Vorkommen in erstsprachlicher Verwendung
1.4 Hypothese 4 zur Variablen Akzent – Akzentstärke
1.5 Hypothese 5 zur Variablen Geschlecht
1.6 Hypothese 6 zur Variablen Region
1.7 Blick nach außen: Sozial- und Praxisbezug der Untersuchung
1.8 Limitationen der Arbeit
2 Fazit und Ausblick
Literatur
Anhang
Anhang 1: Wahrnehmung der Abweichungssalienz
a. Abweichungssalienz: Morphologie, Syntax, Lexik (Variante 1)
Anhang 2: Wahrnehmung der Abweichungsfrequenz
a. Onlinemaske
b. Beispiele der in den Experimenten verwendeten Texte
Anhang 3: L1-Korpusanalyse zur Ermittlung von Frequenzen
a. Beispiele und Ausschnitte aus den Listen
Anhang 4: Bestimmung von Vorlesenden
a. Onlinemaske
b. Der vorgelesene Text
Anhang 5: Attribute für die Bewertung
Anhang 6: Hauptexperiment
a. Ausschnitt aus dem Bewertungsbogen
b. Verständnisfragen in Textform
c. Ausschnitt aus dem Hintergrundfragebogen
d. Verwendete Präsentation
e. Beispiel eines verwendeten Texts mit Abweichungsmarkierungen und Erklärungen in schriftlicher Form: „Im Museum“
f. Beispiele aus Anordnungslisten
Anhang 7: Statistische Auswertung des Hauptexperiments
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →