Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dietmar von Aist: Minnelieder
I ‚Slafest du, friedel ...
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Rezeption des Orlando furioso von Ariosto
Laura Terracina (1519–1577?)
Discorso sopra il Principio di tutti i canti d’Orlando Furioso: Laura Terracina im Dialog mit Ariosto
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Henry David Thoreau: Walden
Literaturverzeichnnis
Primärliteratur:
Deutsche Übersetzungen:
Sekundärliteratur:
‚Effi Briests arme Schwestern‘
Erzähl-Fäden und -Muster
Primärliteratur:
Sprachschrott oder Lautmusik? Kurt Schwitters’ Ursonate
I.
II.
III.
Literaturverzeichnis
Louis-Ferdinand Céline: Voyage au bout de la nuit
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Publikationen von Till R. Kuhnle zum Thema:
Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Thomas Mann: Doktor Faustus
Nachschrift
Literaturverzeichnis
Arthur Miller: Death of a Salesman
1. Biographische Vorbemerkungen
2. Handlungsskizze
3. Thematik und Form
4. Figurenkonstellation
5. Der American Dream in Death of a Salesman
6. Kultur und Natur
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Deutsche Übersetzung:
Sekundärliteratur:
Arbeit am Werk – Ingeborg Bachmann: Enigma
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Die Kreissäge und das Radio, das sind die zwei wichtigsten Sachen im Leben
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Derek Walcott: Omeros
1. Derek Walcott, St. Lucia und die anglophone karibische Literatur
2. Die Figurationen des Omeros
3. Die epische Tradition und Omeros: Struktur, Figurenkonstellation, Narration
4. Postkoloniale Interpretationsansätze
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Vorbemerkung
1. Wolfgang Herrndorf und die Entstehung von Tschick
2. Die Erzählweise und der Inhalt von Tschick
3. Intertextuelle und intermediale Bezüge in Tschick – ausgewählte Beispiele
4. Tschick als Adoleszenzroman
4.1. Peer-Beziehungen und Freundschaft in Tschick
4.2. Der Umgang mit Sexualität
4.3. Die Loslösung aus dem Elternhaus
5. Tschick als Bildungsroman
6. Die Rezeption von Tschick
6.1 Beim Publikum und in der literarisch-künstlerischen Welt
6.2. Im schulischen Kontext
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Maria Hummel: Motherland
Handlungsskizze
Literaturverzeichnis
Primärliteratur:
Sekundärliteratur:
Die Beiträgerinnen und Beiträger
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →