Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort und Danksagung
Vorwort Vorwort zur zweiten Auf‌lage Danksagung
5 Farbstoffe für Schrift, Malerei und Zeichnung
5.1 Bindungsarten im System Farbstoff–Substrat
Ionenbindung Dipol-Dipol-Wechselwirkung Dispersions-, eigentliche van der Waals-Kräfte Hydrophobe Wechselwirkung Aggregation
5.2 Papier als Farbstoffträger
5.2.1 Papier als Farbträger 5.2.2 Färbung von Papier 5.2.3 Modifikation zu papierkompatiblen Farbstoffen
5.3 Reaktivfarbstoffe
Chemismus Haftung und Beispiele
5.4 Direkt-, Substantivfarbstoffe
Chemismus Haftung Beispiele
5.5 Beizenfarbstoffe (Metallkomplexfarbstoffe)
Chemismus Haftung
5.6 Kationische Farbstoffe
Chemismus Haftung Beispiele
5.7 Anionische oder Säurefarbstoffe
Chemismus Haftung Beispiele
6 Struktur von Malsystemen
6.1 Bindemittel
6.1.1 Historie 6.1.2 Bindemittelanalytik 6.1.3 Trocknung von Bindemitteln 6.1.4 Bindungsarten in der Welt der Farbmittel
6.2 Lösungsmittel 6.3 Netz- und Dispersionshilfsmittel, Anreiben von Farben
6.3.1 Netzmittel 6.3.2 Dispersionen 6.3.3 Stabilisierung von Dispersionen, Dispergiermittel
6.4 Verdicker, Rheologiemodifizierer
Hydrogelbildner Assoziative Verdicker
6.5 Filmbildungshilfmittel (Koalesziermittel) 6.6 Weitere Hilfsstoffe 6.7 Papier
6.7.1 Aufbau und Zusammensetzung der Rohstoffe 6.7.2 Pulpe aus Holz 6.7.3 Zusammensetzung und Herstellung von Papier 6.7.4 Leimen und Streichen 6.7.5 Satinage 6.7.6 Papiersorten, allgemein und industriell 6.7.7 Spezialfall Künstlerpapier 6.7.8 Papierzerfall 6.7.9 Alterungsbeständiges Papier 6.7.10 Vergilbung
7 Malsysteme in der Kunst
7.1 Keramik und ihre Bemalung
7.1.1 Klassische keramische Bemalung 7.1.2 Kaltbemalung 7.1.3 Keramische Schmelzfarben (Emaille- und Glasurfarben)
7.2 Glasmalerei
7.2.1 Hinterglasmalerei 7.2.2 Glasfenster, Glasmosaik 7.2.3 Glasmalerei
7.3 Fresko
7.3.1 Fresco buono-Technik 7.3.2 Kalkmalerei 7.3.3 Fresco secco-Technik 7.3.4 Mischtechnik 7.3.5 Pigmentveränderungen
7.4 Ölfarbe
7.4.1 Grundzusammensetzung von Ölfarben 7.4.2 Typen von Ölen 7.4.3 Trocknung der Öle, Filmbildung 7.4.4 Standöle 7.4.5 Wirkung von Schwermetallen, Sikkative 7.4.6 Leinöl-Firnis 7.4.7 Technische Verbesserung von Farb- und Malmitteln im 19. Jhd., Farbtuben 7.4.8 Harze, Harz-Balsam, Terpentinöl 7.4.9 Andere Lösungsmittel: Benzine, Terpentinersatz 7.4.10 Firnismaterialien 7.4.11 Pigmentveränderungen
7.5 Protein-Systeme (Plakat-, Gouache-, Leimfarben)
Filmbildung Oberflächenaktivität 7.5.1 Albumin als Bindemittel (Vollei, Eiklar) 7.5.2 Kollagen als Bindemittel (Leim-, Plakat-, Gouachefarben) 7.5.3 Kasein als Bindemittel
7.6 Tempera
7.6.1 Eigelb-Tempera 7.6.2 Eitempera 7.6.3 Fette Eitempera
7.7 Aquarellfarben
7.7.1 Grundzusammensetzung von Aquarell- oder Wasserfarben 7.7.2 Gummi arabicum 7.7.3 Gummi traganth 7.7.4 Ochsengalle 7.7.5 Das Papier
7.8 Alkydfarben
Ölmodifizierte Alkydharze Dicarbonsäure-Komponente Polyol-Komponente Trocknung und Filmbildung
7.9 Acrylfarben
7.9.1 Grundzusammensetzung 7.9.2 Die irreversible Filmbildung 7.9.3 Retarder 7.9.4 Medien, Verdicker, Gele, Acrylbutter 7.9.5 Netz- und Dispergiermittel 7.9.6 Filmbildungshilfsmittel 7.9.7 Weitere Zusatzstoffe
7.10 Steindruck, Lithographie
Auftragen der Zeichnung mit Lithographietusche Erste Präparation und Ätzung Verstärkung der fettführenden Zeichnung Zweite Ätzung Verstärkung und dritte Ätzung 7.10.1 Lithographietuschen und -kreiden 7.10.2 Umdruck und Materialien für Umdruck 7.10.3 Lithographie-Druckfarben
7.11 Silikatfarben 7.12 Bindemittelarme Systeme: Kreiden und Stifte
7.12.1 Tafelkreide 7.12.2 Pastellkreiden 7.12.3 Bleistifte 7.12.4 Buntstifte 7.12.5 Das Papier
7.13 Fingerfarben 7.14 Intarsienkunst
8 Tinten
Rußtinten Naturfarbstofftinten Metall-basierte Tinten Farbstofftinten 8.1 Rußtinten 8.2 Chemie der phenolischen Tintenbestandteile
8.2.1 Oxidation und Polyphenole 8.2.2 Hydrolysierbare Gerbstoffe 8.2.3 Kondensierte oder nicht-hydrolysierbare Gerbstoffe 8.2.4 Tannin-artige Gerbstoffe
8.3 Natur- und Pflanzentinten, Buchmalerei
8.3.1 Farbige Naturtinten, Buchmalerei 8.3.2 Braune Tinten
8.4 Haltbare Schreibtinten (Eisengallustinten)
Alte Eisengallustinten Exkurs: Alte Eisengallustinte im Labor Moderne Eisengallustinten 8.4.1 Chemismus der Eisengallustinten 8.4.2 Farbe der Eisengallustinten 8.4.3 Braune Eisentinten 8.4.4 Exkurs: Die Eisen-Phenol-Reaktion
8.5 Farbstofftinten (Füllhalter, Kugelschreiber, Inkjet-Druck)
Schreibtinte wäßrig Filzstift, wäßrig und nicht-wäßrig, Marker Kugelschreiber Inkjet wasserbasiert Inkjet für industriellen Druck 8.5.1 Funktion der Komponenten 8.5.2 Farbmittel für Füllhaltertinten 8.5.3 Farbmittel für Filz-, Faser-, Kugelschreiber 8.5.4 Farbmittel für Tintenstrahldruckfarben 8.5.5 Das Papier, Inkjet-Trägermaterialien 8.5.6 Farbmittel für Stempelkissen
8.6 Laser-/Kopiertoner
Das Druckprinzip Der Toner Pigmente
8.7 Druckfarben
8.7.1 Pigmente 8.7.2 Bindemittel 8.7.3 Kolophoniumderivate als Bindemittel 8.7.4 Lösungsmittel 8.7.5 Hilfsstoffe 8.7.6 Das Papier
8.8 Tusche
8.8.1 Sepia, Natural Brown 9 8.8.2 Schellack
Literatur Stichwortverzeichnis Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion