Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Der Autor Vorworte
Vorwort 1 zur Neuauflage Vorwort 2 zur Neuauflage
Grundlagen Osteopathie – eine sanfte Heilkunst
Leben ist Bewegung
Bewegungsketten Die Bedeutung von Bewegung für die Osteopathie
Andrew Taylor Still und die Geschichte der Osteopathie
Ein Chirurg mit Forscherdrang Die Geburt einer neuen Medizin Osteopathie heute
Den Selbstheilungskräften helfen
Die vier Säulen der Osteopathie Gefäßsysteme und Leitungsbahnen
Die Aufgaben der Gefäßsysteme und Leitungsbahnen Wenn Gefäßsysteme und Leitungsbahnen behindert werden Der »Teufelskreis« der eingeschränkten Bewegung Gefäßsysteme und Leitungsbahnen als Transportwege
Die Bedeutung von Funktion und Struktur
Das Zusammenwirken von Funktion und Struktur Funktion und Struktur in der Osteopathie
Die Selbstheilungskräfte des Körpers
Kräfte zur Lebenssicherung Helfen statt heilen Den Körper verstehen, um helfen zu können Und immer wieder die Gefäßsysteme und Leitungsbahnen Den ganzen Menschen behandeln
Der Mensch als untrennbare Einheit
Die Bedeutung der Faszien Die ganzheitliche Betrachtungsweise
Die Teile kennen, um das Ganze zu heilen
Der Bewegungsapparat
Knochen geben Halt und Schutz Funktion und Struktur am Beispiel der Knochen Gelenke ermöglichen Bewegung Muskeln führen Bewegungen aus Faszien verbinden alle Körperstrukturen Faszien speichern die Erinnerung an Verletzungen
Die inneren Organe
Die unterschiedlichen Bewegungen Das viszerale Gelenk Bewegungseinschränkungen (Fixationen)
Der Schädel
Die Schädelknochen Die Sinnesorgane Das Gehirn Die primäre Respirationsbewegung Schädelknochen sind beweglich Die Folgen eingeschränkter Beweglichkeit Osteopathische Behandlung am Schädel
Die Wirbelsäule
Die Form der Wirbel Die Haltungstypen Der anteriore Haltungstyp Der posteriore Haltungstyp Die unterschiedlichen Bewegungsarten Das kraniosakrale System
Die Embryonalentwicklung
Die Keimblätter als Ursprung der verschiedenen Gewebetypen Wie die Faszien entstehen
Der Weg des Krankwerdens Gesund sein heißt ausgleichen
Gesundheit ist lebensnotwendig Die Reaktionen auf innere und äußere Einflüsse Einflüsse: Was sie sind, woher sie kommen Interne Einflüsse Externe Einflüsse Die Psyche als weiterer Einflussfaktor Wenn die Funktion gestört wird
Die osteopathische Verletzung
Veränderte Bewegungen Veränderte Beweglichkeit zeigt funktionelle Störungen an
Solange der Körper kompensieren kann
Wo Kompensationen auftreten Kompensationen erkennen
Wenn der Körper überfordert wird
Krankheiten osteopathisch betrachtet Krankheiten osteopathisch behandeln
Methoden Beim Osteopathen in guten Händen
Zu Beginn: die Krankheitsgeschichte
Die Krankheitsgeschichte erfragen Auch die Lebensweise ist wichtig Die Anamnese bei Kindern Die Krankheitsgeschichte ertasten
Behandeln wörtlich genommen: die manuelle Untersuchung
Untersuchungen zum Stand Suche nach Anpassungen Untersuchungen zum Gang Untersuchungen auf dem Behandlungstisch Untersuchungen in Rückenlage Untersuchungen in Bauch- und Seitenlage
Primäre und sekundäre Ursachen erkennen
Wenn Kompensationen zu neuen Einflüssen werden Verletzungsmuster
Mit den Händen die natürliche Beweglichkeit wiederherstellen
Die Behandlung vorbereiten Die direkte und die indirekte Methode Die allgemeine osteopathische Behandlung Die Muscle-Energy-Technik Die Strain-Counterstrain-Technik Myofasziale Techniken Viszerale Techniken Strukturelle Techniken Kraniosakrale Techniken Somato-emotional-Release Wie der Patient an der Behandlung teilnehmen kann
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die erste Sitzung Die weiteren Termine
Anwendungen Wo die Osteopathie helfen kann
Schrei- und Spuckkinder
Kopf- oder Bauchprobleme? Ein- und Durchschlafstörungen Die osteopathische Behandlung von Schrei- und Spuckkindern
Schiefhals
Der Schiefhals bei Kindern Der Schiefhals ganzheitlich gesehen
Zahnregulierung
Fehlbisse und ihre Ursachen Osteopath und Zahnarzt
Asthma
Asthma ganzheitlich betrachtet Asthma als Stoffwechselstörung
Skoliose
Was der Osteopath bei Skoliose tun kann
Unterleibsbeschwerden bei Frauen
Menstruationsbeschwerden Störungen der Blasenfunktion
Schwangerschaft und Wochenbett
In anderen Umständen sein Beschwerden während der Schwangerschaft Die Geburt
Kopfschmerzen
Den Ursachen auf der Spur Bei Dauerkopfschmerz zum Arzt Körperhaltung, Fehlbiss und Traumen
Kreuzschmerzen
Der Ischiasschmerz Die Iliosakralgelenk-Blockade Das Gefühl abzubrechen Kreuzschmerzen bei Frauen Der dumpfe Kreuzschmerz
Schulter- und Nackenprobleme
Warum dieser Bereich so anfällig ist
Wie ein Osteopath nach Ursachen sucht
Folgen von Autounfällen
Schleudertrauma Mögliche Folgen für Becken und Wirbelsäule Wenn die inneren Organe betroffen sind Nicht immer sind die Folgen offensichtlich
Narben
Innere Narben Wenn Entzündungen zu Narben führen Vernarbungen an Faszien An welchen Stellen Narben entstehen können Die Blinddarmnarbe
Verdauungsprobleme
Der Magen Sodbrennen Verdauungsprobleme, die mit dem Magen zusammenhängen Zwölffingerdarm und Dünndarm Der Dickdarm Sympathikus und Parasympathikus
Hepatitis
Wie verläuft eine Hepatitis? Wie ein Osteopath bei Hepatitis helfen kann
Rheumatismus
Mögliche Ursachen für Rheumatismus Morbus Bechterew Weichteilrheuma Chronische Polyarthritis Osteopathie und Rheuma
Osteopathie als begleitende Therapieform
Verhaltensstörungen bei Kindern Schutzimpfungen Verzögerte Knochenheilung Hörsturz und Tinnitus Schlaganfall Herzinfarkt Herzoperation Vollnarkose Parkinson
Wann Osteopathie helfen kann – und wann nicht
Wann die Schulmedizin an Grenzen stößt
Die exakte Wissenschaft und die Realität Wenn Beschreiben zu »Zerlegen« führt Die Schranken der Nachweisbarkeit Das Gesundheitswesen und der einzelne Patient
Die Möglichkeiten der Osteopathie
Medizin ohne Technik und Medikamente Ganzheitlichkeit und individuelle Behandlung Vorbeugende Behandlung Der sanfte Einsatz der Hände
Warum die Osteopathie nicht immer helfen kann
In welchen Fällen nicht osteopathisch behandelt werden sollte (Gegenanzeigen)
Nützliche Hinweise Weiterführende Informationen und Adressen
Nicht ganz einfach: die Rechtslage
Die unterschiedlichen Ausbildungsformen Rechtliche Unterschiede zwischen Ärzten und Therapeuten
Wie beurteilt die Schulmedizin die Osteopathie?
Die Wissenschaftlichkeit Die Wirksamkeit Die Wirtschaftlichkeit Die Beziehungen zwischen Manueller Medizin und Osteopathie
Was kostet eine osteopathische Behandlung?
Die Ausbildung honorieren Kostenübernahme durch die Krankenkassen Die unterschiedlichen Ziele der Verbände
Wie findet man einen guten Osteopathen?
Die richtige Ausbildung Das Register der Osteopathen Deutschland So kommen Sie an Adressen Adressen für benachbarte Länder
Qualitätskriterien bei der Behandlung Osteopathie von A bis Z
Adhärenz Akademie für Osteopathie (AFO) Aktiver Test Allgemeine osteopathische Behandlung (AOB) American School of Osteopathy Anamnese Anatomie Anpassungen Asymmetrien Autonomes Nervensystem BAO Beckenboden Behandlung Beinerv Bewegungseinschränkung Bewegungskette Bewegungstest Blockade British School of Osteopathy Chicago College of Osteopathy Chiropraktik Deutsche Gesellschaft für osteopathische Medizin e.V. (DGOM) Diagnose D.O. Direkte Methode Dura mater Einflüsse Eingeweidenerv Energiezysten Ergotherapie Expir-Phase Faszien Fixation Flexion funktionelle Störung Ganzheitlichkeit Geburtskanal Geflechtknochen Gegenanzeigen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit Gelenk Genesungsprozess Gesamtelastizität Haltungstyp Heilpraktiker Heilungsprozess Hirnhaut Hirnnerven hyperton hypoton Indikation indirekte Methode Individuum Inspir-Phase Kleines Becken Knochennaht Kompensation Körperfaszie Körperhaltung kraniosakral kraniosakrale Flüssigkeit Krankheitsgeschichte Lageanomalie Lamellenknochen Laxheit Liquor cerebrospinalis Littlejohn, John Martin (1865–1947) Logopädie Lymphgefäße Manipulation Manualtherapie Manuelle Technik Manuelle Untersuchung Masseur M.R.O.® Mobilisation Mobilität Motilität Motrizität Muscle-Energy-Technik Muskelkette Myofasziale Technik Narbe Neutralpunkt Notfallmedizin Organsenkung Organspasmus Osteopath D.O. Osteopathie osteopathische Verletzung Palpation Passiver Test Physiotherapeut primäre Respirationsbewegung primäre Läsion primäre Ursache Physiologie Psyche Ptose Qualität Qualitätssicherung Quantität Reflexbogen Reflexzone Restriktion Schlüsselwirbel Schmerz Schulmedizin sekundäre Ursache Selbstheilungskräfte Senkung (Ptose) Somato-emotional-Release Sphenobasilargelenk Still, Andrew Taylor (1828–1917) Stoffwechsel Strain-Counterstrain-Technik strukturelle Störung strukturelle Technik Sutherland, William Garner (1873–1954) Suturen Symptome Systemisch Tenderpunkt Torsion Trauma Überbeweglichkeit Unwohlsein vegetatives Nervensystem Verklebung Verlangsamung Verletzungsmuster viszeral viszerale Technik viszerales Gelenk Vitalität VOD e.V. Zentrale Schwerkraftlinie Zertifizierung
Stichwortverzeichnis
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion