Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Warum Frame-Analyse? Warum Rechtsbegriffe? Einführung in Gegenstand, Thematik und theoretische Hintergründe
1.1 Warum Frame-Semantik?
1.2 Warum Rechtsbegriffe?
1.3 Was ist Frame-Semantik?
1.4 Frame-Semantische Modelle im Vergleich
1.5 Bedeutungen und Begriffe: Zum zugrunde gelegten Verständnis von ‚Begriff‘
1.6 Zielsetzungen des Projekts
2 Frames als Analyse-Methode und Darstellungs-Mittel für semantisches Wissen und Begriffsstrukturen
2.1 Strukturelemente und Eigenschaften von Frames
2.2 Darstellungsmöglichkeiten für Frame-Wissen und Frame-Strukturen
2.3 Zum Auflösungsgrad von Frame-Darstellungen
2.4 Ebenen des semantischen bzw. Frame-Wissens und der Umgang mit ihnen bei der angewandten Frame-Analyse
2.5 Das verwendete Darstellungs-Modell
3 Frame-Analysen zu einem Strafrechts-Begriff: Diebstahl nach § 242 StGB
3.1 Vorarbeiten
3.2 Quellenwahl, Problemlage und spezifische Problemstellungen bei der Frame-Beschreibung
3.3 Diebstahl nach § 242 StGB: Darstellung und Diskussion der wichtigsten Teil-Frames
3.4 Alternativen, Varianten, Diskussion
3.5 Schlussfolgerungen und offene Fragen
4 Frame-Analysen zu Zivilrechts-Begriffen: Das Begriffsfeld Besitz und Eigentum im BGB
4.1 Vorbemerkungen, Hintergründe und Rahmenbedingungen
4.2 Quellenwahl, Problemlage und spezifische Problemstellungen bei der Frame-Beschreibung
4.3 Die Frames zu Besitz: Darstellung und Diskussion der zentralen Frames
4.4 Der Frame zu Eigentum: Darstellung und Diskussion
4.5 Alternativen, Varianten, Problemstellungen
4.6 Schlussfolgerungen und offene Fragen
5 Frame-Analysen von Auslegungs-Varianten und Begriffs- bzw. Bedeutungswandel: Gewalt in Paragraphen des StGB
5.1 Vorarbeiten
5.2 Quellenwahl, Problemlage und spezifische Problemstellungen bei der Frame-Beschreibung
5.3 Die Frames zu Gewalt in § 240 StGB und benachbarten Rechtstexten: Darstellung und Diskussion
5.4 Alternativen, Varianten, Problemstellungen
5.5 Schlussfolgerungen und offene Fragen
6 Leistungen und Grenzen einer Frame-Analyse komplexer Begriffe (am Beispiel von Rechtsbegriffen im Deutschen)
6.1 Darstellungsprobleme I: Abstraktion, Instantiierungs-Ebenen und die type-token-Problematik
6.2 Darstellungsprobleme II: Das Finden und Benennen von Frame-Elementen
6.3 Darstellungsprobleme III: Die geeignete Darstellungsweise (Grafik-Typ, Relationsrichtung, Zuordnung von Attributen und Werten)
6.4 Zum Problem der Darstellung von Constraints
6.5 Alter Wein in neuen Schläuchen? Vergleich der Frame-Semantik mit älteren Ansätzen
6.6 Frame-Analyse: Exakte Struktur-Beschreibung oder Schein-Eindeutigkeit? (Über das Verhältnis von Möglichkeiten und Grenzen der Frame-Semantik)
6.7 Varia
6.8 Fazit, Desiderate und Ausblick
7 Verzeichnis der Abbildungen
8 Quellen- und Literaturverzeichnis
8.1 Benutzte Quellen
8.2 Literaturverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →