Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einleitung
Notes
Teil I: Der Weg zur deutschen Einheit
Abschied vom Kalten Krieg Das internationale System seit Mitte der 1980er Jahre
1 Von der direkten Blockkonfrontation zum neuen Kurs im Zentrum 2 Wandel an der Peripherie 3 Neue Konstellationen und neue Gefahren 4 Ausblick: Strukturen in Europa als Rahmen für den Zwei-plus-Vier-Prozess 1990
Notes Aufbruch oder Untergang? Die Sowjetunion und die Auflösung des Warschauer Paktes
1 Die Unterzeichnung des INF-Vertrages (Dezember 1987) 2 „Neues Denken“ und Diversität 3 Die PBA-Tagung in Bukarest (Juli 1989) 4 Die innere Krise der Führungsmacht Sowjetunion 5 Der Zerfall der WVO als militärische Organisation 6 Die Auflösung von WVO und RGW 7 Aufbruch oder Untergang?
Notes Führungsduo? Spannungen zwischen den USA und der Bundesrepublik bei der Herstellung der deutschen Einheit 1990
1 Das Brainstorming im Januar 1990 in Moskau 2 Die westlichen Strategieentwürfe vor den Besuchen in Moskau 3 Baker und Gorbatschow am 9. Februar 4 Kohl und Gorbatschow am 10. Februar 5 Fazit
Notes
Teil II: Hypotheken der Vergangenheit
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben Die Bundesrepublik zwischen Reparationsblockade und Entschädigungsdiplomatie vor und nach dem Zwei-plus-Vier-Vertrag
1 Begriffsdefinitionen und die Forderungen Polens und Griechenlands 2 Die historische Entwicklung bis zum Zwei-plus-Vier-Vertrag 3 Der Zwei-plus-Vier-Vertrag 4 Nachwirkungen: Die Entschädigungsfrage nach Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrages 5 Fazit
Notes Die Oder-Neiße-Grenze Vom Problem zur Verhandlungslösung 1989/90
1 Die Oder-Neiße-Grenze als Problem 2 Kontroversen über die Grenzfrage (November 1989–Juni 1990) 3 Die Lösung des Grenzproblems (Juli–November 1990)
Notes Volle Souveränität? Kontinuität alliierten Rechts, Eigentumsfragen und völkerrechtliche Verträge
I Fortgeltung alliierten Rechts nach der deutschen Wiedervereinigung II Eigentumsfragen III Schicksal völkerrechtlicher Verträge der beiden deutschen Staaten IV Fazit
Notes
Teil III: Ordnungsentwürfe für die Gegenwart
Die KSZE als Ordnungsfaktor Höhenflug und Bedeutungsverlust einer Idealvorstellung europäischer Politik (1989–1991)
1 Die KSZE als Ergänzung: Die USA und der KSZE-Prozess 1990 2 Die KSZE als antideutsches Instrument: Die DDR und Großbritannien 3 Mehr als ein Instrument zur Einrahmung Deutschlands: Die KSZE, Gorbatschows „gemeinsames europäisches Haus“ und Mitterrands „europäische Konföderation“ 4 Die KSZE als europäische Friedensordnung? Ostdeutsche und westdeutsche Konzepte 5 Die Charta von Paris: Höhe- und Wendepunkt der KSZE-Idee
Notes Friedensdividende Abrüstung und der Wandel der Militärallianzen
1 Abrüstungserfolge im Bereich von Nuklear- und Chemiewaffen 2 Die Wiener Verhandlungen über konventionelle Abrüstung und der Wandel der NATO
Notes Nationalstaat oder supranationale Strukturen? Die Positionen der mittelosteuropäischen Staaten nach dem Umbruch
1 Ursprünge der Diskussion vor 1990 2 Geopolitische Ziele der mittelosteuropäischen Länder während der friedlichen Transformation 3 Fazit
Notes
Teil IV: Bilder von Deutschland nach 1990
Viertes Reich oder Normalisierung? Die britische Wahrnehmung Deutschlands nach 1990
1 Längere und kürzere Schatten der Geschichte 2 Deutschlandpolitik und Gleichgewichtsdenken 3 Recht und Politik 4 Fazit
Notes Die deutsche Wiedervereinigung als sowjetische Niederlage? Der Wandel des Geschichtsbildes in Russland 1990–2020
1 Die öffentliche Debatte um die deutsche Einheit in der UdSSR 1990–1991 2 Der Deutschlanddiskurs in Duma und Medien in der Ära Jelzin 1992–2000 3 Die Sicht auf die deutsche Einheit unter Putin und Medwedjew 2000–2012 4 Das Bild der Wiedervereinigung in der zweiten Ära Putin 2012–2021 5 Zusammenfassung
Notes „Partner in der Führung“ oder zögerliche Mittelmacht? Das vereinigte Deutschland aus amerikanischer Sicht in den 1990er Jahren
1 Enttäuschung nach der Vereinigung 2 Streit um Auslandseinsätze 3 Bekämpfung des Terrorismus 4 Neue Enttäuschung 5 Erosion einer Freundschaft
Notes
Abkürzungen Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion