Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Die menschliche Mitte – eine Pumpe?
Herzmittel bei den Naturvölkern
Herzkrankheiten in der indigenen europäischen Volksheilkunde
Stroh im Herzen
Herzwurm
Albdrücken
Herzgespann
Herzschlag, Elfenschlag
Herzheilsprüche und Heilpflanzen
Herzkrankheiten in der Klostermedizin
Das Herz als Sitz der Seele und als Wahrnehmungsorgan
Stets mehr als eine Pumpe
Das Herz und der Sitz der Seele
Das Herz in der Sprache
Herztransplantation und Cyborg-Herzen
Das Herz erinnert sich
Verwirrte Seelen
Kunstherzen und Xenotransplantate
Asuras
Diabolos
Die Sonne des Mikrokosmos
Das Herz als Quelle der Liebe und Sitz der Lebenskraft
Das Herz und die ewige Liebe
Das Buch der Ewigkeit
Der Pfeil des Liebesgottes Eros
Die Liebespfeile Kamas
Sankt Valentinstag
Die typische Herzform
Angezauberte Liebe
Spiritus Vitalis – Das Herz als Prinzip des Lebens
Vampirismus
Schadenszauber
Wie tot ist ein Hirntoter?
Das Herz als Wohnung der Götter
Im Herzen Hanumans
Der Tanz des Universums – in unserem Herzen
Was macht das Herz krank?
Antwort 1: Koronare Herzkrankheiten gab es schon immer – unerkannt
Antwort 2: Zunahme dieser Krankheiten wegen der heute längeren Lebenserwartung
Antwort 3: Die zunehmend denaturierte Lebensweise
Fettarme Diät
Vermeidung von Drogen wie Kaffee und Zigaretten sowie von exzessivem Alkoholkonsum
Körperliche Bewegung
Einschränkung der Elektrifizierung und der Strahlungen aller Art
Leben nach diesen Regeln?
Antwort 4: Die Stresstheorie – oder: Brauchen Herzkranke einen Psychiater?
Antwort 5: Kulturelle Zwänge, die ethnomedizinische Betrachtung
Das Herz in der Mühle
Kulturelle Faktoren: Wie wir mit Zeit umgehen
Im Einklang mit kosmischen Rhythmen
Der Weg in die Zeitmaschine
Mühlen und Uhren
Uhrwerke
Mühlräder
Hexenfolter
Fühlst du es noch, dein starkes Herz?
Das Herz ist König
Herzpflanzen aus früheren Zeiten
Baldrian (Valeriana officinalis)
Bärenpflanzen: Bärwurz, Madaun und Bärlauch
Borretsch (Borago officinalis)
Duftendes Veilchen (Viola odorata)
Dost oder Wilder Majoran (Origanum vulgare)
Ehrenpreis (Veronica officinalis)
Eisenkraut (Verbena officinalis)
Erdbeere, Walderdbeere (Fragaria vesca)
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Herzblatt (Parnassia palustris)
Himbeere (Rubus idaeus)
Johanniskraut, Hartheu (Hypericum perforatum)
Kamille (Matricaria recutita, M. chamomilla)
Königskerze (Verbascum thapsiforme)
Die Linde (Winterlinde, Tilia cordata; Sommerlinde, T. platyphyllos )
Mariendistel (Silybum marianum, Carduus marianus)
Ruprechtskraut, Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)
Rose (Rosa spp. )
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Schlüsselblume (Primula veris, Primula officinalis)
Waldmeister (Asperula odorata, Galium odoratum)
Waldziest (Stachys sylvatica)
Zitronenmelisse, Bienensaug (Melissa officinalis)
Die neueren Herzpflanzen
Einheimische Pflanzen mit Herzglykosiden
Adonisröschen (Adonis vernalis)
Fingerhut, Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
Goldlack, Lackviole (Cheiranthus cheiri)
Königin der Nacht, Schlangenkaktus (Selenicerus grandiflorus)
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Meerzwiebel (Scilla maritima, Urginea maritima)
Nieswurz (Schwarze Nieswurz, Helleborus niger; Grüne Nieswurz, H. viridis; Stinkende Nieswurz, H. foetidus )
Rosenlorbeer, Oleander (Nerium oleander)
Einheimische Herzpflanzen mit Alkaloiden oder anderen Wirkstoffen
Arnika, Bergwohlverleih (Arnica montana)
Besenginster (Cytisus scoparius, früher Sarothamnus scoparius)
Herzgespann, Löwenschwanz (Leonurus cardiaca)
Immergrün (Vinca minor)
Knoblauch (Allium sativum)
Mistel (Viscum album)
Weißdorn (Crataegus spp. )
Herzpflanzen aus aller Welt
Arjun, Arjunbaum (Terminalia arjuna)
Ginkgo, Japanischer Tempelbaum (Ginkgo biloba)
Jiaogulan, Amachazuru (Gynostemma pentaphyllum)
Kaffee (Coffea arabica)
Schellenbaum, Gelber Oleander (Thevetia peruviana )
Schlangenwurzel, Schlangenholz, Rauwolfia (Rauvolvia serpentina)
Strophantus, Kombé, Kletteroleander (Strophanthus spp. )
Nachwort
Literaturverzeichnis
Register
Zum Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →