Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Rechte des Körpers? Antworten des Rechts auf Anfragen der Philosophie
1 Die Person und ihr Körper
2 Die verkörperte Person
2.1 „Körper“ als rechtsfähige Funktionseinheiten des Rechts
2.2 Eigenständige (Selbst‐) Zwecksetzung als Merkmal
2.3 Die versinnbildlichende Bedeutung und Zufälligkeit der Körperlichkeit im Recht
3 Der Körper als „Eigentum“ und Gegenstand der Selbstbestimmung – Eigentum als Rechtssphäre
3.1 Der Körper als Sache und Eigentumsgegenstand
3.2 Die Rechtssphäre: Eigentum im weiten Sinne
3.3 Der Körper und seine Befindlichkeit als Basis der Persönlichkeit
4 Rechte des menschlichen Körpers als Grenzen individuellen Verhaltens?
5 Schluss: Keine Berechtigung des menschlichen Körpers aus eigenem Recht
Notes
Der Leib und das Recht
1 Einleitung
2 Das natürliche Leben
2.1 Der innere Prozess
2.2 Der äußere Prozess
2.3 Der Gattungsprozess
3 Das praktische Denken als natürliches Leben
3.1 Das praktische Denken als äußerer Prozess
3.2 Das praktische Denken als Gattungsprozess
4 Das praktische Denken als Recht
5 Der Leib und das Leben des anderen Menschen
Literatur
Notes
Ein Recht gegen das Recht Der Körper des Rechts und die Grenzen des Eigentums
1 Absolutes Zueignungsrecht
2 Besitz als ein unangemessenes Dasein des freien Willens
3 Eigentum seiner selbst
4 Ein Recht gegen das Recht
Literatur
Notes
Abstrakte Körper Die Leere des Rechts
1 Die Abstraktion des Rechts
2 Die innere Spannung des Rechts
3 Das Dilemma des modernen Rechts
4 Hegel: Widerspruch und innere Opposition der bürgerlichen Gesellschaft
Literatur
Notes
Welche Rechte für welche Körper?
1 Menschen, Tiere und andere Kreaturen
2 Speziezismus? Pflanzen und andere Transgressionswesen
3 Drei Arten von Körpern: Sachen, Tiere, Personen
4 Arbeit und Selbstbesitz
5 Protektion des Vorrechtlichen
6 Analogie oder Divergenz
Literatur
Notes
Der Körper als Erscheinung der Rechtsperson
1 Die Referenzrechtsordnungen
2 Der Mensch als Rechtsperson
2.1 Formaler Personalismus
2.2 Die Rechtsfähigkeit
2.3 Das Rechtsverhältnis
3 Körperlichkeit und Recht
3.1 Zugangsschwierigkeiten
3.2 Integrität des Körpers
3.3 Verfügungen über den Körper
3.4 Verpflichtungen zu köperbezogenen Diensten
4 Gefangen im Körper – gefangen im Recht
Anhang: §§ 1002 – 1011 chZGB
§ 1002 [Schutz des Rechts auf Leben]
§ 1003 [Schutz des Rechts am [eigenen] Körper]
§ 1004 [Schutz des Rechts auf Gesundheit]
§ 1005 [Hilfspflichten]
§ 1006 [Spende menschlicher Zellen, Organe und menschlichen Gewebes sowie des Leichnams]
§ 1007 [Verbot des Kaufs und Verkaufs menschlicher Zellen, Organe oder menschlichen Gewebes]
§ 1008 [Voraussetzungen klinischer Experimente]
§ 1009 [Umgang mit Genen und Embryonen]
§ 1010 [Haftung bei sexueller Belästigung, Maßnahmen]
§ 1011 [Haftung bei Verletzung der Bewegungsfreiheit]
Literatur
Notes
Norm und Abweichung Sexualethische Diskurse im Protestantismus der Gegenwart
1 Einleitung
2 Zusammenhang zwischen Geschlechterrollenvorstellungen und Sexualität
3 Rückblick auf Entwicklungslinien seit den fünfziger Jahren
4 Zentrale Aspekte der sexualethischen Debatte
4.1 Sexualität als Gabe Gottes
4.2 Menschenwürde, personale Begegnung und sexuelle Freiheit
4.3 Merkmale der modernen Ehe
4.4 Ehe kann scheitern
5 Homosexualität
6 Transidentität
7 Sexarbeit / Prostitution
8 Zusammenschau und Ausblick
Literatur
Notes
Recht auf Suizid? Gesetzgebung und -interpretation im Urteilen
1 Rechtsauslegung als Rechtssetzung?
2 Grundgesetzauslegung der Evangelischen Kirche in Deutschland
3 Aktuelle Herausforderungen theologischer Rechtsethik
Literatur
Notes
Autonomie des Leibes
1 Hinführung
2 Theoretischer Horizont
3 Körperliche Realisierungen von Patientenautonomie
3.1 Autonomie in der Trennung vom Körper
3.2 Körperliche Realisierung von Autonomie
3.3 Randfiguren von Autonomie und der Körper
3.4 Rechte des Körpers gegenüber der Person
4 Abschluss
Literatur
Notes
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →