Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Wie Lehrer aus diesem Buch den größten Nutzen ziehen können
Einleitung
1. Lehrer-Schüler-Beziehungen
Was ist an der Lehrer-Schüler-Beziehung ausschlaggebend?
Geprüfte Methoden, keine vagen Abstraktionen
Fähigkeiten, die Schülern sich zu entwickeln helfen
Das »Wenn du durch den Reifen springst, bekommst du einen Keks«-Spiel
Eine Philosophie für jedes Alter und jeden Schülertyp
Wie man mit dem allgegenwärtigen Problem der Disziplin umgeht
Wie die Kontroverse »autoritär oder antiautoritär« zu lösen ist
2. Ein Modell für effektive Lehrer-Schüler-Beziehungen
Mythen, Erwartungen und Rollenspiele
Was ist eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung?
Eine mögliche Sichtweise der Lehrer-Schüler-Beziehung
Nicht annehmende und annehmende Lehrer: ein entscheidender Unterschied
Die bewegliche Linie im sich ständig verändernden Rechteck
Wie man Veränderungen in sich selbst (Lehrer) versteht
Wie kommt es zu unterschiedlichen Gefühlen gegenüber verschiedenen Schülern?
Wie man den Einfluss von Umwelt oder Situation versteht
Ist vorgetäuschte Annahme jemals in Ordnung?
Wer besitzt das Problem?
Warum »Problembesitz« so wichtig ist
Die Bedeutsamkeit der problemfreien Zone
3. Was Lehrer tun können, wenn Schüler Probleme haben
Warum Lehrer bei der Bewältigung von Schülerproblemen versagen
Die Sprache der Nichtannahme: die zwölf Kommunikationsbarrieren
Warum die Sprache der Annahme so wichtig ist
Konstruktive Methoden, um Schülern mit Problemen zu helfen
Um was es bei der Kommunikation wirklich geht
Wie man aktives Zuhören lernt
Was für erfolgreiches aktives Zuhören erforderlich ist
»Warum Schüler beraten? Ich bin Lehrer!«
Zwei Arten der mündlichen Kommunikation und ihre Wirkung auf Schüler
Die zwölf Kommunikationsbarrieren
Hilfsmittel zur Kommunikation
4. Die vielen Verwendungsmöglichkeiten des aktiven Zuhörens
Wie man effektive, inhaltsbezogene Klassendiskussionen fördert
Wie man durch aktives Zuhören mit Widerstand umgeht
Wie man mit aktivem Zuhören unselbstständigen Schülern hilft
Wie man aus Klassendiskussionen den größten Nutzen zieht
Wie aktives Zuhören bei Eltern-Lehrer-Konferenzen hilft
Was Dreieckskonferenzen vollbringen können
Zusammenfassung
5. Was Lehrer tun können, wenn Schüler sie vor Probleme stellen
Lösung von Problemen, die der Lehrer besitzt
Was typische ineffektive Konfrontationen bewirken
Warum Lösungsbotschaften versagen
Warum herabsetzende Botschaften versagen
Warum indirekte Botschaften versagen
Du-Botschaften kontra Ich-Botschaften
Was ist an Du-Botschaften falsch?
Warum Ich-Botschaften effektiver sind
Wie man eine Ich-Botschaft formuliert
Wie man sich verhält, nachdem man eine Ich-Botschaft gesendet hat
Wie Lehrer sich selbst in Wut versetzen
Das Senden von Ich-Botschaften kann riskant sein
Was effektive Ich-Botschaften bewirken können
6. Veränderungen der Lernumwelt, um Probleme zu verhindern
Die Unzulänglichkeiten eines typischen Klassenzimmers
Wie man kreativ über Veränderungen nachdenken kann
Wie sich die Lernumwelt im Klassenzimmer systematisch analysieren lässt
Wie man die Zeiteinteilung im Klassenzimmer verbessern kann
Das große Potenzial der Lehr-Lern-Zone
7. Konflikte im Klassenzimmer
Was ist ein Konflikt?
Wodurch werden Konflikte erzeugt?
Wie Lehrer gewöhnlich Konflikte lösen
Die zwei Konzepte von Sieg und Niederlage: Methode I und Methode II
Autorität im Klassenzimmer
Grenzen der Macht im Klassenzimmer
Schülerreaktionen auf Machtausübung
Was spricht gegen Methode II?
Die Auswirkungen der Macht auf den Sieger
Rationalisierung von Macht und Autorität
8. Konfliktbewältigung ohne Niederlagen
Methode III: Konfliktlösung ohne Niederlagen
Wie Methode III im Klassenzimmer funktioniert
Voraussetzungen für Methode III
Methode III: Ein Problemlösungsprozess in sechs Stufen
Die Anwendung von Methode III im Unterricht
Methode III in der Praxis: eine aufgezeichnete Diskussion
Vorteile und Nutzen der Methode III in der Schule
9. Andere Anwendungsgebiete für Methode III in der Schule
Wie man mit Methode III Lehr-Lern-Konflikte bewältigt
Konflikte zwischen Schülern werden nach Methode III gelöst
Methode III hilft bei der Festsetzung von Richtlinien und Regeln
Klassentreffen zur Festsetzung der eigenen Regeln
Wie man mit typischen Problemen bei der Anwendung von Methode III fertigwird
Ist Methode I nicht manchmal unumgänglich?
Wie Schüler davon profitieren können, diese Fähigkeiten selbst zu erlernen
10. Wenn Wertvorstellungen in der Schule kollidieren
Wie man eine Kollision von Wertvorstellungen erkennen kann
Warum Ich-Botschaften Wertvorstellungskonflikte selten erfolgreich lösen
Warum Methode III Wertvorstellungskonflikte selten erfolgreich löst
Warum Methode I bei der Lösung von Wertvorstellungskonflikten ineffektiv ist
Warum Methode II bei der Lösung von Wertvorstellungskonflikten ineffektiv ist
Was ist zu tun, wenn Wertvorstellungen kollidieren?
11. Vorschläge zur Verbesserung des Schulklimas
Realitäten des Schullebens, die Lehrern Probleme verursachen
Wie Lehrer ihre Effektivität in der Schule erhöhen können
»Kann ich eine Konfrontation mit meinem Vorgesetzten wagen?«
Wie man Besprechungen und Konferenzen effektiver gestalten kann
Wie man seine Funktion als Berater effektiver gestalten kann
Werden Sie zum Fürsprecher Ihrer Schüler
Anhang
Weiterführende Literatur
Dank
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →