Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Der Meistermoderator BENUTZERHINWEISE VORWORT: ÜBER DIESES HANDBUCH KAPITEL 1 GRUNDSÄTZLICHES ZUM THEMA MODERATION
Begriffsbestimmungen
Definition Workshop
Aufgaben eines Moderators Einsatzgebiete und Moderationsziele Moderation in verschiedenen Kontexten
…im Workshop moderieren …in der Besprechung moderieren …in der Mediation moderieren …im Training moderieren
Der Faktor Zeit in der Moderation
KAPITEL 2 PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MEISTERMODERATOR
Gesprächslenkung in der Moderation
Spiegeltechniken
Paraphrasieren Gefühle reflektieren Synthese
Meta-Modell-Fragen
Verzerrung Generalisierung Tilgung
Gruppenleitung in der Moderation
KAPITEL 3 MODERATIONSPHASEN
Phase 1 – Vorbereitung Phase 2 – Einstieg
Methoden für den Einstieg
Vorstellungsrunde Partner-Interview Der Moderationsball Blitzlicht Satzanfänge Gruppenspiegel
Phase 3 – Bestandsaufnahme
Methoden für die Bestandsaufnahme
Abfrage auf Zuruf Kärtchenabfrage Brainstorming Skulptur Act-out
Phase 4 – Themenfestlegung
Methoden für die Themenfestlegung
Entscheidung durch Zuruf und Abstimmung Mehrpunktabfrage
Phase 5 – Themenbearbeitung
Methoden für die Themenbearbeitung
Einpunktabfrage Mind Mapping Mehr-Felder-Tafel CED-Diagramm (Cause-Effect-Diagram) Themenspeicher Exkurs: Kleingruppenarbeit Möglichkeiten der Gruppenbildung Der Arbeitsauftrag
Phase 6 – Vereinbarungen treffen
Methoden in der Phase „Vereinbarungen treffen“
Maßnahmenplan Vereinbarungen treffen in Besprechungen Vereinbarungen treffen in der Mediation Vereinbarungen treffen im Seminar
Methoden für den Lerntransfer
Take-away-Blatt Die verzögerte Post Peer-Coaching
Phase 7 – Abschluss
Methoden in der Abschlussphase
Zwei-Achsenfrage
KAPITEL 4 VISUALISIERUNGSTECHNIK
Grundprinzipien Anwendung und Technikeinsatz Grundsätze der Gestaltung
Angemessenheit Struktur Reduktion Hervorhebung Zusammenhänge Grafische Elemente Farbgestaltung
KAPITEL 5 MEDIEN MEISTERLICH EINSETZEN
Wie Medien einsetzen?
Tipps zur Konzentration der Teilnehmer Checkliste für Ihre Moderationsvorbereitung
Welche Medien einsetzen?
Pinnwand Beispiel Whiteboard und Tafel Projektor- oder Flatscreen-Projektion Overheadprojektor
Medienvergleich auf einen Blick Tipps & Tricks für den Medieneinsatz
KAPITEL 6 DIE MODERATIONSMETHODE IM INTERKULTURELLEN KONTEXT
Akzeptanz der „deutschen“ Moderationsmethode Unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Erwartungen Kontrollerwartung und Lenkungsanspruch Experimentierfreudigkeit Spannungsbogen
BEISPIELSAMMLUNG BIBLIOGRAPHIE
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion