Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Stand der Forschung 1.2 Forschungsdesign, Material und Methodik
Material und Methodik
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Bibliodiversität
2.1 Entstehung des Konzeptes und seine Bedeutung
2.1.1 Strukturwandel im Buchwesen als Prämisse des Konzeptes 2.1.2 Diskurse zur Vielfalt im Buchwesen und zum Schutz kultureller Diversität 2.1.3 Interpretationen des Konzeptes Bibliodiversität
2.2 Indikatoren und Messbarkeit von Bibliodiversität
2.2.1 Multidimensionales Analysemodell nach Benhamou und Peltier (2006) 2.2.2 Unabhängige Verlage und Übersetzungen als „Garanten der Bibliodiversität“ 2.2.3 Weitere Indikatoren der Bibliodiversität
2.3 Kulturpolitische Rahmenbedingungen
2.3.1 Buchpolitik zur Förderung kultureller Vielfalt 2.3.2 Fokus Übersetzungsförderung 2.3.3 Weitere kulturpolitische Empfehlungen zur Förderung der Bibliodiversität
2.4 Internationale Buchmessen und Bibliodiversität
3 Interaktionen literarischer Felder und die Frankfurter Buchmesse
3.1 Die Frankfurter Buchmesse als Raum ökonomischer und kultureller Verhandlung
3.1.1 Internationalität und Vielfalt der Frankfurter Buchmesse im 20. Jahrhundert 3.1.2 Ehrengastmodell und Diversitätsbemühungen der Frankfurter Buchmesse heute
3.2 Interaktion in und zwischen literarischen Feldern
3.2.1 Das frankophone literarische Feld 3.2.2 Der deutsch-französische Literaturaustausch
3.3 Der Ehrengastauftritt Frankreichs auf der Frankfurter Buchmesse 1989
3.3.1 Selbstverständnis und zeitgeschichtlicher Kontext 3.3.2 Umsetzung der Gastlandpräsentation Frankreichs 1989
4 Francfort en français 2017
4.1 Genese des französischen Ehrengastauftritts
4.1.1 „L’histoire d’une patate chaude“ 4.1.2 Francfort en français als Projekt der französischen Außenkulturpolitik
4.2 Selbstverständnis und zeitgeschichtlicher Kontext
4.2.1 Die französische Sprache: Symbol der französischen kulturellen Identität 4.2.2 Deutsch-französische Beziehungen und Blick nach Europa
4.3 Umsetzung des französischen Ehrengastauftritts
4.3.1 Organisationsstrukturen 4.3.2 Ein Ehrengastpavillon ohne Grenzen 4.3.3 Programm und Veranstaltungsformate
5 Francfort en français und Bibliodiversität
5.1 Französische Übersetzungsförderung im Vorfeld des Ehrengastauftritts
Zwischenfazit: Übersetzungsförderung
5.2 „Autoren, die auf Französisch träumen, schreiben und zeichnen“: Analyse der offiziellen Delegation frankophoner Autorinnen und Autoren
Zwischenfazit: Delegation der Autorinnen und Autoren
5.3 Die Auswahl von Büchern im Ehrengastpavillon: Kontroverse Bücherspende
Zwischenfazit: Bücherspende
6 Rezeption und Effekte von Francfort en français
6.1 Francfort en français und das deutschsprachige literarische Feld
6.1.1 Deutsche Buchhandlungen und Francfort en français 6.1.2 Deutschsprachige Verlage und Francfort en français
6.2 Francfort en français und das frankophone literarische Feld
6.2.1 Akteurinnen und Akteure in Frankreich 6.2.2 Akteurinnen und Akteure im frankophonen literarischen Feld außerhalb Frankreichs
6.3 Rezeption von Francfort en français in deutsch- und französischsprachigen Medien
7 Bibliodiversität von Übersetzungen aus dem Französischen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt
7.1 Untersuchungsdesign
7.1.1 Variablen der Analyse 7.1.2 Methodisches Vorgehen
7.2 Analyse
7.2.1 Angebotene Bibliodiversität 7.2.2 Konsumierte Bibliodiversität
8 Nachwirkungen von Francfort en français
8.1 Debatten um Realität und Entwicklung des frankophonen literarischen Feldes 8.2 Zusammenfassung und Ausblick
Bibliodiversität im Vorfeld und bei der Realisierung von Francfort en français Auswirkungen von Francfort en français auf die Bibliodiversität in den beteiligten literarischen Feldern Bibliodiversität von Übersetzungen frankophoner Literatur auf dem deutschsprachigen Buchmarkt Ausblick: Neue Impulse für die Bibliodiversität nach Francfort en français
Literaturverzeichnis
i. Forschungsliteratur ii. Quellen
ii.i Gedruckte Quellen ii.ii Internetquellen
Anhang Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion