Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelei
1. Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschullehre
Teil I. Praxiskooperationen: Marketingmanagement
2. Kompetenzorientierte Lehre am Beispiel eines Real-Life-Business-Case
3. Studiengangsübergreifende Lehrveranstaltung: Studierende entwickeln gemeinsam eine Marken- und Kommunikationsstrategie für ein Unternehmen
4. Verbindung von Praxis und Lehre: Ein angewandtes Projekt in einem Marktforschungskurs
5. Gastvorträge von Unternehmen als Gestaltungselement praxisorientierter Hochschullehre
6. Entwicklung einer Vermarktungsstrategie für das Start-Up-Unternehmen Aviationtag
7. Marktforschungsstudie in Unternehmenskooperation: Auch Studierende ermitteln Trends
Teil II. Praxiskooperationen: Tourismusmanagement
8. Studierende als Consultants: Gelungene transferorientierte Lehre am Beispiel eines NGOs und eines Start-Ups
9. Hochschule als Sponsor: Win–Win für Start-ups und Lehre
10. Entwicklung einer Mock-up Website in Kooperation mit TUI und TrustYou zur Untersuchung des Einflusses von Kundenbewertungen auf das Buchungsverhalten von Digital Natives
11. Kulturtourismus – Kooperationsprojekt mit der Stadt München
12. Pilotprojekt: Praxisangewandte studiengangsübergreifende Lehre
Teil III. Praxiskooperationen: Soziale Arbeit
13. Das Expert*inneninterview und die teilnehmende Beobachtung als studentische Forschungsmethoden: Zur Berufsfelderkundung queerer Jugendsozialarbeit
14. Didaktische Methoden zur Praxisorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit
15. Praxisorientierte Referate und Fallstudien als mögliche Prüfungsformen am Beispiel des dualen Studiums der Sozialen Arbeit
16. Entwicklung partizipativer Kompetenzen Studierender in einer Werkstatt für behinderte Menschen
17. Simulation in der Hochschullehre zum optimalen Theorie-Praxis-Transfer
Teil IV. Praxiskooperationen: Spezifische Beispiele
18. Praxisprojekte in der Lehre – ein transferorientiertes Lernkonzept
19. Verknüpfung von Unternehmensbesuchen mit Praxisprojekten – Kompetenzentwicklung von Studierenden durch Projektbearbeitungsprozess mit Praxistransfer
20. From dust till dawn?! Zu Potenzialen und Herausforderungen archivarischer Ausstellungsprojekte mit Studierenden in der Kunstmarktforschung
21. Studien zum deutschen Mittelstand als extra-curriculares Lernprojekt
22. Das duale Studium aus der Perspektive von Studierenden
23. Der Business Case Challenger – eine neue Fallstudienmethode für die Betriebswirtschaftslehre
Teil V. Praxiskooperationen: Betreuung von studentischen Arbeiten
24. Betreuung unternehmensspezifischer Abschlussarbeiten – Zahlen, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Bereich IT und Technik
25. Betreuung einer praxisorientierten Bachelorarbeit am Beispiel der Prozessoptimierung der Urlaubsverschiebung des fliegenden Personals im Flugbetrieb
26. Ein didaktischer Ermöglichungsrahmen für projektbasiertes Lernen im Fernstudium
Teil VI. Praxisorientierte Lehre: Blended und E-Learning
27. Handeln Lernen und Lernen durch Handeln: Laborlehre an der Hochschule Bremerhaven
28. Blended Learning in der Rechtswissenschaft: Ein innovativer Ansatz im Berufsbegleitenden Studium
29. Blended Learning – Positionierung zwischen Fern- und Präsenzstudium
30. Projektorientiertes Lernen in der Online-Lehre
31. Lehren und Lernen in der Coronakrise: Empfehlungen für die erfolgreiche Umstellung von der Präsenz- auf die Online-Lehre
Teil VII. Praxisorientierte Lehre: Exkursionen und internationale Studienreisen
32. Die Exkursion – Das unterschätzte Instrument in der Hochschuldidaktik
33. „Gesetzgebung zum Anfassen“: Exkursionen im Fachbereich Recht
34. Fachexkursionen ins Ausland im Rahmen der praxisorientierten Hochschullehre – Eine Betrachtung unter Verwendung des erfahrungsbasierten Lernens
35. Internationale Studienreisen im Rahmen eines Managementstudiums: Ein Leitfaden für die Organisation, Planung und Durchführung
36. Internationale Studienreisen: Förderung und Entwicklung des Interesses von Studierenden für kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte
37. Angewandtes Lernen bezüglich entstehender Tourismusmärkte in Kenia im Rahmen einer Exkursion
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →