Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Kantstudien-Ergänzungshefte
Titel
Impressum
Widmung
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Siglenverzeichnis
Einleitung
1. Teil: Die Ontologie als Disziplin: Zu Architektonik und System. Die kantische Transformation der Disziplinen der Metaphysik
1 Der Aufbau der neuen Architektonik
1.1 Der Kontext der kantischen Architektonik:Die Methodenlehre
1.2 Zu den allgemeinen Charakteristika der BegriffeArchitektonik und System
2 Der Aufbau des neuen Systems und die erstenUmrisse der neuen Ontologie
2.1 Die Notwendigkeit des Aufbaus des neuen Systems.Historische Bemerkungen
2.2 Grundlagen für die Pläne des neuen Systems unddessen Disziplinen
2.2.1 Die empirische Psychologie in der neuen Einordnung des Systems
2.2.2 Die neue Einordnung der reinen Disziplinen
2.3 Das System um 1762 – 1765
2.4 Das System um 1769. Metaphysik als subjektive, kritischeWissenschaft
2.5 Das System um 1770–1772. Von der subjektiven Metaphysikzur Transzendentalphilosophie
2. Teil: Zur Entwicklung der subjektorientierten Metaphysik und der Frage nach der Objektivität
3 Der Weg zur subjektiven Wende der Metaphysik.Kants Denkentwicklung zwischen 1766 und 1769
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Die Metaphysik als Wissenschaft der menschlichenVernunft. Träume eines Geistersehers
3.3 Hume und die skeptische Behandlung der Metaphysik
3.4 Der Ursprung der Transzendentalphilosophie und die Fragenach der Antinomie: eine Diskussion
3.5 Kants Auseinandersetzung mit der OntologieauffassungBaumgartens
3.6 Das Etwas X um 1768–1769. Erste Vorform des Begriffseines Gegenstandes überhaupt
4 Kants Denkentwicklung zwischen 1770 und 1772
4.1 Die Dissertation von 1770 und der Ort der Ontologie
4.2 Die unmittelbare Rezeption der Inauguraldissertation:Lambert, Mendelssohn, Herz
4.3 Kants Briefe an Herz von 1771 und 1772
3. Teil: Die Kritik und das System der reinen Vernunft
5 Die Entwicklung der Ontologie ab 1772
5.1 Der Gegenstand überhaupt: Seine Entwicklung in dreiEtappen von 1772 bis 1781
5.2 Die Bestimmung der Ontologie in den Reflexionen 4851,4973, 5130, 5131, 5552 und 5644
5.3 Das System der Metaphysik und die Funktion der Ontologiein der Transzendentalphilosophie. Ihre Darstellung in derKritik der reinen Vernunft
5.3.1 Kants erste Definition in A 841/B 869
5.3.2 Kants zweite Definition in A 841 – 842/B 869 – 870
5.3.3 Kants dritte Definition in A 845/B 873
5.4 Kants Konzeption der Ontologie nach der Veröffentlichungder Kritik der reinen Vernunft. Ihre Darstellung in denBriefen an Jakob und Beck, den Fortschritten der Metaphysikund der Vorlesungen über Metaphysik
Schlusswort
Literaturverzeichn is
Kants Schriften
Andere Quellen
Sekundärliteratur
Personenregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →