Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Die Suche nach dem Sitz der Seele
1.1 Die antike und mittelalterliche Seelenlehre 1.2 Die neuzeitliche Suche nach dem »Sitz der Seele« 1.3 Experimentelle Hirnforschung und Seele-Geist 1.4 Wo stehen wir heute?
2 Gehirn und limbisches System
2.1 Allgemeiner Aufbau des Gehirns
Bau und Funktion der Nervenzellen Was die verschiedenen Teile des Gehirns tun
2.2 Bau und Funktion des limbischen Systems als Sitz des Psychischen
Die untere limbische Ebene Die mittlere limbische Ebene Die obere limbische Ebene Die kognitiv-sprachliche Ebene – der Isocortex
2.3 Was lernen wir daraus?
3 Die Sprache der Seele: Neuromodulatoren, Neuropeptide und Neurohormone
3.1 Dopamin 3.2 Serotonin 3.3 Noradrenalin 3.4 Acetylcholin 3.5 Endogene Opioide 3.6 Oxytocin 3.7 Vasopressin 3.8 Glucocorticoide 3.9 Zusammenfassung: Sechs psychoneuronale Grundsysteme
(1) Das Stressverarbeitungssystem (2) Das interne Beruhigungssystem (3) Das interne Bewertungs- und Belohnungssystem (4) Das Impulshemmungssystem (5) Das Bindungssystem (6) Das System des Realitätssinns und der Risikobewertung Psychoneuronale Systeme und das Vier-Ebenen-Modell
4 Die Entwicklung des Gehirns und der kindlichen Psyche
4.1 Die Entwicklung des Gehirns
Kritische Perioden der Hirnentwicklung Die weitere Ausreifung des Gehirns
4.2 Die Entwicklung der kindlichen Psyche
Die Entwicklung des kindlichen Emotionsverständnisses und einer »Theory of Mind« Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses Die Entwicklung von Emotionen und Emotionsregulation Das Bindungssystem Das kindliche Temperament
4.3 Was lernen wir daraus?
5 Persönlichkeit und ihre neurobiologischen Grundlagen
5.1 Die gängigen psychologischen Bestimmungen der Persönlichkeit 5.2 Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit
Stressverarbeitung und Persönlichkeit Selbstberuhigung und Persönlichkeit Belohnung und Belohnungserwartung (Motivation) und Persönlichkeit Bindungsverhalten und Persönlichkeit Impulskontrolle und Persönlichkeit Realitätssinn und Risikowahrnehmung und Persönlichkeit
5.3 Was sagt uns das alles?
6 Das Bewusstsein, das Vorbewusste und das Unbewusste
6.1 Die Erscheinungsformen des Unbewussten 6.2 Die Erscheinungsformen des Bewusstseins und des Vorbewussten
Phänomenologie des Bewusstseins Welche Bewusstseinszustände gibt es?
6.3 Die Funktionen des Bewusstseins 6.4 Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins
Die Großhirnrinde – ein assoziatives und selbstreferentielles Netzwerk Synchronisations- und Oszillationsphänomene im Cortex und Bewusstseinsentstehung Neurobiologie des Vorbewussten
6.5 Wie verhalten sich nun Geist-Bewusstsein und Gehirn zueinander?
Geist und Bewusstsein als emergente physikalische Eigenschaften Realität und Wirklichkeit des Geistes Mentale Felder – die Ordnungskraft des Bewusstseins
6.6 Was sagt uns das alles?
7 Psychische Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen
7.1 Depressionen 7.2 Angststörungen 7.3 Posttraumatische Belastungsstörung 7.4 Zwangsstörung 7.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung 7.6 Antisoziale Persönlichkeitsstörung und Psychopathie 7.7 Psychische Erkrankungen und das Gehirn: Was sagt uns das?
8 Psychotherapien
8.1 Psychoanalyse
Das Grundschema des Psychischen nach Freud Psychoanalytische Therapie Moderne Ansätze der psychoanalytischen und psychodynamischen Therapie Die »Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik – OPD«
8.2 Verhaltenstherapie
Das behavioristische Konzept der Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie
8.3 Ergebnisse der Psychotherapie-Wirksamkeitsforschung
Die »Common-Factor-Theorie« und der sogenannte Placeboeffekt
8.4 Was sagt uns das alles?
9 Die Wirkungsweise von Psychotherapie aus Sicht der Neurowissenschaften
9.1 »Neuropsychotherapeutische« Korrelate und Messmethoden
Welche Methoden besitzt die Neurobiologie, um die Wirksamkeit von Psychotherapien zu überprüfen?
9.2 Neurowissenschaftliche Beurteilung der Therapiewirkungsforschung
(1) Das VT-Paradigma der »Löschung« unangepasster Verknüpfungen (2) Das Paradigma der kognitiven Kontrolle und kognitiven Umstrukturierung in der KVT (3) Das Paradigma des Bewusstmachens unbewusster Inhalte in der Psychoanalyse
9.3 Neurobiologische Interpretation der »therapeutischen Allianz« 9.4 Was geschieht in der zweiten Therapiephase? 9.5 Was bedeuten diese Erkenntnisse für eine »Neuropsychotherapie«?
10 Zusammenfassung Literatur Register Informationen zum Autor Informationen zur Autorin
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion