Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Geleitwort Vorwort Autorenverzeichnis Einführung: Kardiologische Leitsymptome: Brustschmerzen, Luftnot und Synkope
Akuter Brustschmerz Fallvignette 1: Brustschmerz Luftnot/Dyspnoe Fallvignette 2: Luftnot Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust/Synkope Fallvignette 3: Synkope Zusammenfassende Interpretation Literatur
Teil I: Akute kardiovaskuläre Erkrankungen
1 Akutes Koronarsyndrom (ACS)
1.1 Brustschmerz und Chest Pain Unit (CPU) 1.2 Non-ST-Elevations (NSTE)-ACS 1.3 ST-Elevations-Myokardinfarkt (STEMI)
2 Akute Herzinsuffizienz
2.1 Akute Herzinsuffizienz: Definition, Diagnostik und Therapieprinzipien 2.2 Kardiogener Schock 2.3 LVAD und Herztransplantation
3 Reanimation
3.1 Aktuelle Guidelines und zentrale Konzepte der Reanimation: Basic (BLS) und Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS) 3.2 Postreanimationsbehandlung 3.3 Extracorporal Cardiac Life Support (ECLS)
4 Arrhythmien
4.1 Einleitung 4.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen: Diagnostik, Differenzierung und Akuttherapie 4.3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Diagnostik, Differenzierung und Akuttherapie 4.4 Besonderheiten bei Patienten mit implantierten Schrittmachern und Defibrillatoren
5 Akute Herzklappenerkrankungen
5.1 Infektiöse Endokarditis 5.2 Akut dekompensierte Aortenklappenstenose 5.3 Akute Mitralklappeninsuffizienz
6 Synkopen
6.1 Einleitung 6.2 Synkopenformen 6.3 Nichtsynkopale passagere Bewusstlosigkeit 6.4 Risikoadaptiertes Notfallmanagement 6.5 Besonderheiten der Synkope beim alten Menschen 6.6 Zusammenfassung
7 Akute Lungenarterienembolie und tiefe Beinvenenthrombose
7.1 Fallvignette 7.2 Einleitung 7.3 Primärpräsentation und initiale Diagnostik bei thromboembolischen Erkrankungen 7.4 Therapiestandards
8 Akute Myokarditis
8.1 Einleitung 8.2 Fallvignette 1 8.3 Klinische Präsentation, Anamnese und Ursachen 8.4 Diagnostik 8.5 Spezifische Ursachen und Therapie 8.6 Zusammenfassung
9 Akute Intoxikationen mit kardialer Beteiligung
9.1 Amphetamine und andere „Recreational Drugs“ 9.2 Pflanzengifte 9.3 Medikamentenüberdosierungen (Betablocker, Calciumantagonisten, Digitalis, Psychopharmaka)
10 Psychokardiologie – Brustschmerz bei somatoformer Funktionsstörung, Angst und Depression
10.1 Einleitung 10.2 Problemsituation 10.3 Brustschmerz als somatoforme Funktionsstörung 10.4 Brustschmerz bei depressiven Störungen 10.5 Brustschmerz bei Angststörungen und begleitender kardialer Grunderkrankung 10.6 Zusammenfassung
11 Kardiorenales Syndrom
11.1 Einleitung 11.2 Fallvignette 11.3 Vorgehen in der Notaufnahme
12 Neurokardiologie
12.1 Herzbeteiligung bei ICB und Hirndruck 12.2 Tako-Tsubo-Kardiomyopathie
13 Akute Gefäßerkrankungen
13.1 Aortendissektion 13.2 Leriche-Syndrom 13.3 Mesenterialarterienverschluss 13.4 Nierenarterienverschluss 13.5 Akute Beinischämie („kaltes Bein“) 13.6 Vaskuläre Komplikationen nach Herzkathetereingriffen
Teil II Spezielle diagnostische und therapeutische Konzepte
14 Nichtinvasive Beatmung (NIV)
14.1 Einleitung 14.2 Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) 14.3 Wirkung der NIV bei ARI 14.4 Indikationen und Kontraindikationen der NIV 14.5 Erfolgskriterien und Prädiktoren des NIV-Versagens 14.6 Anwendung der NIV bei anderen Formen der hyperkapnischen ARI 14.7 Anwendung der NIV bei anderen Formen der hypoxämischen ARI 14.8 NIV versus invasive Beatmung 14.9 Praktisches Vorgehen 14.10 Fallvignette
15 Invasives Monitoring (Rechtsherzkatheter, PICCO, arterieller Zugang, zentraler Venenkatheter)
15.1 Fallvignette 15.2 Schock als Indikation für erweitertes hämodynamisches Monitoring 15.3 Hypovolämischer Schock 15.4 Obstruktiver Schock 15.5 Kardiogener Schock 15.6 Distributiver Schock 15.7 Methoden des hämodynamischen Monitorings
16 Perikarderguss
16.1 Pathophysiologie und häufige Ursachen von Perikardergüssen 16.2 Diagnostik 16.3 Fallvignette 16.4 Therapie
17 Notfallsonografie
17.1 Zusammenfassung 17.2 Einleitung 17.3 Ziele, Anwendungsbereich und Indikationen 17.4 Klinische und sonografische Fragestellungen 17.5 Kritik, Grenzen und Stellenwert 17.6 Evidenz 17.7 Weiterbildungscurriculum kardiovaskuläre Notfallsonografie 17.8 Beispiele
18 Kritische Laborwerte
18.1 Labormedizinische Untersuchungen in der Notfall- und periinterventionellen Intensivmedizin 18.2 Auswahl von labormedizinischen Kenngrößen in der Notfall- und Intensivmedizin 18.3 Fallvignette: POCT versus Zentrallabor 18.4 Resümee
Teil III: Epidemiologie und Versorgungsforschung
19 Kardiale ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ASK)
19.1 Einleitung 19.2 Kardiale ASK-Diagnosen und ihre Häufigkeit 19.3 Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle 19.4 Vermeidbarkeit stationärer Aufenthalte und Interventionsmöglichkeiten 19.5 Fallvignette
20 Notaufnahme statt Praxis – warum?
20.1 Einleitung 20.2 Notaufnahmenutzung aus Perspektive der Versorgungsforschung 20.3 Notaufnahme aus Versorgungssicht 20.4 Notaufnahme aus Patientensicht: Motivation von Akutpatienten zum Aufsuchen der Notaufnahmen 20.5 Diskussion 20.6 Vorschläge zur Verbesserung der vertragsärztlichen Akutversorgung 20.7 Vorschläge zur Umsteuerung von Notaufnahmepatienten 20.8 Bedarf kardialer Notaufnahmepatienten
21 Migration und Herzgesundheit in der Notfallversorgung
21.1 Einleitung 21.2 Was ist Migration? 21.3 Zur Epidemiologie kardiovaskulärer Erkrankungen im Kontext von Migration 21.4 Zusammenhang von Herzgesundheit, Notfallversorgung und Migration – Erklärungsansätze
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion