Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Zum Buch Über den Autor Inhalt Widmung Vorbemerkung Einleitung
Was ist mit den Völkern? Die Erfahrungen vom Reich
1: Das zufällige Reich
Einen Staat schaffen Von marginal zu global Sex and the Empire Aufbau des Staates und Reformen Die Bauern haben das Wort Ungarn und die Habsburger Auf dem Weg zum Staat: Bürgerrechte und Patriotismus
2: Diener und Bürger, Kaiserreich und Vaterland, 1780–1815
Diener der Gesellschaft Reform Imperium, Integration und Siedler Von Untertanen zu Staatsbürgern? Von Opposition zu offener Rebellion Opposition und nationale Selbständigkeit Krieg und ein neuer österreichischer Staat Das gemeinsame Imperium im Frieden
3: Ein Reich der Widersprüche, 1815–1848
Starker Staat, schwacher Staat Wirtschaftliches Wachstum und sozialer Wandel Populäre Visionen von einem starken Staat in Galizien und Dalmatien Überwachung und Zensur Bürgerliche Initiativen, soziale Verpflichtung und Kulturleben Sprachen der Nation, Nationalsprachen Nationale Eigenständigkeit und Politik
4: Wessen Reich? Die Revolutionen von 1848 und 1849
Ein beunruhigendes Vorspiel in Galizien Aufruhr in den Städten Revolutionäre öffentliche Kultur, Rituale und Transparenz «Wir sind freie Bürger einer constitutionellen Monarchie» Völkerfrühling? Volkstümlicher Nationalismus? Wieder im Sattel
5: Ein liberales Imperium entsteht
Die Fundamente für ein liberales Reich werden gelegt Die Dynastie wird gut verkauft Visionen von einem liberalen Kaisertum Reich und Volk in den 1850er-Jahren Ambitionen des Reichs in Europa «Keine Verfassung, kein Geld» Nationalismus im Stil der 1860er-Jahre Ausgleich Unabhängiges Ungarn
6: Kulturkämpfe und Kämpfe um die Kultur
Der Begriff «Nation» in den österreichisch-ungarischen Kulturkämpfen Frühe Kulturkämpfe und liberale Akteure Kreuzzüge Grenzen des Liberalismus Vom Föderalismus zum Kulturalismus Ideologie, Populismus und nationale Selbständigkeit Schulhausaktivisten Reich, Nation und die Volkszählung «Aufwühlende Zeiten in Österreich» Unitas in diversitate Zivilisation in «Halb-Asien» und die Krise des Liberalismus Das Kronprinzenwerk «Verwaltung ist unsere einzige Politik»
7: Unser tägliches Reich, 1880–1914
Eine neue Art Staat für eine neue Art Gesellschaft Autonomie der Stadtregierungen Wachablösung Modern sein, europäisch sein (und dafür zahlen) Vom Wehrdienst zum Patriotismus Massengesellschaft und politische Kulturen Ein Reich mit Zukunft?
8: Krieg und radikale Staatsbildung, 1914–1925
Die Julikrisen Krieg gegen die Gesellschaft Staatsbildung von unten: Denunziationen und Hungerrevolten Neue Nachbarn Propaganda für das Reich Wiederbelebung der Legitimität Zwei Reisen in letzter Minute «Als hätte es überhaupt keine Revolution gegeben» «Wir stehen über einem Vulkan»
Epilog: Die neuen Reiche Anhang
Dank Anmerkungen
Abkürzungen Einleitung 1 Das zufällige Reich 2 Diener und Bürger, Kaiserreich und Vaterland, 1780–1815 3 Ein Reich der Widersprüche, 1815–1848 4 Wessen Reich? Die Revolutionen von 1848 und 1849 5 Ein liberales Imperium entsteht 6 Kulturkämpfe und Kämpfe um die Kultur 7 Unser tägliches Reich, 1880–1914 8 Krieg und radikale Staatsbildung, 1914–1925 Epilog: Die neuen Reiche
Bildnachweis Personenregister
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion