Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Vorwort
Fragestellungen
Von der griechischen Polis zur Neuen Stadt
Einleitung
Antike Stadtkulturen
Die griechische Polis
Die Stadt im Römischen Reich
Rom, die Millionenstadt der Antike
Entstädterung und topographische Kontinuität im Frühmittelalter
Die mittelalterliche Bürgerstadt
Überblick
Die Prager Städte im Mittelalter
Mittelalterliche Wohntürme
Die Residenzstadt des Absolutismus
Überblick
Die Wiener Agglomeration im 18. Jahrhundert
Die Gesellschaft der Residenzstädte
Die Residenzstadt Paris
Die Industriestadt
Die „Neue Stadt“
Das Konzept
Die Charta von Athen
Aktuelle Stadtentwicklung und politische Systeme
Einleitung
Instrumente der Kommunalpolitik
Bauordnungen und Flächenwidmungspläne
Kommunale Aufgabenbereiche
Steuersysteme
Stadtentwicklung im politischen Vergleich
Entwicklung im Privatkapitalismus
Entwicklung im Postsozialismus
Entwicklung in den sozialen Wohlfahrtsstaaten
Stadträume
Einleitung
Die Stadtmitte
Die denkmalgeschützte Altstadt
Die City in Westeuropa
Transformation der City im Postsozialismus
Die Downtown in Nordamerika
Stadtränder
Brachflächen in den USA
Übergangssiedlungen in Europa
Grüngürtel und Erholungsgebiete
Stadtviertel
Ein Exkurs über Begriffe
Das normative Konzept der Nachbarschaft
Postmoderne Megastrukturen als Kennzeichen der Metropolen
Projekte der staatlichen und städtischen Planung
Stadtmarketing und Public-private-Partnership
Erlebnisstädte
Determinanten und Leitbilder
Einleitung
Öffentlicher, halböffentlicher und privater Raum
Zur Begriffsbildung
Das Primat der Öffentlichkeit in den Stadtkulturen der Antike
Der Beginn der Privatheit in der europäischen Bürgerstadt
Ein Exkurs: Das Primat der Privatheit in der orientalischen Stadt
Die Privatisierung des öffentlichen Raumes in den USA
Städtebauliche Leitbilder und gebaute Kubatur
Die Symbolik der gebauten Kubatur
Repräsentation und Funktionalität
Der Städtebau im 19. Jahrhundert
Der Städtebau im 20. Jahrhundert
Technologien des Bauens und des Verkehrs
Überblick
Standardisierte Polarisierung der Bautechnologie
Öffentlicher Verkehr versus Individualverkehr
Die Anatomie der Stadt
Einleitung
Grenzen und Grenzziehungen
Befestigung und Entfestigung von Städten
Die Wiener Ringstraße
Die Berliner Stadterweiterung
Die Wiedervereinigung von West- und Ostberlin
Historische Grundrißformen
Rastersystem und Sackgassenprinzip
Umstrukturierungen
Ein historischer Exkurs: Zur Metrik des Grundrisses
Der Baublock als städtebauliches Element
Boulevards und Plätze
Die Funktion von Boulevards
Die Funktion von Plätzen
Die dritte Dimension
Einleitung
Die Standorte des Hochhausbaus
Der Wolkenkratzerbau
Wohnraum und Gesellschaft
Einleitung
Historische Wohnbautypen
Überblick
Das Hofhaus der alten Stadtkulturen
Die europäische Stadt
Die historische Kette der Wohnbautypen
Der Wohnturm
Das europäische Bürgerhaus
Der Adelspalast
Hofhaus und Großwohnhof
Das kontinentaleuropäische Mietshaus
Wohnanlagen
Mietshaus versus Einfamilienhaus
Europäischer Nord-Süd-Gegensatz
Die amerikanische Wohnbauentwicklung
Ein Vergleich der USA mit Europa
Die Aufspaltung der Wohnfunktion
Einleitung
Villa und Villeggiatura im Römischen Reich
Villa und Villeggiatura in der Toskana
Zweitwohnsitze der Gegenwart
Segregation im Wohnhaus
Einleitung
Die Wohnklassengesellschaft
Segregation im Mietshaus
Öffentlichkeit und Privatheit in der Wohnung
Demographische Segregation in der Wohnung
Die moderne Wohnmaschine
Die Wirtschaft im Stadtraum
Einleitung
Vom Wohnladen zur Mega-Mall
Einleitung
Räumliche Standortmuster
Historische Abfolge der Betriebsformen
Äußere Erscheinungsformen des Geschäftslebens
Die Effekte der Globalisierung
Von der Hinterhofindustrie zum Industriepark
Einleitung
Die technischen Etappen im Industriebau
Vom Manufakturhaus zur Hinterhoffabrik
Die klassische randständige Industrie
Industrieparks
Vom Kleinbüro zum Bürohochhaus
Die Entwicklung des Bürosektors
Betriebs- und Erscheinungsformen
Der Bürosektor in den USA und in Europa
Wozu braucht die Gesellschaft die Stadt?
Abbildungsnachweise
Literaturhinweise
Register
[Informationen zum Buch]
[Informationen zur Autorin]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →