Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Frontispiz Grußwort des Akademiepräsidenten
Literatur
Zum Gedenken an Günter Meckenstock und Wolfgang Virmond Höhe des Lebens – Mühen der Ebene. Zur Einleitung
Literatur Notes
1 Politische Konstellationen und theoretische Zugänge
Zwischen Reform und Restauration? Preußen im frühen 19. Jahrhundert
Literatur
Notes Schleiermachers Ethik des Wissens und der Wissenschaften
1 Einleitung 2 Die Diskussion um den Wissenschaftsstandort Berlin 3 Schleiermachers wissenschaftspolitische Grundlegung in seiner Schrift Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn 4 Die Causa de Wette Literatur
Notes Zur systematischen Stellung von Schleiermachers Psychologie
1 2 3 Literatur
Notes
2 Kirchenpolitik und kirchliche Praxis
Kirchenreform, Union und Synodalwesen in Schleiermachers Briefwechsel
1 Vor dem Sturm 2 Viele Köche 3 Die Mühen des synodalen Tagesgeschäfts 4 Über den Tellerrand hinaus 5 Ohne krönenden Abschluss Literatur
Notes Die christlichen Häuser als „Pflanzstätten des künftigen Geschlechts“. Familienethische, religionspädagogische und sozialethische Grundeinsichten in Friedrich Schleiermachers „Predigten über den christlichen Hausstand“
1 Schleiermachers Zeitdiagnose 2 Die christliche Liebe im Beziehungsgeflecht des Hausstandes 3 Sozialethische Perspektiven 4 Zusammenfassender Ausblick Literatur
Notes
3 Kunst und Kultur in Berlin
Schleiermacher und die Musik
1 Einleitung 2 Schleiermacher und das kirchliche Musikleben 3 Schleiermacher und das bürgerliche Musikleben Literatur
Notes Theater und freie Geselligkeit. Schleiermachers und Ifflands Ansichten zur Kommunikation im Theater
1 Das Berliner Königliche Nationaltheater im preußischen Reformprozess 2 Das Theater in Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ 3 Ifflands Theaterkonzept 4 Resümee Literatur
Notes Architektur als erstarrte Zeitgeschichte. Schleiermachers Architekturästhetik in Hinblick auf das historische Zentrum Berlins
Einleitung 1 Zum systematischen Ort, zur allgemeinen Bestimmung und Typologie der Architektur 2 Gestaltungsprinzipien der Architektur: Symmetrie, Eurhythmie, Massenverhältnisse 3 Architektur als erstarrte Zeitgeschichte 4 Zum Verhältnis von Schleiermacher und Schinkel in Hinblick auf die Berliner Stadtarchitektur Fazit Literatur
Notes
4 Netzwerke und Wege
Berliner Orte. Schleiermachers Wege nach Auskunft der Tageskalender
Vorspann 1 Der Ausgangspunkt – Die Wohnung 2 Die Hauptorte 3 Die Zirkel 4 Ausgewählte Personen 5 Schluss Literatur
Notes Schleiermachers Korrespondenzen visualisiert. Ein Anwendungstool für die Publikationsplattform schleiermacher digital
1 Einleitung 2 Daten und Präsentation der Briefe auf schleiermacher digital 3 Von close reading zu distant reading 4 Konzept und Entwicklung der Visualisierungen 5 Visualisierungen als Editions- und Forschungswerkzeug 6 Zusammenfassung Literatur
Notes
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe De Gruyter (Stand Januar 2023) Abbildungsnachweise Zu den Autorinnen und Autoren Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion