Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Tabula Gratulatoria
Vorwort
Die Frontispize in der Grammaire Royale et Françoise von Robert Jean Des Pepliers
Walter Kuhfuß
1 Französischlernen à la Cour
2 Die Ursituation: Telemachos, Athene und Mentor
3 Unter dem Schutz des Landesherrn: Sachsen
4 Vom Hof zur Stadt oder: von Ludwig XIV. zu Friedrich dem Großen
5 Französisch am aufklärerischen Wissensort: die Bibliothek
6 Fazit
Literatur
Bildnachweise
Mehrsprachige Grammatiken im 19. Jahrhundert? Ein Blick auf die Internationale Grammatik von Friedrich Gottlieb Deutsch
Christiane Fäcke
1 Einleitung
2 Französischunterricht im 19. Jahrhundert
3 Fremdsprachenlehrer und ihre Methoden
4 Die Internationale Grammatik von Friedrich Gottlieb Deutsch
5 Zwischen Grammatik-Übersetzungs-Methode und Mehrsprachigkeit — Fremdsprachenunterricht im 19. Jahrhundert zwischen Tradition und Innovation
6 Ausblick
Literatur
Musik im Französischunterricht. Ein historisches Aperçu
Andreas Rauch
1 Einleitung
2 Frühe Formen des Musikeinsatzes im Französischunterricht
3 Der Musikeinsatz im Französischunterricht im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung
4 Die Integration verschiedener Medien innerhalb der direkten Methode als komplexe Anwendung des Liedeinsatzes
5 Zusammenfassung
Literatur
Grundthemen der Lexisvermittlung im Englischunterricht: Historische Dimensionen, aktuelle Perspektiven
Laurenz Volkmann
1 Grammatik und/oder Lexis?
2 Mönchische Sprachexerzitien oder kaufmännische Lexisbeherrschung?
3 Lexis im berufsbezogenen Kontext: Eine hybride Methode des Mittelalters
4 Richtungsweisende Stimmen der Renaissance und frühen Neuzeit
5 Die These einer ‚weiblichen Tradition‘ des Fremdsprachenerwerbs durch Konversation im 19. Jahrhundert
6 „Sensualistische“ Positionen der Reformbewegung um 1880
7 Sinnerschließung mit Literatur und/oder Fremdsprachenerwerb?
8 Das neue Paradigma: Mentales Lexikon und Semantisierungstechniken
Literatur
Zur Geschichte der fremdsprachendidaktischen Fachbegriffe der rezeptiven Mündlichkeit
Franz-Joseph Meißner
1 Aufriss
2 Unterrichtstechnische, bezugswissenschaftliche und soziokulturelle Rahmung
3 Hörverstehen im internationalen Diskurs
4 Hörverstehen in der deutschsprachigen Fremdsprachendidaktik: begriffliche Füllung und Verbreitung
5 Hörsehverstehen (audio-visual reception, comprensión audiovisual)
6 Ergebnisse
Literatur
Éthique professionnelle et disciplinarisation du français langue étrangère : quelques exemples en territoire allemand
Javier Suso López
Introduction
1 Le contexte de la profession naissante : professeur de français
2 La matière « français » aux yeux des maîtres et professeurs au XVIIIe siècle
3 Quatre cas : Johan Valentin Meidinger, Charles de Laveaux, Jean-Baptiste Daulnoye, Charles de Villiers
Conclusion
Bibliographie
Regard sur l’histoire du comité de l’Alliance Française d’Amsterdam 1895-...
Marie-Christine Kok Escalle
1 1895 Création du Comité de l’Alliance Française d’Amsterdam
2 1899-1908 Influence de l’Affaire Dreyfus
3 1914-1919 Mise en sourdine
4 1920-1930 Coopération des Comités de l’Alliance Française
5 Dans les années ’30, abondance de conférences à Amsterdam
6 Langue et culture / Culture et langue : rapports avec la Maison Descartes
7 Après la guerre, priorité donnée à l’enseignement de la langue
Bibliographie
Une doctrine pour l’enseignement du français dans les colonies ? Regards sur Le congrès intercolonial de l’enseignement dans les colonies et dans les pays d’Outre-mer tenu à l’occasion de l’Exposition coloniale de 1931
Gérard Vigner
1 Un empire déjà fragilisé
2 Congrès, expositions universelles et expositions coloniales
3 La place de la langue française dans les politiques de colonisation
4 Assimilation ou association
5 Le Congrès de l’Alliance Française
6 La Mission Laïque Française
7 Paul Crouzet, maître d’œuvre du Congrès
8 Langue française et langues indigènes
9 L’enseignement des langues dans les autres systèmes coloniaux
10 Des perspectives ?
Bibliographie
Die Neueren Sprachen (1894 bis 1900): Schwerpunkte des Reform-Diskurses
Friederike Klippel
1 Der Kontext
2 Die Neueren Sprachen 1894 bis 1900
3 Die philologischen und fachdidaktischen Beiträge
4 Schwerpunkte des fachdidaktischen Diskurses: Themen und Aspekte
5 Schwerpunkt Lehrerbildung: Ausländische Lehrerinnen und Lehrer im Ausland
6 Neuphilologie: Wissenschaft und Praxis
7 Blicke in die Praxis
8 Hilfen für die Praxis
9 Methodik
10 Aufbruchstimmung
Literatur
Glanz und Elend Neuphilologischer Verbandsarbeit – vom ADNV über den FMF zum GMF
Hermann Funk
1 Verbandsarbeit in der Weimarer Republik – reaktionäre Moderne und organisatorische Innovation
2 Philologische Verbandsarbeit nach 1945 – Restauration, Wandel und Niedergang
3 Auflösung des FMF und fachpolitische Marginalisierung des GMF
Literatur
Note sur quelques aspects des rapports entre linguistique et linguistique appliquée dans les années 1960 en France
Daniel Coste
1 La linguistique à l’honneur
2 La linguistique appliquée comme adjuvant et argument
3 Prises de distance ?
4 Dernier mot
Références bibliographiques
Ein Plädoyer für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht – und gegen den Hang zur Verabsolutierung
Frank G. Königs
1 Einleitung
2 Das Unbehagen an einer Verabsolutierung des kommunikativen Ansatzes
3 Die Verabsolutierung des Kommunikationsbegriffs und ihre Folgen
4 Fazit
Literatur
Formen und Funktionen von Vokabelverzeichnissen in Lehrwerken der (neo-)kommunikativen Ära
Jürgen Mertens
1 Einleitung
2 Der neo-kommunikative Fremdsprachenunterricht
3 Zur Eingrenzung des Gegenstands
4 Quantitative Betrachtung des Wortschatzes der Vokabelverzeichnisse
6 Funktionen des Vokabelverzeichnisses
7 Fazit und Ausblick
Literatur
Untersuchte Lehrwerke
Die Komplexität von Sprachmittlungsaufgaben erfassen
Mark Bechtel
Eine exemplarische Aufgabenanalyse
Lehren und Lernen von Fremdsprachen im Kontext der Digitalisierung
Inez De Florio-Hansen
Medienbildung und Medienkompetenz
1 Einleitung
2 Gesetzliche Vorgaben zur Medienpädagogik in Schule und Unterricht
3 Beispiele zum Lernen über digitale Medien im Englischunterricht
4 Schlussbemerkung
Literatur
Bilder im Französischunterricht: Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2017 im Spiegel politischer Karikaturen
Ingeborg Christ
1 Einleitung
2 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Jahr 2017 in Frankreich
3 Karikaturen/Dessins de presse
4 Die Wahlen 2017 in Frankreich im Spiegel der dessins de presse
5 Der Sieger im Wahlkampf – Macron in der Karikatur
6 Erfolg von LREM bei den Parlamentswahlen in der Zeitungskarikatur
7 Erste Enttäuschungen/Erste Kritiken
8 Einige sprechende bildnerische Elemente
9 Zeitungskarikaturen — ,Türöffner‘ und ,Herausforderung‘
10 Fazit
Literatur
Schülerseitige Aushandlungsprozesse bei der Bearbeitung sprachenübergreifend gestalteter Aufgaben
Steffi Morkötter
1 Schülerseitige Aushandlungsprozesse – Untersuchungen und Begriffe
2 Zur vorliegenden Untersuchung
3 Schülerseitige Aushandlungsprozesse — erste Ergebnisse
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Literatur
« Je veux qu‘à la fin ils se sentent un peu plus à l‘aise de parler »: Die Sicht von Tutor/innen auf das Lehren und Lernen in Konversationskursen eines universitären Sprachenzentrums
Dagmar Abendroth-Timmer
1 Kontext und Fragestellung der Studie
2 Theoretischer Rahmen
3 Forschungsdesign
4 Einzelfallanalyse
5 Abschließender Blick auf die Interviewdaten im Querschnitt
Literatur
Anhang: Interviewleitfaden und Fragebogen zum MOTAUME-Projekt
Marcus Reinfried
Mitglied- und Herausgeberschaften
Schriftenverzeichnis
1 Bücher
2 Herausgeber- und Redaktionstätigkeiten
2.1 Herausgabe von Zeitschriften
2.2 Koordination von Zeitschriften/Themenheften
3 Artikel und Aufsätze
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →