Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über den Autor Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil I – Was Sie in Ihren Prüfungen und Hausarbeiten erwartet Teil II – Die juristische Methode Teil III – Richtig formulieren Teil IV – Klausuren Teil V – Hausarbeiten Teil VI – Zeitmanagement Teil VII – Der Top-Ten-Teil Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Was Sie in Ihren Prüfungen und Hausarbeiten erwartet
Kapitel 1: Worauf es bei Klausuren und Hausarbeiten ankommt
Auf die Noten kommt es an Damit Sie gut auf Ihren Beruf vorbereitet sind Methodisch richtig vorgehen Juristen haben ihre eigene Sprache Schreiben üben Klausuren und Hausarbeiten korrekt schreiben Der »Sonderfall«: Die Seminararbeit
Kapitel 2: Motiviert und regelmäßig üben
Worum es beim Jurastudium geht Die eigene Psyche kennen Übung macht den Meister Zeit sparen Machen Sie Ihr eigenes Ding!
Teil II: Die juristische Methode
Kapitel 3: Kampf der Giganten: Gutachten- versus Urteilsstil
Unterschiede zwischen Gutachten- und Urteilsstil Eine Frage der Frage Der Gutachtenstil – Ihr Handwerkszeug im Studium Der Urteilsstil – Richter denken anders Übung macht den Meister
Kapitel 4: So werden Sie Freund mit dem Gutachtenstil
Vier Schritte für den Gutachtenstil 1. Schritt: Den Obersatz formulieren 2. Schritt: Die richtige Definition finden 3. Schritt: Jetzt wird subsumiert! 4. Schritt: Ihr Ergebnis verkünden
Kapitel 5: Die juristische Methodik anwenden
Juristische Methodik – Was ist das? Wenn sonst nichts mehr geht: Auslegung! Reden ist Gold – die grammatikalisch-sprachliche Auslegung Das System hilft Ihnen – systematische Auslegung Gehen Sie mit der Zeit – historische Auslegung Der Zweck macht's – teleologische Auslegung Die richtige Reihenfolge bei der Auslegung Das Gesetz erweitern – analoge Anwendung Alles kürzer? Teleologisch reduzieren
Teil III: Richtig formulieren
Kapitel 6: Auf die richtige Sprache kommt es an
Fehlerfreies Deutsch Einfach und verständlich formulieren Erste Hilfe für Ihre Formulierungen
Kapitel 7: Meinungsstreitigkeiten sinnvoll darstellen
Meinungen sind das Salz in der Suppe Struktur von »Theorien« So klappt's mit der Darstellung
Teil IV: Klausuren
Kapitel 8: Die Dramaturgie Ihrer Fallbearbeitung
Unterschätzen Sie die Zeit nicht! Fallfrage und Bearbeitervermerk – der Heilige Gral Sachverhalt – Informationen bis zum Abwinken Gliederung – Ihre Struktur bis zum Ende Gutachten – schreiben, schreiben, schreiben Endkontrolle – das Tüpfelchen auf dem i
Kapitel 9: Die verschiedenen Rechtsklausuren
Die Klausur – zeigen Sie Ihr Wissen! Gemeinsamkeiten machen‘s einfacher Besonderheiten in der Zivilrechtsklausur Besonderheiten in der Klausur zum Öffentlichen Recht Besonderheiten in der Strafrechtsklausur Der Ausnahmefall: die »Märchenklausur«
Teil V: Hausarbeiten
Kapitel 10: Was in Ihrer Hausarbeit nicht fehlen darf
Ihre Visitenkarte: das Deckblatt Worum es geht: Ihre Aufgabe Ihr Fahrplan: die Gliederung Der Nachweis: das Literaturverzeichnis Zum Nachschauen: das Abkürzungsverzeichnis Die Lösung: Ihre Ausführungen Die eigenständige Bearbeitung: Ihre Unterschrift
Kapitel 11: Formalien in Ihrer Hausarbeit
Ohne Zitieren kein Gutachten Zitierregeln Fußnote als Ort des Zitierens Was wie zitieren? Zitierfähig oder nicht, das ist hier die Frage Typische Fußnotenfehler vermeiden
Kapitel 12: Hausarbeiten am Computer formatieren
Dokument richtig anlegen Gliederung automatisch erstellen lassen Fußnoten erstellen Geschütztes Leerzeichen Tricks zum Platzsparen
Teil VI: Zeitmanagement
Kapitel 13: Zeitmanagement in Klausuren
Gut vorbereitet in die Klausur Den Sachverhalt richtig lesen Eine Lösungsskizze entwerfen Die Lösung ausformulieren
Kapitel 14: Zeitplanung in der Hausarbeitenzeit
Zeitplanung – Ihre Zeit sinnvoll einteilen Zeitprobleme erkennen Nein sagen für Jurastudenten Ziele setzen Pufferzeit schadet nicht
Kapitel 15: Die Kunst, Schwerpunkte richtig zu setzen
Offensichtlich Unproblematisches Nicht offensichtlich Unproblematisches Offensichtlich Problematisches
Teil VII: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 16: Die zehn wichtigsten Tipps für bessere Noten
Planen Sie Ihre Prüfungsvorbereitung! Lernen Sie strukturiert! Entscheiden Sie sich für »Ihre« Lernmaterialien! Lernen Sie richtig! Wiederholen Sie regelmäßig! Erzählen Sie sich Ihren gelernten Stoff selbst! Bereiten Sie Ihre Gesetzestexte vor! Schreiben Sie Übungsklausuren! Werten Sie Ihre Klausuren und Hausarbeiten aus! Suchen Sie sich eine Lerngruppe!
Kapitel 17: Zehn vermeidbare Fehler
Größenwahn Trödelei Zu viel Wissen Überproblematisieren Planlos starten Chaotisch schreiben Angst vor dem weißen Blatt Sich verunsichern lassen Den Sachverhalt quetschen Zu früh abgeben
Kapitel 18: Zehn Kardinalfehler für schlechte Noten in der Klausur
Sich nicht detailliert vorbereiten Sofort mit dem Schreiben beginnen Klüger als die Fallfrage sein Über den Sachverhalt huschen Beteiligte nicht im Blick behalten Sachverhalt »quetschen« Keine Lösungsskizze erstellen Nicht mit dem Schreiben beginnen Sich ablenken lassen Zum Ende hin panisch reagieren
Kapitel 19: Fünf Gründe zur Motivation
Mit guten Noten können Sie sich Ihren Job aussuchen Vier Jahre für den Rest des Lebens Sie bekommen »Geheimwissen« Sie haben sich bewiesen, dass Sie etwas durchziehen können Jeder weiß, was sich hinter Ihrer Ausbildung verbirgt
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion