Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Analogie – Einleitung
1.1 Analogie und Moderne
1.1.1 Die Analogie – Ein modernes Erkenntnisinstrument? 1.1.2 Die Gefahr der Analogie für die Erkenntnis
1.2 Zwischen Wissenschaft und Ästhetik ‒ Die Analogie in der Forschung
1.2.1 Das Ende der Analogie in der französischen Epistemologie 1.2.2 Das Verfallsdatum der Analogie in der Wissenschaftsgeschichte 1.2.3 Das Versprechen der ästhetischen Ähnlichkeitsfigur
1.3 Analogie als Vermittlungsfigur der Moderne
2 Die Analogie – Geschichte und Systematik
2.1 Die mathematisch-philosophische Analogie 2.1.1 Zwischen Logos und Eidos 2.1.2 ›Heuristische Analogien‹ als Evidenzpraktiken
Die Tradition der geometrischen Analogie
2.1.3 ›Physische Analogien‹ als Erfahrungsstrukturierung
Die Tradition der arithmetischen Analogie
2.1.4 Zwischenbilanz 2.2 Die rhetorisch-ästhetische Analogie (Analogie – Metapher – Ähnlichkeit)
2.2.1 Aristoteles und die Tradition der Analogie-Metapher 2.2.2 Die Analogie von Kosmos und Sprache 2.2.3 Die ars inveniendi der Analogie in der Moderne 2.2.4 Analogie als Darstellungspraktik 2.2.5 Zusammenfassung und weiterführende Fragen
3 Die Analogie zwischen formaler Struktur und ästhetischer Lust – Immanuel Kant
3.1 Die Harmonie des Kosmos
3.1.1 Harmonie und Proportion der Weltordnung 3.1.2 Kette der Wesen und Schwingen der Zeit 3.1.3 Ästhetisches Vergnügen und ästhetische Erkenntnis
3.2 Die Harmonie der Vernunft
3.2.1 Analogie und Verwandtschaft (affinitas) der Verstandesvermögen I 3.2.2 Harmonie und Proportion der Verstandesvermögen 3.2.3 Ästhetischer Weltbezug
4 Die analogische »Construction« von Welt und Subjekt – Friedrich von Hardenberg
4.1 Analogistik und Enzyklopädistik
4.1.1 Progression – Unendliche Reihe – Infinitesimale Proportionen 4.1.2 Metawissenschaft und freies System 4.1.3 Wechselerweis – Konstruktion – Darstellung
4.2 Poetisierung der Wissenschaften
4.2.1 »Die Kunst analogisch zu construiren« 4.2.2 Potenzreihen und analogische Vermittlung 4.2.3 Ästhetische Lust an der Erfindungskunst 4.2.4 Universale Poetik
5 Das analogische Paradoxon von Episteme und Aisthesis – J. W. von Goethe
5.1 Die Analogie des Widerspruchs – Natur
5.1.1 Der methodische Wert der Analogie – Zwischen überlebendig und getötet 5.1.2 Strukturvermittlung des Paradoxen – Die Analogie von Idee und Erfahrung
5.2 Der Widerspruch von Freiheit und Notwendigkeit – Sozialität
5.2.1 Der Analogiebegriff in den Wahlverwandtschaften 5.2.2 Das Verhältnis von Liebe und Gesetz 5.2.3 (Wahl-)Verwandtschaft, Affinitas und Analogie II 5.2.4 Die Kunst als ›ganzes Verhältnis‹
6 Schluss: Analogie – Zwischen Wissenschaft und Ästhetik
6.1 Die mathematische Analogie als Relationsbegriff 6.2 Analogie zwischen Subjekt und Objekt 6.3 Analogie als ästhetische Reflexion
Siglenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Bibliographie Namensregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion