Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
§ 1 Freiheit und Ordnung
I. Freiheit durch Ordnungsrahmen
1. Wettbewerbsordnung als ökonomischer Ort der Freiheit
2. Wechselbezüglichkeit und Verflochtenheit der Ordnungen
3. Alltäglichkeit des Wirtschaftsprozesses
4. Vielgestaltigkeit und Individualität der Wirtschaftsordnung
5. Morphologische Analyse
6. Wissenschaftsverständnis
7. Wirtschaftsordnung und Ordnung der Wirtschaft
II. Rechtsstaat als Bedingung der Freiheit
1. Gedanke des Rechtsstaats
2. Wirtschaftsrecht und Rechtsstaat
3. Gefährdung des Rechtsstaats durch wirtschaftliche Macht
4. Rechtsstaatsverlust in der Zentralwirtschaft
5. Rechtsstaatsidee und Wettbewerbsordnung
6. Gleichgewicht zwischen Freiheit und Ordnung
§ 2 Private wirtschaftliche Macht
I. Wirtschaftliche Macht
1. Wirtschaftliche Macht und Interessenten-Ideologien
2. Bedrohung der Freiheit
3. Konvergenz mit Kants Rechtsbegriff
II. Kartellrecht
1. Die Linie des Reichsgerichts
2. Einbindung in die Rechts- und Wirtschaftsordnung
3. Vertragsfreiheit und Kartellproblem
4. Ideal der Gesamtordnung nach ethischen Prinzipien
III. Monopoltheorie
1. Das wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundprinzip
2. Gleichgewichtsstörungen
3. Vollständige Konkurrenz als Ziel der Monopolgesetzgebung
4. Monopolaufsicht als rechtsstaatskonformer Ausweg
5. Begrenzte Leistungsfähigkeit punktueller Gesetzgebung
6. Staatspolitische Grundsätze der Wirtschaftspolitik
7. Unabhängig waltendes Monopolamt als Kontrollinstanz
IV. Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen
2. Interessentenideologische Vereinnahmung
3. Folgerung für das Verhältnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung
§ 3 Die Interdependenz der Ordnungen
I. Ordnung als Möglichkeit zur Freiheit
1. Wissenschaftstheoretischer Stellenwert
2. Interdependenz innerhalb der Verkehrswirtschaft
3. Wettbewerbsordnung und Interdependenz der Ordnungen
II. Interdependenz von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung
1. Spontane und gesetzte Wirtschafts- und Rechtsordnungen
2. Rechtsdenken und Wirtschaftsdenken
3. Interdependenz in der internationalen Ordnung
4. Interdependenz aller wirtschaftlichen Erscheinungen
5. Interdependenz der Wirtschaftsordnung mit den übrigen Lebensordnungen
III. Interdependenz, Gleichgewichtsproblem und Gerechtigkeit
1. Gleichgewichtslosigkeit des Wirtschaftsprozesses in der Zentralverwaltungswirtschaft
2. Gleichgewicht und Interdependenz
3. Herstellung einer ‚gerechten Ordnung‘
4. Neue Ordnungen entsprechend dem Stand der Technik?
§ 4 Wirtschaftsverfassungsrecht
I. Konstituierende und regulierende Prinzipien
1. Komplementarität und Interdependenz
2. Regulierende Prinzipien
3. Konstituierende Prinzipien
4. Prinzipienkonvergenz in der Rechts- und Wirtschaftsordnung
II. Die Haftung in der Rechts- und Wirtschaftsordnung
1. Legitimation der Haftungsbegrenzung als wirtschaftsverfassungsrechtliche Frage
2. Interdependenz der Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
3. Haftungsprinzip
4. Haftung und soziale Gerechtigkeit
III. Wirtschaftsverfassungsrechtlicher Rahmen
1. Preissystem und vollständige Konkurrenz
2. Widerspruchsfreiheit der Rechtspolitik und des Wirtschaftsrechts
3. Transformation des Rechts und der Wirtschaftsordnung
4. Wirtschaftspolitik im Besitz der Freiheit
IV. Wirtschaftsverfassungsrechtliches und moralisches Vermächtnis
1. Wirtschaftsverfassungsrechtliche und ordnungspolitische Gesamtentscheidung
2. Gesamtordnung und Gesamtentscheidung
3. Ermöglichung eines Lebens nach moralischen Grundsätzen
4. Wirtschaftspolitik in Verantwortung und Humanität
Literaturverzeichnis
I. Monographien und Bücher von Walter Eucken
II. Aufsätze von Walter Eucken
III. Sekundärliteratur
Personenverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →