Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Der Autor Inhalt Vorwort Einleitung Was ist Homöopathie?
Name Grundsätze
Grundsatz der Ähnlichkeit (similia similibus curentur) Grundsatz der Arzneiprüfung Grundsatz der Potenzierung
Arznei Krankheit Gesundheit Heilung Konstitution Diathese Auslösungen Methode Kunst
Hinweise … unbedingt lesen!
Achtung! Zur Arbeit mit der Hausapotheke Was ist eine personenbezogene Arznei? Wo erwerbe ich die Arznei? Wie und wo bewahre ich die Arznei auf? Wie wirkt die Arznei?
Wie wähle ich die richtige Arznei?
WO? WIE? WAS? WANN? WODURCH?
Der Weg zur richtigen Arzneiwahl Fließschnupfen
Welche Arzneiform soll ich wählen? Wie und wann nehme ich eine Arznei?
Bei akuten Störungen Im Notfall Bei Besserung der Beschwerden Nach akuten Störungen
Welche Potenz verwende ich?
Tiefpotenzen (Ø bis D4) Mittelpotenzen (D6 bis D12) Hochpotenzen (D30 bis XM)
Wie gebe ich die Arznei?
Was heißt „1 Gabe“? Was heißt „alle 5 oder 10 Minuten“? Was heißt „bei Bedarf“ oder „bedarfsweise“? Was heißt „in Wasser“? Wie ist die Dosis beim Säugling, beim Kind, beim Erwachsenen? Gibt es Nebenwirkungen? Darf ich die Arznei als Vorsorgearznei verwenden? Grenzen der Selbstbehandlung
Der kranke Mensch Allgemeines & Allergie
Erkältung
Im Herbst
Zur Vorbeugung; kreislaufanregende Wirkung Folge von Durcheinander Nach Unterkühlung, Durchnässung Erkältete Blase
Im Winter
Epidemische Erkältung Den ganzen Winter über
Im Sommer
Nach Kälteeinfluss bei Hitze Bei Einbruch schwüler Tage
Jahreszeitenunabhängig
Mit rheumatischen Schmerzen
Fieber
Rotes Aussehen
Plötzlicher Beginn, trockene Haut; Kühle lindert Plötzlicher Beginn, schweißige Haut; Wärme lindert Plötzlicher Beginn, kaltschweißige Haut, Frostschauer Durstloser, unruhiger Mensch; Kühle lindert
Blasses Aussehen
Durstloser, rasch erschöpfter Mensch; Wärme lindert
Die Ausnahmen
Stumpfsinniges, berauschtes Fieberdelirium; schmerzloser Mensch Putzmunterer Mensch Schmerzen wie zerschlagen, geprügelt Mit feucht-heißer Schädeldecke; unruhiger Mensch Septisches Fieber mit Schüttelfrost und paradoxem Puls Bei Fieberkrampf
Kinderkrankheiten
Windpocken
Akute Phase: zur Vorbeugung der Pockennarben Komplikationen bei Juckreiz: erste Arznei Komplikationen bei Juckreiz: zweite Arznei Bei eitrigen Pocken Bei chronischem Husten Zur Ausleitung der Gifte
Mumps
Bei Fieber Mit Speichelfluss Mit Hoden- oder Eierstockentzündung Mit harten Ohrspeicheldrüsen
Röteln
Bei plötzlichem Ausschlag mit Fieber Bei schwachem Ausschlag
Masern
Akute Phase: bei plötzlichem Beginn Akute Phase: bei Ausschlag, mit Schwellungen Akute Phase: mit Bindehautentzündung Akute Phase: mit Schnupfen Akute Phase: mit Schnupfen Akute Phase: mit Juckreiz Mit Atemnot und Durchfall Komplikationen mit Kreislaufschwäche Mit Ohnmacht Mit Enzephalitis
Keuchhusten
Akute Phase: mit Bellhusten Akute Phase: mit Kitzelhusten Akute Phase: mit tiefem, hohlem Husten Akute Phase: mit giemender Atmung Akute Phase: wie Raucherhusten Akute Phase: mit Würgehusten Spätere Phase: mit trockenem Husten Spätere Phase: mit Reizhusten im Rachen
Scharlach
Akute Phase: durstloser Mensch Akute Phase: dampfender Mensch Akute Phase: septisches Fieber Komplikationen bei allgemeiner Schwäche Bei eitriger Mandelentzündung Bei geschwüriger Mandelentzündung Bei dunkelrotem Ausschlag Bei Juckreiz Reststörungen: harte Lymphdrüsen Reststörungen: Erkältung Reststörungen: Blasenentzündung
Operation
Verletzungsfolgen Narkose
Narkosefolgen Schnittfolgen Darmlähmung nach Operation Blasenlähmung nach Operation
Reisekrankheit
Bei Erbrechen im Schwall Bei würgendem Erbrechen Bei krampfhaftem Erbrechen Bei Sterbenselendigkeit Bei seelischer Verstimmung
Unfälle
Bei Folge von Verletzung Bei Folge von Schock
Vergiftungen
Durch Nahrungsmittel
Unruhiges, ängstliches, sterbenselendiges Gefühl Zugehöriges Brechmittel
Mit Pflanzen, Beeren, Pilzen
Apathisches, ängstliches Gefühl
Mit Schlaftabletten
Vorsicht: Selbstmordabsicht!
Allergie
Heuschnupfen
Plötzlicher Beginn, alles beginnt heftig Allmählicher Beginn, mit milden Tränen und wund machendem Schnupfen Allmählicher Beginn, mit wund machenden Tränen und mildem Schnupfen Bei schwülem Wetter, alles schlimmer beim Erwachen aus dem Schlaf Bei schwülem Wetter, alles schlimmer nachts Bei kühlem Wetter, alles brennt, Wärme bessert Bei kühlem Wetter, Patient friert, vor allem draußen Bei kühlem Wetter, frische, kühle Luft bessert Letzte Zuflucht, infolge unterdrückten Ekzems oder Asthmas
Kälteallergie
Ekzem auf den Handrücken Ekzem über den Fingergrundgelenken
Nahrungsallergie
Durch Muttermilch; Behandlung der Person Durch Muttermilch; Behandlung der Anlage Durch fremdländische Nahrung, zu Hause und auf Reisen
Nesselsucht
Einfache Quaddeln Quaddeln mit Bläschen Nach bekannter Nahrung Nach fremder Nahrung Wie durch Quallenverletzung Durch Katzenhaare
Schock durch Allergie
Mit rotem Aussehen Mit blassem Aussehen
Sonnenallergie
Stiller Mensch Hektischer Mensch Mit Blasenbildung Mit Bläschenbildung
Kopfbereich
Hirn
Gehirnerschütterung
Rotes Aussehen Blasses Aussehen
Hitzschlag
Hellrotes Aussehen, benommen Dunkelrotes Aussehen, berührungsempfindlich Hochrotes Aussehen, phantasiert Blasses Aussehen, durstlos, ohnmächtig
Meningitis
Durstloses Fieber, schrille Schreie
Schlaganfall
Hochrotes Aussehen, „alles ist zu hart“ Dunkelrotes bis bläuliches Aussehen, „alles ist zu weich“ Blasses Aussehen, mit Aufschrei, verwirrter Geist
Kopf
Haarausfall
Feine Haare Strähnige Haare
Katerkopf
Vorbeugend bei Ausschweifung jeder Art Erschöpfung Übelkeit Schwindel
Kiefersperre
Beim Kauen Beim Gähnen
Kopfschmerzen
Hinterkopf: mit Bandgefühl Hinterkopf: wie „Katerkopf“ Hinterkopf: Gefühl, als ob die Schädeldecke sich öffne und schließe Hinterkopf: nach Übernächtigung Hinterkopf: bei geistiger Erschöpfung Linksseitig: stechender Schmerz, im Sonnenverlauf Linksseitig: als ob ein Nagel eingehämmert würde Rechtsseitig: pulsierender Schmerz, im Sonnenverlauf Entspannungskopfschmerz Erschöpfungskopfschmerz: mit Oberbauchvölle
Auge
Bindehautreizung
Wund machende Tränen, milder Nasenfluss
Boxerauge
Bluterguss mit ausgefranstem Rand Bluterguss mit glattem Rand
Entzündungen
Kühle lindert Wärme lindert
Gerstenkorn
Am Oberlid Am Unterlid
Hornhautverletzung
Unerträglicher Schmerz
Lidschwellung
Quincke-Ödem
Müde Augen
Augen brennen wie Feuerbälle
Netzhautablösung
Rotes Aussehen Blasses Aussehen
Netzhautblutung
Bei durchlässigen Arterien Durch Verletzung, Verkalkung
Ohr
Hörsturz
Nach Verletzung durch Lärmbelastung Nach Blutung ins Innenohr
Innenohrschwindel
Behandlungsbeginn Folgearznei
Mastoiditis
Knochen empfindlich
Mittelohrentzündung
Akute Phase: plötzlich stechende, pulsierende Schmerzen Folgearznei Bei mildem Ohrausfluss Bei wund machendem Ausfluss
Tubenkatarrh
Milder Ausfluss Ohne Ausfluss, „alles wie zu“ Zäher Ausfluss
Nase
Nasenbluten
Hellrotes Blut: spontan bei schlanken Menschen Hellrotes Blut: spontan bei blutarmen Jugendlichen Hellrotes Blut: spontan bei rundlichen Menschen Hellrotes Blut: nach Verletzung Dunkelrotes Blut: flüssiges Blut Dunkelrotes Blut: zähes, klumpiges Blut Statt Periodenfluss: in der Pubertät
Nebenhöhlenentzündung
Mit pochendem Schmerz
Säuglingsschnupfen
Mit weißem, zähem Sekret Mit gelbem, weißem Sekret Mit anhaltend verstopfter Nase
Schnupfen
Fließschnupfen
Schlimmer im Warmen Schlimmer im Kühlen Weißes, gelbes, grünes Sekret
Stockschnupfen
Behandlungsbeginn „Kopf wie zu“ Sekrete lösen sich Druck über der Nasenwurzel Nase und Lippen „wie rohes Fleisch“ Ausheilung: bei grünem, „reifem“ Sekret Ausheilung: bei wässrigem, wund machendem Sekret Ausheilung: zur Giftausscheidung
Mund
Mundfäule
Soor mit heißem Atem Gelbweiße Plaques, splitterartige Schmerzen Eitrige Plaques, splitterartige Schmerzen Brennende Plaques, stinkender Atem
Verbrühen der Zunge
Sehr bewährt
Zähne
Zahnfistel
Mit dünnem, scharfem Sekret; Wärme bessert
Zahnfleischbluten
Nach Zahnziehen Beim Zähneputzen
Zahnschmerzen
Akute Entzündung: plötzliche Schmerzen Akute Entzündung: pulsierende Schmerzen Akute Entzündung: eitriger Prozess Verletzung des Nervs nach Zahnentfernung Eitrige, stinkende Wunde nach Zahnentfernung
Zahnungsschmerzen
Mit feuchtheißer Schädeldecke Mit anhaltendem Fieber Mit gussartigem Durchfall
Zahnziehen
Durch Verletzung des Gewebes Durch Verletzung des Nervs
Hals
Halsschmerzen
Mit plötzlichem Schmerz Mit hämmerndem Schmerz Mit stechendem Schmerz Mit brennendem Schmerz Mit wundem Schmerz Mit drückendem Schmerz
Heiserkeit
Nach Schreck, nach Unterkühlung Mit schwammartigem Gefühl Bei stolpernden Sängern und Rednern Bei ausgetrockneten Rednern Stimme überschlägt sich Stimme wie ein hohler Bass Chronische Heiserkeit
Kehlkopfschwellung
Geschwollener Kehlkopf Krampfender Kehlkopf Patient kann nicht mehr ausatmen
Krupp
Bei plötzlichem Anfall Mit hohlem Krampfhusten Mit bellendem Räusperhusten Als Zwischengabe Mandelentzündung
Plötzlicher Entzündungsbeginn Kühle lindert Wärme lindert Entzündung mit Eiterstippchen Entzündung mit Eiterbelag Bei rohem, wundem Schmerz Schmerz erst rechts, dann links Schmerz wechselt die Seiten Schmerz erst links, dann rechts Bei aneinander stoßenden Mandeln Bei schmerzlosem, purpurfarbenem, geschwürigem Rachen Schlucken bessert die Schmerzen
Schilddrüse
Depression des Gemüts Anhaltendes Herzklopfen Herzklopfen beim Niederlegen Herzklopfen mit Blutwallungen, mit dampfenden Schweißen
Seitenstrangangina
Zu den Ohren ziehende Schmerzen
Verschlucken
Mit Erstickung
Brustraum
Brustkorb
Rippenneuralgie
Bei plötzlichen Schmerzen Bei anhaltenden Schmerzen
Rippenprellung
Schmerz wie ein „Schlag auf die Brust“ Mit einschnürenden Schmerzen
Brüste
Brustentzündung
Plötzliche Schmerzen, Kühle lindert Pochende Schmerzen, Wärme lindert Stechende Schmerzen, mäßige Wärme lindert Berührungsschmerz, Kälte lindert Eiterbildung; Wärme lindert Eiterbildung; Kühle lindert
Brustprellung
Wärme lindert Kühle lindert
Bruststau
Ausstrahlender Schmerz Messerscharfer Schmerz Drückender Schmerz
Herz
Angina pectoris
Erste Hilfe: Herz wie „von einer Faust gepackt“ Rotes Aussehen: Herz wie umschnürt, Erstickungsgefühl Rotes Aussehen: Herzdruck nach tiefer Verletzung Rotes Aussehen: Herzdruck nach tiefer Enttäuschung Blasses Aussehen: Herz wie umschnürt, Erstickungsgefühl Blasses Aussehen: mit Todesangst
Herzinfarkt
Rotes Aussehen: mit unruhiger Todesangst Rotes Aussehen: mit Erstickungsangst Blasses Aussehen: mit unruhiger Todesangst Blasses Aussehen: mit angstfreier Sterbenselendigkeit Blasses Aussehen: in Stille vergehend
Herzkollaps
Blasses, blaues Aussehen
Herzrasen
Rotes Aussehen: plötzliches Herzrasen Blasses Aussehen: Herzrasen beim Niederlegen Blasses Aussehen: attackenweises Herzrasen mit Stolpern
Herzstechen
Messerscharfe Schmerzen
Lunge
Herbstbronchitis
Asthmatische Atmung; Nasenpolypen Asthmatische Atmung; emphysematöse Lunge
Husten
Akuter Husten: beim Rausgehen Akuter Husten: beim Reinkommen Akuter Husten: Bellhusten vor Mitternacht Akuter Husten: blechern um Mitternacht Erkältungshusten: mit plötzlichem Beginn Erkältungshusten: eher nachts Erkältungshusten: eher tagsüber Anhaltender Husten: nachts schlimmer Anhaltender Husten: frühmorgens schlimmer Anhaltender Husten: mit süßlichem Geschmack des Auswurfs Anhaltender Husten: mit Krampfhusten beim Niederlegen Anhaltender Husten: mit eitrigem, „reifem“ Sekret Resthusten: trockener Husten mit Wundheitsgefühl Resthusten: hohler, heiserer Husten Akute Bronchitis bei Kindern: mit grobblasigem Sekret Akute Bronchitis bei Kindern: mit feinblasigem Sekret
Hyperventilation
Blaues, kaltschweißiges, eiskaltes Aussehen
Lungenembolie
Rotes Aussehen: Patient wird blass, kaltschweißig Rotes Aussehen: Patient hustet dunkles Blut Blasses Aussehen: mit blauen Lippen Blasses Aussehen: mit Sterbenselendigkeit Blasses Aussehen: mit eiskalter Haut; verlangt Kälte
Lungenentzündung
Erste Arzneiwahl
Rippenfellentzündung
Ohne Durst Mit viel Durst
Kreislauf & Gefäße
Kreislauf
Kreislaufschwäche
Bei niedrigem Blutdruck Bei Diabetikern Im Alter Nach Übernächtigung Nach geistiger Überarbeitung
Ohnmacht
Blasses Aussehen: in jedem Notfall Blasses Aussehen: Kühle lindert Blasses Aussehen: Luft zufächern lindert Blasses Aussehen: mit krampfartiger Übelkeit, angstlos Blasses Aussehen: mit Sterbenselendigkeit, ängstlich Blasses Aussehen: mit Fluchtversuchen Dunkelrotes Aussehen Blass-blaues Aussehen
Gefäße
Blutvergiftung
Kräftig roter Streifen Blauroter Streifen
Thrombose
Bewährte Arznei
Venenentzündung
Hellrote Schwellung Dunkelrote Fläche
Bauchraum & Unterleib
Bauch
Bauchkrämpfe
Magenkolik: Patient beugt sich zurück Nabelkolik: Patient beugt sich, krümmt sich, schreit schrill Nabelkolik: Reiben lindert Nabelkolik: Gegendruck lindert Blähkolik: hektischer, hagerer Mensch Blähkolik: nörgelnder, schlanker Mensch Blähkolik: leicht reizbarer Mensch, stechende Schmerzen „Seelische“ Kolik: mit stillem Kummer Dreimonatskolik: Kind überstreckt sich nach hinten, schreit schrill Dreimonatskolik: bei Brustnahrung „Dreimonatskolik“: bei Ersatznahrung
Blähbauch
Bei Stoffwechselproblemen, „alles gärt“ Rüpelhafter Rülpser Liebenswertes Wesen ohne Esskontrolle Beklagenswerter Hektiker
Magen
Bluterbrechen
Hellrotes Blut Dunkelrotes oder geronnenes Blut
Erbrechen
Säugling: erbricht schwallartig frische Milch Säugling: erbricht geronnene Milch, „Luftschlucker“ Kleinkind: Gemüt „wie zum Kotzen“ Kleinkind: mit anhaltender Übelkeit Kleinkind: bei stillem Kummer mit lauten Seufzern
Magenschmerzen
Mageneingang: Schmerz eher mittig, Kloßgefühl am Mageneingang Mageneingang: Schmerz eher rechts, Patient streckt sich Ganzer Magen: Patient krümmt sich, Gegendruck bessert Ganzer Magen: bei unregelmäßigem Lebensstil Ganzer Magen: große Milchtrinker
Magengeschwür
Mit Schmerz bei nüchternem Magen: zwischen Gut und Böse hin und her gerissenen Mit Schmerz bei nüchternem Magen: der ewig Seufzende
Schluckauf
Patient streckt sich Patient krümmt sich Patient flucht
Sodbrennen
Patient streckt sich Magen zum Bersten Reiben lindert
Übelkeit
Anhaltendes Übelsein, durch nichts zu beeinflussen Bei Magengeschwür: nervöser Nörgler mit ungeregeltem Lebensstil Bei Magengeschwür: ängstlicher, unruhiger Perfektionist Bei Magengeschwür: schlanker, liebenswerter Leichtfüßler Nach Überessen: rundliches, liebenswertes Wesen Nach Überessen: rüpelhafter Genießer
Darm
Blinddarmreizung
Mit stechendem Schmerz: ohne Durst Mit stechendem Schmerz: viel Durst Mit septischem Fieber Mit Fieber und Schüttelfrost
Darmbluten
Bei Hämorrhoiden Bei Darmentzündung
Darmentzündung
Mit übel riechenden Stühlen Mit sauer riechenden Stühlen und Fissuren
Darmlähmung (Ileus)
Mit Totenstille im Bauch
Durchfall
Nach Durcheinander Nach fetten Speisen Durch Wettereinfluss Durch Nahrungsmittelvergiftung Durch Kostumstellung Im Sommer: weniger beeinträchtigend Im Sommer: nach Kälteeinfluss
Hämorrhoiden
Analgegend: schweißende Hämorrhoiden Analgegend: schmerzende Hämorrhoiden Analgegend: juckende Hämorrhoiden Analgegend: pralle Hämorrhoiden Analgegend: blutende Hämorrhoiden Schamlippen: bei ungewohnter Stuhlverstopfung
Verstopfung
Auf Reisen bewährt
Würmer
Schielen durch Fadenwürmer (Oxyuren) Nabelkoliken durch Rundwürmer (Askariden) Bei Kindern mit Polypen Alle Wurmarten; letzte Wahl
Leber
Hepatitis
Akute und chronische Hepatitis: beste Arznei Zur Ausleitung bei schlanken Menschen Zur Ausleitung bei rundlichen Menschen Zur Ausleitung bei müden Menschen Zur Ausleitung bei fahlen Menschen
Galle
Gallenentzündung
Chronisch wiederkehrende Entzündung
Gallenkolik
Bewährte Krampfarzneien: mit wellenartig krampfendem Schmerz, Patient beugt sich zurück Bewährte Krampfarzneien: mit einschießendem Schmerz, Patient krümmt sich Zur Ausleitung bei schlanken Menschen Zur Ausleitung bei rundlichen Menschen Personenbezogene Behandlung: galliger, untersetzter Mensch Personenbezogene Behandlung: unsicherer, hagerer Mensch
Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis
Akuter Zustand: mit plötzlichen Schmerzen Akuter Zustand: mit Streckkrämpfen Chronischer Zustand: mit sauren Durchfällen
Niere
Nierenbeckenentzündung
Mit Blasenbeschwerden
Nierenbluten
Ohne ersichtlichen Grund, ohne Schmerzen Bei akuter Entzündung; Brennen während des Harnens Bei Nierengrieß; Brennen am Ende des Harnens Bei Krebsgeschehen; geronnenes Blut
Nierenentzündung
Bei eher schlanken Menschen Bei eher rundlichen Menschen Ohne Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens Mit stechenden Schmerzen; durstloser Mensch Mit Schüttelfrost
Nierenkolik
Streckkolik mit pulsierendem Schmerz Krümmkolik mit einschießendem Schmerz Krümmkolik mit krampfendem Schmerz Zur Ausleitung bei eher blassen, schlanken Menschen
Blase
Blasenentzündung
Akuter Zustand: mit stechenden Schmerzen Akuter Zustand: mit brennenden Schmerzen beim Harnen Fortdauernder Zustand: mit brennenden Schmerzen und tropfenweisem Harnverlust Fortdauernder Zustand: mit Schüttelfrost Zur Ausleitung bei eher blassen, schlanken Menschen
Blutharnen
Bei Entzündung: schwarze Blutung, heftiges Stechen Bei Entzündung: hellrote Blutung, heftiges Brennen Bei Entzündung: hellrote, schmerzlose Blutung Bei Verletzung durch Nierensteine: kräftig rote Blutung, heftiges Drücken Ohne ersichtlichen Grund: dunkle Blutung, Schmerz wie gequetscht Ohne ersichtlichen Grund: hellrote Blutung, beständige Übelkeit Ohne ersichtlichen Grund: hellrote Blutung, ständiger Harndrang
Harnverhaltung
Behandlungsbeginn: plötzlich heftiger Schmerz Nach Geburt oder Operation: durch Lähmung der Blase Nach Geburt oder Operation: durch Krampf des Blasenhalses
Katheterismus
Nach Verletzung
Reizblase
Ohne besondere Auslösung: Blasendrang nachts schlimmer Nervöse Reizblase: bei schlanken Menschen Nervöse Reizblase: bei rundlichen Menschen Nervöse Reizblase: vor Ereignissen, Terminen Nach Unterkühlung, Durchnässung, Überanstrengung, bei Erkältung Nach geringster Unterkühlung
Männliches Genitale
Tripper oder tripperartige Entzündung
Bei aktuem Tripper, bei Mumps Bei unterdrücktem Tripper mit Hodenschwellung Mit Nervenschmerzen Mit Schmerzen „wie gequetscht“ Mit schwammigen Hoden Mit steinharten Hoden
Syphilis oder syphilisartige Entzündung
Nach unterdrückter Lues mit nächtlichen Schmerzen
Samenstrangneuralgie
Nach Überanstrengung
Wasserbruch
Mit einem Schmerz „wie gequetscht“ Mit drückendem Schmerz
Weibliches Genitale
Scheidenentzündung
Mit wund machendem Ausfluss Mit Entzündung des Muttermundes und Polypen Mit dünnem, bräunlichem Ausfluss
Gebärmutterhalsentzündung
Mit zähem, klebrigem Ausfluss Mit zähem, blutigem, übel riechendem Ausfluss Mit aashaft stinkendem Ausfluss
Gebärmutterblutung
Hellrote, aktive Blutung: erste Arznei Hellrote, aktive Blutung: mit anhaltender Übelkeit Hellrote, aktive Blutung: schmerzloses, angstloses Geschehen Hellrote, passive Blutung: teils flüssiges, teils geronnenes Blut, aufgelockerter Muttermund Hellrote, passive Blutung: mit Blutklumpen, Bewegung bessert rasches Bluten Hellrote oder dunkelrote Blutung: stoßweise, gussweise Blutung Hellrote oder dunkelrote Blutung: klumpiges Blut, Knochen „wie gebrochen“ Dunkelrote, passive Blutung: zähflüssige Blutung, Gebärmutter „wie gequetscht“ Dunkelrote, passive Blutung: flüssige Blutung; ausgezehrte Frau
Eierstockentzündung
Rechte Seite Linke Seite Zusätzliche Zwischengabe: bewährt bei Schüttelfrost Stechen bei geringster Bewegung Wellenartiges Pulsieren Nachtschmerz
Eierstockneuralgie
Rechtsseitig, krampfende, stechende Schmerzen Seitenwechsel, nach oben ziehende, schneidende Schmerzen Scharf einschießende Schmerzen durch den ganzen Körper
Periodenschmerz
Schmerz auf den Unterleib beschränkt: Krümmkrämpfe Schmerz auf den Unterleib beschränkt: Krampf „wie ein Pflock“ Ausstrahlende Schmerzen: bis in die Oberschenkel, heftige Krämpfe Ausstrahlende Schmerzen: bis ins Kreuz, Streckkrämpfe
Periodenblutung
Basisbehandlung: zur Zellwandstärkung Basisbehandlung: zur Zellstärkung Zusätzlich bei hellroter Blutung Zusätzlich bei dunkelroter, starker Blutung Zusätzlich bei dunkelroter, sickernder Blutung
Ausschabung
Bei Verletzungsschmerz „wie zerschlagen“ Bei Wundschmerz „wie gequetscht“
Haut
Abszess
Hart: mit stechendem Schmerz, Kühle lindert Hart: mit pochendem Schmerz, Wärme lindert Hart: nach Verletzung, dunkelrotes Aussehen Hart: bei Blutvergiftung, blaurotes Aussehen Weich: mit Eiterkrone Weich: zur Eiterentleerung Nach Entleerung: mit heller Abszesshöhle
Blasenlaufen
Bewährte Arznei
Bluterguss
Arznei wirkt auf die Gefäße
Eitergrind
Mit gelben Krusten
Gürtelrose
Im Rippenbereich Im Rückenbereich Mit brennenden Nachtschmerzen Im Stirn- und Augenbereich
Herpes labialis
Mit dunkelrotem Aussehen Mit gelblichem Aussehen Mit eitrigem, rissigem Grind Mit gelbem Grind, kreisförmige Anordnung Stets wiederkehrender Herpes
Insektenstiche
Erste Arzneiwahl Zweite Arzneiwahl Zur Vorbeugung
Nagelbettentzündung
Mit kräftig rotem Aussehen Mit blaurotem Aussehen Mit Eiterbildung
Risswunden
Riss, Biss
Schnittwunden
Glatter Schnitt
Schürfwunden
Oberflächliche Hautabschürfung
Sonnenbrand
Mit Frost, Wärme lindert Mit juckender Haut, großem Durst Mit brennender Haut, kleinem Durst, Wärme lindert
Stichwunden
Bei Stich, Biss, Splitter
Verbrennung
Ersten Grades: Wärme lindert Ersten Grades: Kälte lindert Zweiten Grades: Blasenbildung Dritten Grades: Haut wie verätzt Dritten Grades: Blasen brechen auf
Wunden
Mit gelbem Eiter Mit stinkendem Eiter
Zeckenbiss
Akutes Stadium: Folge von Stichverletzung Späteres Stadium: dunkelrot oder blaurot geschwollen
Bewegungsapparat
Muskeln
Muskelkater
Bewährte Arznei
Muskelriss
Mit reißenden, stechenden Schmerzen
Wadenkrämpfe
Bei leichten Krämpfen Bei starken Krämpfen
Gelenke
Gelenkentzündungen
Hellrot mit pochenden Schmerzen, Wärme lindert Hellrot mit stechenden Schmerzen in Ruhe, Kälte lindert Hellrot mit stechenden Schmerzen bei Bewegung Blaurotes Aussehen, eher linkes Knie Gelenkerguss: zur Auflösung nach Entzündung Gelenkerguss: bei blasser Schwellung ohne Entzündung
Gichtanfall
Kälte lindert Wärme lindert
Sehnenzerrung – Verstauchung
Bewährte Arznei
Knochen
Knochenbruch
Arznei beschleunigt Kallusbildung
Knochenhautverletzung
Durch Stoß
Wirbelsäule
Hexenschuss
Mit stechenden Schmerzen Mit einschießenden Schmerzen
Kreuzschmerzen
Nach Überanstrengung Nach Ärger Mit Ischiasschmerzen
Schiefhals
Nach Verrenken Seitlicher Halsmuskel verspannt
Schleudertrauma
Bewährte Mischung
Steißbeinschmerz
Sehr bewährt
Nerven
Nervenentzündung
Plötzlicher Schmerz, Kälte lindert Klopfender Schmerz, Wärme lindert
Nervenverletzung
Fingerquetschung, Zahnziehen
Gemüt & Geist
Gemüt
Ärger
Geht an die Nerven: überreagierender Mensch Schlägt auf den Magen: nörgeliger Mensch Schlägt auf den Magen: hektischer Mensch Schlägt auf die Galle: untersetzter, heftiger Mensch Schlägt auf die Galle: schlanker, reizbarer Mensch Mit Zittrigkeit: blasser, stolzer Mensch Mit Zittrigkeit: roter, schüchterner Mensch
Depression
Durch Enttäuschung, Demütigung Durch Liebeskummer Durch Geschäftssorgen Bei akutem Kummer
Heimweh
Rotwangige, schlaffe Kinder Blasse, hysterische Kinder Blasse, kummervolle Kinder
Lebensangst
Plötzlicher, heftiger Anfall Angst vor Ereignissen, Terminen Angst vor Alleinsein, Dunkelheit Todesangst
Reizbarkeit
Die Arbeit türmt sich Beine schaukeln ständig Arme und Beine in ständiger Bewegung Hampelmann
Schock
Erstarrter, wie gelähmter Mensch Hysterischer Mensch Aufgebrachter, zittriger Mensch Ausgeflippter Mensch
Schulangst
Zittrige Angst Stolpernde Angst Unruhige Angst Mit Herzklopfen
Zorn
Rote, unleidliche Kinder Rote, mürrische, kummervolle Kinder Rote, gewalttätige Kinder Blasse, empfindungslose Kinder Blasse, manische Kinder
Geist
Allgemeine Müdigkeit
Bewährter Wachhalter Bei stockendem Stoffwechsel Nach zu viel Fernsehen Nach geistiger Überanstrengung Bei ausgelaugtem Gehirn
Erschöpfung
Mit Gleichgültigkeit Mit Gereiztheit Mit unruhiger Angst Mit unruhigen Nerven
Konzentrationsabfall
„Hirnfutter“ für Hirnmüde
Verwirrung
Dem Leben abgewandt
Die Arznei
Acidum hydrocyanicum
Dosierung
Acidum muriaticum (hydrochloricum)
Dosierung
Acidum nitricum
Dosierung
Acidum phosphoricum
Dosierung
Acidum sulfuricum
Dosierung
Aconitum
Dosierung
Allium cepa
Dosierung
Aloe
Dosierung
Ammonium bromatum
Dosierung
Ammonium carbonicum
Dosierung
Antimonium crudum
Dosierung
Apis
Dosierung
Argentum nitricum
Dosierung
Arnica
Dosierung
Arsenicum album
Dosierung
Arum triphyllum
Dosierung
Aurum
Dosierung
Baptisia
Dosierung
Barium carbonicum
Dosierung
Belladonna
Dosierung
Bellis
Dosierung
Bromum
Dosierung
Bryonia
Dosierung
Cactus
Dosierung
Calendula
Dosierung
Camphora
Dosierung
Cantharis
Dosierung
Capsicum
Dosierung
Carbo vegetabilis
Dosierung
Causticum
Dosierung
Chamomilla
Dosierung
Cicuta
Dosierung
Cimicifuga
Dosierung
Cinnabaris
Dosierung
Cocculus
Dosierung
Coccus cacti
Dosierung
Colocynthis
Dosierung
Conium
Dosierung
Cuprum metallicum
Dosierung
Drosera
Dosierung
Dulcamara
Dosierung
Eupatorium perfoliatum
Dosierung
Euphorbium
Dosierung
Euphrasia
Dosierung
Ferrum phosphoricum
Dosierung
Gelsemium
Dosierung
Glonoinum
Dosierung
Graphites
Dosierung
Hamamelis
Dosierung
Hepar sulfuris
Dosierung
Hydrastis
Dosierung
Hyoscyamus
Dosierung
Hypericum
Dosierung
Ignatia
Dosierung
Ipecacuanha
Dosierung
Kalium bromatum
Dosierung
Kalium chloratum
Dosierung
Kalium jodatum
Dosierung
Kalium sulfuricum
Dosierung
Lachesis
Dosierung
Ledum
Dosierung
Luffa
Dosierung
Lycopodium
Dosierung
Magnesium phosphoricum
Dosierung
Marum verum
Dosierung
Mercurius corrosivus
Dosierung
Mercurius solubilis
Dosierung
Natrium muriaticum (chloratum)
Dosierung
Nux vomica
Dosierung
Opium
Dosierung
Phosphorus
Dosierung
Phytolacca
Dosierung
Pulsatilla
Dosierung
Pyrogenium
Dosierung
Rhus tox
Dosierung
Rumex
Dosierung
Ruta
Dosierung
Sabadilla
Dosierung
Sanguinaria
Dosierung
Sepia
Dosierung
Silicea
Dosierung
Spongia
Dosierung
Staphisagria
Dosierung
Sticta
Dosierung
Strophantus
Dosierung
Sulfur
Dosierung
Tabacum
Dosierung
Tartarus stibiatus
Dosierung
Thuja
Dosierung
Tuberculinum bovinum
Dosierung
Veratrum album
Dosierung
Zincum metallicum
Dosierung
Anhang Homöopathische Hausapotheke Homöopathische Reiseapotheke Arznei und Indikationen
A
Abies nigra Abrotanum Acidum carbolicum Acidum hydrocyanicum Acidum hydrofluoricum Acidum muriaticum (hydrochloricum) Acidum nitricum Acidum phosphoricum Acidum salicylicum Acidum sulfuricum Aconitum Aesculus Aethusa Agaricus Ailanthus Allium cepa Aloe Alumina Ambra Ammonium bromatum Ammonium carbonicum Anacardium Anhalonium Antimonium crudum Apis Argentum nitricum Arnica Arsenicum album Arsenicum jodatum Arum triphyllum Aurum metallicum
B
Baptisia Barium carbonicum Belladonna Bellis Berberis Bismutum subnitricum Borax Bovista Bromum Bryonia Bufo
C
Cactus Calcium carbonicum Calcium fluoratum Calendula Camphora Cantharis Capsicum Carbo vegetabilis Carduus Castor equi Caulophyllum Causticum Chamomilla Chelidonium Chlorum Cicuta Cimicifuga Cina Cinnabaris Clematis Cocculus Coccus cacti Collinsonia Colocynthis Conium Convallaria Crocus Crotalus Cuprum arsenicosum Cuprum metallicum Cuprum oxydatum nigrum
D
Drosera Dulcamara
E
Erigeron Eupatorium perfoliatum Euphorbium Euphrasia
F
Ferrum phosphoricum
G
Gelsemium Glonoinum Graphites Grindelia
H
Hamamelis Helleborus Hepar sulfuris Hydrastis Hyoscyamus Hypericum
I
Ignatia Ipecacuanha Iris
K
Kalium bromatum Kalium carbonicum Kalium chloratum Kalium jodatum Kalium phosphoricum Kalium sulfuricum Kreosotum
L
Lac caninum Lachesis Lachnanthes Ledum Lilium Luffa Lycopodium Lycopus
M
Magnesium carbonicum Magnesium muriaticum (chloratum) Magnesium phosphoricum Mandragora Marum verum Medusa Mercurius corrosivus Mercurius dulcis Mercurius solubilis Mezereum Millefolium Moschus Myristica
N
Natrium carbonicum Natrium muriaticum (chloratum) Nux moschata Nux vomica
O
Okoubaka Opium
P
Petroleum Petroselinum Phosphorus Phytolacca Podophyllum Prunus Psorinum Pulsatilla Pyrogenium
R
Ranunculus bulbosus Rhododendron Rhus tox Robinia Rumex Ruta
S
Sabadilla Sabina Sambucus Sanguinaria Sanicula aqua Sarsaparilla Secale Sepia Silicea Solidago Spigelia Spongia Stannum jodatum Staphisagria Sticta Stramonium Strophantus Strychninum nitricum Sulfur Sulfur jodatum Symphytum
T
Tabacum Tarantula hispanica Taraxacum Tartarus stibiatus Thuja Trillium Tuberculinum bovinum
U
Urtica urens Ustilago
V
Veratrum album Veratrum viride Verbascum Vipera
Z
Zincum metallicum
Literatur
Patientenratgeber Fachbücher
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion