Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Sprachnamen und Sprachbenennungen
1.2.1 Kreolisch (frz. créole, span. criollo, port. crioulo, engl. creole)
1.2.2 Pidgin
1.2.3 Das terminologische Umfeld
1.3 Die Kreolsprachen und ihre Verbreitung
1.3.1 Die französisch basierten Kreolsprachen
1.3.2 Spanisch und portugiesisch basierte Kreolsprachen
1.3.3 Englisch basierte Kreolsprachen
1.3.4 Niederländisch basierte Kreolsprachen
1.3.5 Kreolsprachen auf nicht-europäischer Grundlage
1.4 Arbeitsaufgaben
2 Aktuelle Forschungsfragen der Kreolistik (Katrin Mutz)
2.1 Sprachgenese und Sprachwandel
2.1.1 Genesetheorien
2.1.2 Sprachliche Prozesse bei Kreolisierung und historischem Wandel der Kreolsprachen
2.2 Typologische Fragestellungen
2.3 Ausgewählte Sprachstrukturen
2.3.1 Morphologie (Flexionsmorphologie, Wortbildungsmorphologie)
2.3.2 Tempus-Modus-Aspekt-Markierung (TMA)
2.3.3 Serielle Verben
2.3.4 Syntaktiko-pragmatische Strukturen
2.3.5 Lautung und Prosodie
2.4 Soziolinguistische und sprachpolitische Fragestellungen
2.4.1 Diglossie, Kontinuum und Interlekt
2.4.2 Standardisierung von Kreolsprachen
2.4.3 Sprechereinstellungen, Sprachunsicherheit, Identitätsbildung und sprachpolitische Programme
2.5 Arbeitsaufgaben
3 Phonetik und Phonologie der FKS
3.1 Die Vokale des Französischen und der FKS
3.2 Halbvokale und Diphthonge
3.3 Die Konsonanten
3.4 Veränderungen im Lautsystem der FKS
3.4.1 Palatalisierung
3.4.2 Der Vibrant /ʀ/
3.4.3 Das h aspiré
3.4.4 Nasalierung
3.4.5 Veränderungen im Wortauslaut
3.5 Arbeitsaufgaben
4 Die (Ortho‐)Graphiesysteme der FKS und ihre Entstehung
4.1 Vorüberlegungen
4.2 Kreolisch schreiben – die Anfänge: etymologische Anlehnung ans Französische
4.3 Die Entwicklung phonologischer Orthographiesysteme
4.4 Auf dem Weg zur Standardisierung
4.5 Arbeitsaufgaben
5 Der Wortschatz
5.1 Vorbemerkungen und allgemeiner Überblick
5.2 Die Herkunft des Wortschatzes
5.3 Der Wortschatz französischen Ursprungs
5.3.1 Ohne Veränderung übernommene Wörter
5.3.1.1 Der Erbwortschatz
5.3.1.2 Spätere Entlehnungen
5.3.2 Veränderungen in der Form der Wörter
5.3.2.1 Agglutination des französischen Artikels
5.3.2.2 Ausfall der Anlautsilbe (Aphärese)
5.3.3 Veränderungen der syntaktischen Funktion
5.3.3.1 Französische Substantive werden in den FKS zu Verben
5.3.3.2 Adjektive und Adverbien als Prädikat
5.3.3.3 Substantivische oder adjektivische Verwendung von Verben
5.3.3.4 Neue Präpositionen und grammatische Partikeln
5.3.3.5 KrMau soz
5.3.4 Veränderungen der Bedeutung
5.3.5 Archaismen und Dialektalismen
5.3.6 Neologismen durch Wortbildung
5.3.6.1 Suffigierung
5.3.6.2 Präfigierung
5.3.6.3 Komposition
5.3.6.4 Reduplikation
5.3.6.5 Serielle Verben
5.4 „Le vocabulaire des Isles“
5.5 Der Wortschatz nicht-französischen Ursprungs
5.5.1 Portugiesische und spanische Wörter
5.5.2 Anglizismen
5.5.3 Wörter aus nicht-europäischen Sprachen (Substratsprachen)
5.6 Arbeitsaufgaben
6 Morphologie und Syntax
6.1 Vorüberlegungen und Überblick
6.2 Die Nominalsyntagmen
6.2.1 Die Markierung des Genus
6.2.2 Die Markierung des Numerus
6.2.3 Die Markierung der syntaktischen Funktion: das indirekte Objekt
6.2.4 Determinanten des Nomens
6.2.5 Possessivkonstruktionen
6.2.5.1 Nominales Besitztum + Nominaler Besitzer
6.2.5.2 Die verbundenen Possessivpronomina (Les adjectifs possessifs)
6.2.5.3 Die unverbundenen Possessivpronomina (Les pronoms possessifs)
6.2.6 Bemerkungen zum attributiven Adjektiv, zur Steigerung der Adjektive und zum Relativsatz
6.2.7 Personalpronomina als Nominalsyntagmen
6.2.8 Reflexivkonstruktionen
6.3 Adverbialsyntagmen
6.3.1 Nominale Adverbialsyntagmen
6.3.2 Adverbien und Pronominaladverbien
6.3.3 Adverbiale Nebensätze
6.4 Das Verbalsyntagma
6.4.1 Die Form der Verben in den FKS
6.4.2 Die Markierung der Person
6.4.3 Das Tempus- und Aspektsystem der FKS
6.4.3.1 Die partikellose Verbform
6.4.3.2 Die Aspektpartikeln ka und apre, (a)p(e)
6.4.3.3 Die bestimmte Vergangenheit
6.4.3.4 Unbestimmte Vergangenheit und Vorvergangenheit
6.4.3.5 Passé récent
6.4.3.6 Zukunft
6.4.3.7 Konditional
6.4.4 Die Negation
6.4.5 Das Schicksal von frz. être in den FKS
6.4.6 Das Passiv
6.5 Die Wortstellung in den FKS
6.6 Der Fragesatz in den FKS
6.7 Arbeitsaufgaben
7 Die Entstehung der FKS und ihr Verhältnis zum Französischen
7.1 Die Herkunft der Sprecher – Sklavenhalter und Sklaven
7.2 Die Kommunikationsbedingungen und die Anfänge der Kreolsprachen
7.3 Die Sonderstellung des KrRéu
7.4 Erklärungsversuche und Entstehungstheorien
7.4.1 Wer ist verantwortlich für die Entstehung der (F)KS?
7.4.2 Wie sind die (F)KS entstanden?
7.4.3 Polygenese oder Monogenese?
7.4.4 Der Einfluss der beteiligten Sprachen und die genetische Klassifizierung der FKS
7.4.5 Sind die FKS Sprachen oder Dialekte?
7.4.6 Wie viele FKS gibt es?
7.5 Arbeitsaufgaben
8 Das Kreolische in der Gesellschaft
8.1 Kreolisch und Französisch
8.1.1 Sprachkenntnis: individueller vs. sozietaler Bilinguismus
8.1.2 Sprachverwendung: Die Diglossie Französisch–Kreolisch
8.1.3 Die soziolinguistische Analyse: Substratsprachen und Superstratsprache
8.1.4 Sprachvariation: Gibt es ein Kontinuum Kreolisch–Französisch?
8.1.5 Sprachkontakt und Sprachwandel: Dekreolisierung
8.1.6 Zusammenfassung
8.2 Die gegenwärtige Situation der FKS
8.2.1 Die (F)KS und ihr (fehlendes) Prestige
8.2.2 Die Überwindung der Vorurteile gegen die FKS
8.2.3 Der politische Aspekt
8.2.4 Haiti
8.2.5 Die FKS in den DOM, von der Gründung des GEREC bis zur Etablierung des CAPES créole
8.2.6 Der praktische Aspekt: die Standardisierung der FKS
8.2.6.1 Wörterbücher
8.2.6.2 Grammatiken, Sprachbeschreibungen, Sprachlehrwerke
8.2.7 Die FKS als Schriftsprachen
8.3 Arbeitsaufgaben
9 Ressourcen (Katrin Mutz und Peter Stein)
9.1 Fachspezifische Zeitschriften und Publikationsreihen
9.2 Handbücher und einführende Werke
9.3 Internetadressen
9.4 Dokumentation
9.4.1 Sprachatlanten
9.4.2 Textsammlungen und Korpora
9.5 Grammatiken und Wörterbücher der FKS
9.5.1 Grammatiken und Sprachbeschreibungen
9.5.2 Wörterbücher und Wortlisten
10 Literaturverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →