Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Weitere empfehlenswerte Titel
Titel
Autoren
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Übersicht
1.1 Anforderungserhebung und -analyse
1.2 Konzeptuelle Modellbildung
1.3 Logischer Entwurf
1.4 Implementationsphase
1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe
1.6 Zusammenfassung
1.7 Literatur
1.8 Kontrollaufgaben
2 Anforderungserhebungund -analyse
2.1 Dateisystem vs. Datenbankmanagementsystem
2.1.1 Isolierte Dateiverwaltung
2.1.2 Integrierte Dateiverwaltung
2.1.3 Architektur von Datenbankmanagementsystemen
2.2 Anforderungserhebung
2.2.1 Dokumentenanalyse
2.2.2 Fragebogentechnik
2.2.3 Interviewmethode
2.2.4 Berichtsmethode
2.2.5 Selbstaufschreibung
2.2.6 Beobachtungsmethode
2.3 Anforderungsdokument
2.3.1 Informationsanforderungen
2.3.1.1 Analyse der Informationsanforderungen
2.3.1.1.1 Attribut
2.3.1.1.2 Entitytyp
2.3.1.1.3 Beziehungstyp
2.3.1.2 Vorgehensweisen für die statische Analyse
2.3.2 Funktionale Anforderungen
2.3.2.1 Analyse mit Datenflussdiagrammen
2.3.2.2 Vorgehensweisen für die funktionale Analyse
2.3.2.2.1 Top-down-Vorgehensweise
2.3.2.2.2 Bottom-up-Vorgehensweise
2.3.2.2.3 Mischform aus Top-down und Bottom-up
2.3.2.2.4 Inside-out-Vorgehensweise
2.3.2.3 Ausgewählte Beispielmethoden
2.3.3 Bearbeitungsanforderungen und dynamische Aspekte
2.4 Zusammenfassung
2.5 Literatur
2.6 Kontrollaufgaben
3 KonzeptuellerDatenbankentwurf
3.1 Strukturorientierte Modellbildung
3.1.1 Grundlagen des Entity-Relationship-Modells
3.1.2 Weiterentwicklungen des Entity-Relationship-Modells
3.1.2.1 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell SERM)
3.1.2.2 Entity-Category-Relationship-Modell ECR-Modell)
3.1.3 Literatur
3.1.4 Kontrollaufgaben
3.2 Struktur- und funktionsorientierte Modellbildung
3.2.1 Gründe für die Verwendung der Kombinationsmethode
3.2.2 Kombination von ERM und DFD
3.2.3 Kontrollaufgaben
3.3 Objektorientierte Modellbildung
3.3.1 Konzepte der Objektorientierung
3.3.1.1 Objekttyp und Objektklasse
3.3.1.2 Objekte
3.3.1.3 Attribute
3.3.1.4 Operationen und Methoden
3.3.1.5 Nachrichten
3.3.1.6 Vererbung
3.3.1.7 Polymorphismus
3.3.1.8 Objektorientierte Assoziation
3.3.2 Unified Modeling Language UML)
3.3.2.1 Klassendiagramm
3.3.2.2 Anwendungsfalldiagramm
3.3.2.3 Sequenzdiagramm
3.3.2.4 Kollaborationsdiagramm
3.3.2.5 Zustandsdiagramm
3.4 Weitere Formen der Modellbildung
3.4.1 Geschäftsprozessorientierte Modellbildung
3.4.1.1 Architektur integrierter Informationssysteme
3.4.1.2 Semantisches Objektmodell
3.5 Sichtenintegration und Schemakonsolidierung
3.5.1 Prozess der Sichtenintegration
3.5.1.1 Vergleichsphase
3.5.1.2 Anpassungs- und Vereinheitlichungsphase
3.5.1.3 Zusammenführungs- und Konsolidierungsphase
3.5.1.3.1 Zusammenführung von Entitytypen
3.5.1.3.2 Zusammenführung von Beziehungstypen
3.5.2 Kontrollaufgaben
3.6 Formaler Datenbankentwurf
3.6.1 Das relationale Datenbankmodell
3.6.1.1 Eigenschaften von Relationen
3.6.1.2 Operationen auf Relationen
3.6.2 Grundlagen des formalen Datenbankentwurfs
3.6.2.1 Vorbemerkungen
3.6.2.2 Funktionale Abhängigkeiten, Anomalien und Normalformen
3.6.3 Relationentheorie und Normalisierung
3.6.3.1 Inferenzregeln für FD
3.6.3.2 Minimale Überdeckungen
3.6.3.3 Normalformenlehre und Normalisierung
3.6.4 Kontrollaufgaben
3.7 Zusammenfassung
3.8 Literatur
4 Logischer Entwurf
4.1 Transformation von Entitytypen
4.2 Transformation von Beziehungstypen
4.2.1 Transformation rekursiver Beziehungstypen
4.2.2 Transformation binärer Beziehungstypen
4.2.3 Transformation n-ärer Beziehungstypen
4.3 Transformation von Generalisierung undSubtypenhierarchie
4.4 Zusammenfassung
4.5 Literatur
4.6 Kontrollaufgaben
5 Einführung inDatenbankmanagementsysteme
5.1 Architektur eines Datenbankmanagementsystems
5.1.1 Die Schemaarchitektur
5.1.2 Die Systemarchitektur
5.2 Die Verwaltung von Metadaten
5.3 Literatur
6 Grundlagen vonAnfragesprachen
6.1 Formale Einführung der Grundlagenvon Datenbankmodellen
6.2 Typen von Relationen
6.3 Anforderungen an Anfragesprachen
6.4 Sprachansätze
6.5 Relationale Algebra
6.5.1 Mengenoperationen
6.5.2 Zusätzliche relationale Operationen
6.5.3 Beispiele
6.5.4 Eigenschaften der Relationenalgebra
6.5.5 Zusammenfassung
6.5.6 Literatur
6.6 Relationenkalkül
6.6.1 Tupelkalkül
6.6.1.1 Formale Definition des Tupelkalküls
6.6.1.2 QUEL
6.6.1.3 Sichere Ausdrücke im Tupelkalkül
6.6.2 Bereichskalkül
6.6.2.1 Sichere Anfragen im Bereichskalkül
6.6.2.2 QBE
6.6.3 Mächtigkeit der Relationenkalküle
6.6.4 Zusammenfassung
6.6.5 Literatur
6.7 Funktionen auf Mengen von Tupeln
6.8 Zusammenfassung
6.9 Kontrollaufgaben
7 Die relationaleDatenbanksprache SQL
7.1 Einführung in SQL
7.2 Die Datendefinitionssprache (DDL)
7.2.1 Anlegen einer Datenbank
7.2.2 Datentypen in SQL-92
7.2.2.1 Basisdatentypen
7.2.2.2 Prädikate und Datentypen
7.2.2.2.1 Das BETWEEN-Prädikat
7.2.2.2.2 Das IN-Prädikat
7.2.2.2.3 Das LIKE-Prädikat
7.2.2.2.4 Das OVERLAPS-Prädikat
7.2.2.3 Nullmarken
7.2.2.4 Benutzerdefinierte Wertebereiche
7.2.2.5 Anmerkungen zu benutzerdefinierten Wertebereichen in SQL-92
7.2.2.6 Datentypkonversion
7.2.3 Anlegen einer Tabelle
7.2.4 Integritätsbedingungen
7.2.4.1 Klassifikation von Integritätsbedingungen
7.2.4.2 Tabellenzusicherungen
7.2.4.3 Behandlung von Integritätsverletzungen
7.2.5 Umgang mit Beziehungstypen
7.2.6 Ändern des Datenbankschemas
7.2.7 Beispiel eines Datenbankschemas für eineUnternehmung
7.2.8 Kontrollaufgaben
7.3 Die Datenbankanfragesprache (DRL)
7.3.1 Die SELECT-Klausel (Projektion)
7.3.1.1 Basissyntax
7.3.1.2 Benennung von Spalten
7.3.1.3 Arithmetische Ausdrücke
7.3.1.4 Aggregatfunktionen
7.3.1.4.1 Probleme mit Aggregatfunktionen
7.3.2 Die FROM-Klausel Ausgangstabelle)
7.3.2.1 Das Kartesische Produkt
7.3.2.2 Der natürliche Verbund
7.3.2.3 Der Spaltennamenverbund
7.3.2.4 Der Bedingungsverbund
7.3.2.5 Der äußere Verbund
7.3.2.6 Der Vereinigungsverbund
7.3.2.7 Benennung von Tabellen
7.3.3 Die WHERE-Klausel Selektion)
7.3.3.1 Vergleichsprädikate
7.3.3.2 Logische Junktoren
7.3.3.3 Nullmarken
7.3.4 Die GROUP BY-Klausel (Bilden von Untertabellen)
7.3.4.1 Die HAVING-Klausel
7.3.5 Geschachtelte Anfragen
7.3.5.1 Wertliefernde Unteranfragen
7.3.5.2 Mengenorientierte Unteranfragen
7.3.5.2.1 Das IN-Prädikat
7.3.5.2.2 Quantifizierende Vergleichsprädikate
7.3.5.2.3 Das EXISTS-Prädikat
7.3.5.3 Korrelierende Unteranfragen
7.3.6 Mengenoperationen in SQL
7.3.6.1 Vereinigung
7.3.6.2 Durchschnitt
7.3.6.3 Differenz
7.3.7 Die ORDER BY-Klausel (Sortieren der Ergebnistabelle)
7.3.8 Zusammenfassung
7.3.9 Kontrollaufgaben
7.4 Die Datenmanipulationssprache (DML)
7.4.1 Einfügen von Zeilen
7.4.2 Ändern von Zeilen
7.4.3 Löschen von Zeilen
7.5 Datensichten
7.5.1 Motivation
7.5.2 Vorteile von Sichten
7.5.3 Probleme mit Sichten
7.5.4 Änderungen auf Sichten
7.6 Die Datenkontrollsprache (DCL)
7.7 Die Speicherungsstrukturdefinitionssprache(SSL)
7.8 Datenschutz, Datensicherung undDatenkonsistenz
7.9 Kritische Würdigung von SQL-92
7.10 Charakteristika relationaler DBMS
7.11 Einbettung von SQL in WirtssprachenEmbedded SQL)
7.12 Programmgeneratoren
7.13 Anfragebearbeitung und -optimierung
7.13.1 Anfragebearbeitung
7.13.2 Anfrageoptimierung
7.14 Zusammenfassung
7.15 Literatur
7.16 Kontrollaufgaben
8 Der objektrelationale Teilvon SQL:2011 und weiterewesentliche Erweiterungen
8.1 Struktur von SQL:2011
8.2 Datentypen und Typkonstruktoren
8.2.1 Vordefinierte Datentypen
8.2.2 Typkonstruktoren
8.2.2.1 Der ARRAY-Typkonstruktor
8.2.2.2 Der ROW-Typkonstruktor
8.2.2.3 Der REF-Typkonstruktor
8.2.2.4 Der MULTISET-Typkonstruktor
8.2.3 Individualisierte Datentypen (distinct data type)
8.2.4 Benutzerdefinierte strukturierte Datentypen bzw.benannte Zeilentypen
8.3 Objektorientierte Konzepte in SQL:2011
8.3.1 Komplexe Objekte
8.3.2 Objektidentität
8.3.3 Datentypen / Klassen
8.3.4 Datenabstraktion / Kapselung
8.3.5 Vererbung
8.3.6 Polymorphismus
8.3.7 Anfragen im objektrelationalen SQL
8.3.8 Anmerkungen zu komplexen Objekten imobjektrelationalen SQL
8.3.9 Beispiel eines objektrelationalen Datenbankschemas füreine Unternehmung
8.3.10 Zusammenfassung
8.4 Trigger
8.5 Weitere Neuerungen im Überblick
8.5.1 Benennung von SFW-Blöcken
8.5.2 Rekursion
8.5.3 Datenschutz und Datensicherheit
8.5.4 Online Analytical Processing OLAP)
8.5.5 Sicherungspunkte
8.5.6 SQL/MM (Multimedia-Unterstützung)
8.5.7 SQL/MED (Management of External Data)
8.5.8 Java Sprachanbindung
8.5.9 Einbindung von XML-Dokumenten
8.6 Literatur
9 Transaktionsverarbeitung undFehlertoleranz
9.1 Transaktionsmanagement
9.1.1 Probleme bei der Parallelarbeit auf der DB
9.1.2 Das Transaktionskonzept
9.1.3 Serialisierbarkeit
9.1.4 Literatur
9.2 Synchronisationsverfahren
9.2.1 Klassifikation
9.2.2 Sperrverfahren
9.2.2.1 Sperrmodi und Sperrgranulate
9.2.2.2 Sperrprotokolle
9.2.2.3 Konfliktbehandlung bei der Sperrvergabe
9.2.2.4 Der Sperrmanager
9.2.2.5 Sperren über Prädikate
9.2.3 Zeitstempelverfahren
9.2.4 Optimistische Synchronisationsverfahren
9.2.5 Synchronisation in SQL-92
9.2.6 TP-Monitor
9.2.7 Literatur
9.3 Fehlertoleranz
9.3.1 Fehler in Transaktionssystemen
9.3.2 Maßnahmen zur Fehlerbehandlung
9.3.2.1 Strategien zum Einbringen modifizierter Daten
9.3.2.2 Die Logdatei
9.3.2.3 Rollback
9.3.2.4 Systemneustart
9.3.2.5 Checkpoints
9.3.2.6 Varianten von Checkpoints
9.3.2.7 Sicherungspunkte
9.3.2.8 Rekonstruktion
9.3.2.9 Kompensation
9.3.3 Literatur
9.4 Geschachtelte Transaktionen
9.4.1 Geschlossen geschachtelte Transaktion
9.4.2 Offen geschachtelte Transaktion
9.4.3 Entwicklungstransaktion
9.4.4 Literatur
9.5 Kontrollaufgaben
Sachverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →