Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Kurzübersicht
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch
Widmung
Motto
Einleitung
1. Weltlage und deutsche Beschwernisse
Anfang und Ende
Der Kosmos weitet sich, der Mensch wird winzig klein
Wo der Pfeffer wächst oder Die Welt auf einem Nürnberger Erdapfel
Die Konquistadoren von Venezuela
Lantstrassen durch das Romisch reych
»Beschreibung Teutscher Nation«
Deutsche Beschwernisse
Die deutsche Sprache
Deutsche Bibeln und deutsche Drucke
2. Die Herren des Reichs
›Männleinlaufen‹: Kaiser und Kurfürsten
Plackerei statt Ewiger Landfriede
Götz von Berlichingen entführt Nürnberger Kaufleute
Lob der Obrigkeit
Martin Luther schreibt Hans Kohlhase einen Brief
Des heyligen Römischen Reichs peinlich gerichts ordnung
Reisläufer und Landsknechte
Gebrauchsanweisung für Spießgesellen
Die Schweizergarde
Schertlin von Burtenbach erlebt die Plünderung Roms
Die Macht aus den Kanonenrohren
Die Macht aus den Münztruhen
3. Geldleute
Das silberne Zeitalter
Etwas über Erdöl
Tanz der Patrizier
Macht Geld traurig?
Welche Geschäfte sind schmutzig?
Die Post geht ab
Etwas über Hanse und Hering
Rechnen nach Adam Ries
4. Auf der Burg und in der Stadt
Götz von Berlichingen wird belagert
Von der Burg zur Residenz
Claus Narr von Torgau will nicht in den Himmel
Mauern und Tore
Nürnberg: Unter der Veste und am Tiergärtnertor
Die Tiere der Stadtmenschen
Die humanistische Universität
Studentenunruhen
Der ›Pöfel‹, die Lebensnot und der ›Gemeine Kasten‹
Was ist ein ›Pfennigbrot‹?
Das ›tolle Jahr‹ in Erfurt
5. Vom Handwerk
Die Tuchmacher von Görlitz revoltieren
Die Meisterstücke der Schneider von Nürnberg
Ständeordnung
Wasser auf die Mühlen
Eisen im Feuer
Holz und Haus
Die Zeit in einem Nürnberger Ei
Die Erfindung des Fleißes oder Nirgendwo ist Schlaraffenland
6. Unter Bauern
Angst vor der Arbeit
Zittern vor den Herren
Gottesfurcht
Wetternöte
Im Bauernheer
Die Schlächterei bei Frankenhausen
Jörg Ratgeb wird gevierteilt
7. Himmel, Hölle, Alltag
Menschliche Bestimmung, göttliche Gnade
Faust fährt zur Hölle
Der Teufelspakt
Hexenjagd
›Wiedertäufer‹ und ›Sakramentierer‹
Vom Predigen
Der Streit um die Bilder
Nothelfer
Reliquienglauben
Milch aus der Muttergottesbrust
Trost und Gesang
8. Häuslichkeit
Inventare in Versen
Eine wunderliche Rechnung
Im Haushalt der Katharina von Bora
9. Ernährung
Zu Tisch bei Doktor Martinus
Wie Fürsten tafeln, Bauern essen und Bürger speisen
»Von bereytung der speis«
Vom Abnehmen
Korn
Ochsenwege
Salz wächst nicht auf dem Acker
Honigsüß
Das ›Reinheitsgebot‹ für Bier
Die deutsche SaufereiHinweis
10. Kleidung
Kleiderordnungen
Der Streit um den Sturtz
Was Bürgerinnen in der Truhe haben
Etwas über die Bruch
Waschen und pflegen
Die Sünden des Hosenteufels
Barchent und böse Sachen
11. Frauen, Männer, Kinder
›Wollüsterey‹ und Gattenliebe
Kurze Meldung über einen Nürnberger Bordellsturm
Die Ehe im Recht und das Recht in der Ehe
Die Scheidung
›Weibermacht‹
Vom Kinderkriegen und Kinderverlieren
Apfel und Rute
Lesenlernen mit Valentin Ickelsamer
12. Leiblichkeit
Laus und Leute
Kloaken oder »wie Ulenspiegel in die Stuben schiß«
In der Badestube
Die Pest
›Frantzosen‹ und ›Englischer Schweiß‹
Der Guajakbaum und die Fugger
Paracelsus
Milzweh und Marzipan
Anatomie
Hausapotheke für Zeitreisende
13. Alter, Tod und Auferstehung
Der Madensack
›Altenteil‹
Ein Abschnitt über Sterbehilfe
Letzte Ölung
Sterben im Stil der 95 Thesen
Begräbnisse
Das Jüngste Gericht
Anhang
Nachweise
Abbildungsnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Zeitgenössische Werke
Werke ohne Verfasserangaben
Autorenwerke
Nachschlagewerke, Quellensammlungen und digitale Dokumentationen
Gesamtdarstellungen
Biografien und personenbezogene Darstellungen
Weitere Literatur
Wortgewalt – Sprache, die wehtun soll. Mit Schimpfexempeln und einem Schimpfwort-ABC
Kleines Latinum für Zeitreisende
Bündnisse, Institutionen, Bekenntnisse, Erlässe und Kampfschriften
Gruppenbilder
Humanisten
Reformatoren
Päpste
Kaiser
Könige
Fürsten und Kurfürsten
Maler und Holzbildner
Komponisten
Schriftsteller
Drucker
Gruppenbild der Damen
Danksagung
Personenregister
Über Bruno Preisendörfer
Fußnoten
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →