Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Page Copyright Page Contents 1 Einleitung 2 Theorie
2.1 Entwicklung eines gebrauchsbasierten Forschungsansatzes
2.1.1 Allgemeine sprachtheoretische Grundlagen 2.1.2 Sprachvariation und Sprachpraxis 2.1.3 Sprechgemeinschaft und sprachliches Repertoire
2.2 Forschungskontext
2.2.1 Zum Gegenstandsbereich (Alltagssprache) 2.2.2 Historischer Exkurs: Vertikalisierung 2.2.3 Areallinguistische Modellbildung
2.3 Resümee
3 Methodologie
3.1 Methodologische Vorüberlegungen
3.1.1 Bisherige analytische Zugriffe 3.1.2 Varietäten aus emischer Sicht 3.1.3 Konzeption eines gebrauchsbasierten Varietätenbegriffs
3.2 Methodische Implikationen
3.2.1 Variablenanalyse 3.2.2 Kookkurrenzanalyse 3.2.3 Sequenzanalyse
4 Empirie
4.1 Anlage und Zielsetzung der Untersuchung 4.2 Zum Korpus
4.2.1 Untersuchungsregionen/-orte 4.2.2 Datengrundlage 4.2.3 Datenaufbereitung
4.3 Untersuchte Variablen
4.3.1 Vokalische Variablen 4.3.2 Konsonantische Variablen
4.4 Repertoireanalysen
4.4.1 Nordniederfranken (Kranenburg) 4.4.2 Westmünsterland (Heiden) 4.4.3 Nordbrandenburg (Gransee) 4.4.4 Repertoirestrukturen im arealen Vergleich
5 Diskussion
5.1 Theoretische Überlegungen 5.2 Methodologische Konsequenzen 5.3 Empirische Befunde 5.4 Ausblick
Fußnoten Literaturverzeichnis Anhang
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion