Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 1 Einführung
1.1 Multiperspektivität und die attische Tragödie 1.2 „Involvement“ und seine Funktion 1.3 „Involvement“ und Multiperspektivität
1.3.1 Modi der Involvierung: Privilegierung und Spannung 1.3.2 Sympathielenkung
1.4 Warum Sophokles? 1.5 Resultate und Klärungen
1.5.1 Theoretischer Gewinn: eine kommunikative Gesamtbetrachtung der Tragödie 1.5.2 Praktisch-interpretatorischer Gewinn: Involvierung als Rhetorik
1.6 Anlage der Untersuchung und Stückauswahl 1.7 Technische Vorbemerkungen
2 Der Aias
2.1 Kontextualisierung und Überblick 2.2 Der erste Handlungsbogen: vom Engagement zum Dilemma
2.2.1 Der Prolog: die offene Frage 2.2.2 Die Parodos: auf dem Weg zu einer Antwort I 2.2.3 Die Begegnung des Chors mit Tekmessa: auf dem Weg zu einer Antwort II 2.2.4 Der Auftritt des Aias: vom Engagement zum Dilemma 2.2.5 Das erste Stasimon als Ruhestelle
2.3 Der zweite Handlungsbogen: die Lösung, die keine ist
2.3.1 Das erste Stasimon als Scharnier 2.3.2 Die Trugrede: an der Oberfläche und darunter 2.3.3 Die Prophezeiung des Kalchas: die göttliche Perspektive
2.4 Der dritte Handlungsbogen: der Tod eines Helden
2.4.1 Die Suche der philoi: die Hoffnung stirbt zuletzt 2.4.2 Der Abschiedsmonolog des Aias 2.4.3 Die Reaktion der philoi
2.5 Der vierte Handlungsbogen: die Fortschreibung der Spannung
2.5.1 Der Agon mit Menelaos: Kampf gegen Ungerechtigkeit, aber wie? I 2.5.2 Die Vorbereitung der Bestattung: engagiert für die gerechte Sache 2.5.3 Der Agon mit Agamemnon: Kampf gegen Ungerechtigkeit, aber wie? II
2.6 Der fünfte Handlungsbogen: die unvollständige Auflösung 2.7 Was am Ende bleibt: der ethische Gehalt
3 Die Antigone
3.1 Kontextualisierung und Überblick 3.2 Der erste Handlungsbogen: auf dem Weg zu einer angemessenen Reaktion
3.2.1 Der Prolog: die offene Frage 3.2.2 Die Parodos: von der offenen Frage zum Engagement 3.2.3 Das Ende der Involvierung: die angemessene Reaktion 3.2.4 Der Abschluss des ersten Handlungsbogens: ein Hymnus auf die Normalität
3.3 Das zweite Epeisodion als Ruhestelle 3.4 Der zweite Auftritt der Ismene und das zweite Stasimon als Scharnier
3.4.1 Ismenes Verwandlung: einmal Torheit und zurück 3.4.2 Die Reaffirmation der Normalität im zweiten Stasimon
3.5 Der zweite Handlungsbogen: die Spannung zwischen Emotion und Vernunft I
3.5.1 Haimons Nähe zu Antigone 3.5.2 Kreons ‚Vernunft‘ 3.5.3 Die Hilflosigkeit des Haimon 3.5.4 Die Hilflosigkeit der Zuschauer 3.5.5 Die positive ‚Botschaft‘ 3.5.6 Die doch nicht überwundene Spannung 3.5.7 Die Reaffirmation der Vernunft im dritten Stasimon
3.6 Der dritte Handlungsbogen: die Spannung zwischen Emotion und Vernunft II
3.6.1 Antigones Verwandlung 3.6.2 Die Hilflosigkeit der Antigone 3.6.3 Die Hilflosigkeit der Zuschauer 3.6.4 Gleichheit, Differenz und positive ‚Botschaft‘
3.7 Der vierte Handlungsbogen: die Spannung zwischen Emotion und Vernunft III
3.7.1 Der problematisierte Chordiskurs im vierten Stasimon 3.7.2 Die Hoffnung auf ein glückliches Ende und ihr Scheitern
3.8 Was am Ende bleibt: die positive ‚Botschaft‘
4 Die Elektra
4.1 Kontextualisierung und Überblick 4.2 Der erste Handlungsbogen: Orestes’ Werk und Elektras Beitrag
4.2.1 Der Prolog als Ansatzpunkt 4.2.2 Εlektra und der Chor: von der offenen Frage zum Engagement 4.2.3 Der Agon mit Klytaimestra: die Problematik von Elektras Agieren
4.3 Der zweite Handlungsbogen: kein Platz für Helden 4.4 Der dritte Handlungsbogen: die Wendung ins Positive und zurück
4.4.1 Die Entkernung von Elektras Perspektive 4.4.2 Elektras Befreiung 4.4.3 Elektras erneute Unterdrückung 4.4.4 Die Wendung ins Positive 4.4.5 Das Ende im moralischen Vakuum
4.5 Der vierte Handlungsbogen: das pessimistische Stückende 4.6 Was am Ende bleibt: die pessimistische ‚Botschaft‘
5 Ein Blick zurück, einer zur Seite und einer nach vorne
5.1 Und die anderen? 5.2 Wie weiter?
6 Literaturverzeichnis
6.1 Primärliteratur
Aischylos
6.2 Sekundärliteratur
7 Indices
7.1 Namen und Sachen 7.2 Index locorum Anhänge: graphische Darstellungen der Handlungsabläufe
Anhang 1: Der Aias Anhang 2a: Die Antigone (‚Weg 1‘ nach 3.2.3.1) Anhang 2b: Die Antigone (‚Weg 2‘ nach 3.2.3.2) Anhang 3: Die Elektra
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion