Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
Einleitung
Der Körper kennt den Weg
Psychotherapie als Bindungswerkstatt
Korrigierende Bindungserfahrungen mit der Ego-State-Therapie
1 Hypnosomatische Ego-State-Therapie
Ego-State-Therapie mit dem Körper
Die Lösung geschieht von selbst
Veränderung geschieht über den Körper
Beziehung und Sicherheit
Wenn die Innenwelt gefährlich erscheint
Den Ball flach halten: Selbstregulation des Therapeuten
Die Ego-States des Therapeuten
Die Kunst der Beziehungsgestaltung
Orientierung und Sicherheit durch Psychoedukation
Verankerung in der Gegenwart durch Containment
Sicherheit steht an erster Stelle
2 Biologische Grundlagen, theoretische Überlegungen
Die Suche nach Sicherheit
Das soziale Nervensystem
Wenn’s brenzlig wird: biologisch angelegte Reaktionen
Die Hierarchie der Abwehr
Trauma als eingefrorene (Defensiv-)Reaktion
Fehlalarm: Die Nachteile der Neurozeption
Zurück ins Jetzt: Die Auflösung von traumatischem Stress
Sicherheit körperlich erzeugen
Transformation: Von der Immobilität zur Lebendigkeit
Das Medikament (Ver-)Bindung
Berührung in der Psychotherapie
Soziales (Um-)Lernen in der Therapie
Regulieren kommt vor Explorieren
Wissen, wie einem geschieht
Zuerst erleben, dann reden
Von der Verletzung zur (Neu-)Vernetzung
Das »dreieinige« Gehirn
Das Gleichgewicht wiederfinden
Umgang mit Widerstand: Das Toleranzfenster
Sich ins Gleichgewicht pendeln
Der späte Triumph: wer zuletzt lacht …
3 Die Vorteile der Ego-State-Therapie
Die Beziehungstherapie
Verlässliche Allianzen bilden
Wachstum dank Kooperation
Die korrigierende Erfahrung in der Ego-State-Therapie
Destruktiv agierende Ego-States
4 Dissoziation und Erstarrung
Die Angst und Panik traumatisierter Ego-States
Gleichzeitig den Boss beachten
Anzeichen von Ego-States in Angst und Panik
Angstträume
Präverbale Traumata
Anzeichen präverbaler Traumata
Spirituelle Ressourcen nutzen
Sich durch Klopfen wieder verbinden
Aus der Erstarrung zur Beweglichkeit
Andere States um Hilfe bitten
Umgang mit Dissoziation in der Ego-State-Therapie
Verletzte Grenzen wiederherstellen
Trauma und Dissoziation durch Zurückweisung und Vernachlässigung
5 Wut als Kraft
Die Wut utilisieren
Unangemessene Wut
Wütende Persönlichkeitsanteile
Von Ohnmacht zu Stärke
Ausdruck von Wut als Ermächtigung
Die Wut aus dem Körper befreien
Die Wut fließen lassen
Grenzen ziehen – loslassen
Konflikt-Ego-States – das innere Dilemma
6 Scham und Schuld
Scham, die versteckte Emotion
Gesunde Scham – toxische Scham
Scham versus Schuld – ein Vergleich
Konstruktiv mit Scham umgehen, Scham reparieren
Statt Vernichtung Verbindung erfahren
Krank durch Kränkung und Beschämung
Von der Schuld ins Handeln kommen
Echte und übernommene Schuldgefühle
Schuldgefühle entwirren durch den inneren Dialog
Gedankenkreisen loslassen
7 Schmerzen und somatische Symptome
Resilienz aufbauen
10-Schritte-Modell zur Schmerzbehandlung (nach Maggie Phillips, 2013)
Schmerzen und somatische Symptome lindern mit Ego-State-Therapie
8 Praktische Anwendungen in der Therapie
Der somatische Fokus in der Therapie
Ganzheitlich: top-down und bottom-up
Klare Strukturen geben Sicherheit
Selbstregulation – eine wichtige Ressource zu Beginn der Therapie
Atem zuerst!
Selbstregulation durch Überenergiekorrektur
Lernen, Empfindungen zu benennen
Focusing – achtsames Erleben im Hier und Jetzt
Pendeln
Grenzen wiederherstellen
Stabilisierung und Stärkung durch Ego-State-Therapie
Die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit
Weitere stärkende Ego-State-Interventionen
Hilfreiche Klopftechniken
Allgemeine Richtlinien
Abschluss
Danksagung
Literatur
Über die Autorin
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →