Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Autorenverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
1 Einführung in das Thema Diarrhö
1.1 Historisches
1.2 Definition der WHO
1.3 Leitlinien zur Diarrhö
1.3.1 ACG clinical guideline
1.3.2 Clostridioides difficile
1.3.3 Reisediarrhö
1.3.4 Deutsche Leit- und Richtlinien
1.3.5 S2k Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple
1.4 Fachbücher
1.5 Ausblick aufs Buch
Literatur
2 Definition der Begriffe akute und chronische Diarrhö
2.1 Weltweite und lokale Epidemiologie
2.2 Begriffsbestimmungen
2.3 Physiologische Darmmotilität des Dünn- und Dickdarms
2.4 Pathophysiologische Darmmotilität des Dünn- und Dickdarms
2.5 Symptome der Diarrhö
2.5.1 Klinische Anzeichen und körperliche Symptome
2.5.2 Herangehensweise, wichtige anamnestische Daten
2.6 Ursachen der akuten Diarrhö
2.7 Ursachen der chronischen Diarrhö
2.8 Zusammenfassende Darstellung von Epidemiologie, Diagnostik und Evaluation (abgewandelt nach [2])
Literatur
3 Mikrobiologische Diagnostik bei Diarrhö
3.1 Einleitung
3.2 Präanalytik
3.2.1 Notwendigkeit mikrobiologischer Diagnostik
3.2.2 Probengewinnung und Transport
3.3 Mikrobiologische Methoden
3.3.1 Kultureller Erregernachweis
3.3.2 Immunoassays
3.3.3 Stuhlmikroskopie
3.3.4 Molekularbiologische Methoden
3.4 Erregerspezifische Diagnostik
3.4.1 Bakterielle Gastroenteritiserreger
3.4.2 Virale Gastroenteritiserreger
4 Ambulant erworbene Gastroenteritis
4.1 Inzidenz der ambulanten Gastroenteritiden
4.2 Welche Erreger sind für eine ambulante Gastroenteritis verantwortlich?
4.3 Besondere Erreger der ambulanten Gastroenteritis
4.3.1 Campylobacter spp.
4.3.2 Noroviren
4.3.3 Rotaviren
4.3.4 Salmonellen
4.3.5 Clostridioides difficile Infektion (CDI)
4.4 Therapie der ambulanten Gastroenteritis
Literatur
5 Reisediarrhö
5.1 Einleitung
5.2 Pathogenese
5.3 Klinik
5.3.1 Klinik und Erreger der akuten Reisediarrhö
5.4 Diagnostik
5.5 Therapie
5.5.1 Basistherapie der Reisediarrhö
5.5.2 Medikamentöse Therapie der Reisediarrhö
5.5.3 Therapie bei persistierender und chronischer Reisediarrhö
5.6 Prophylaxe
5.7 Spätfolgen
Literatur
6 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
6.1 Einleitung
6.2 Pathomechanismen der Diarrhö bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
6.2.1 Malabsorptive Diarrhö
6.2.2 Osmotisch bedingte Diarrhö
6.2.3 Sekretorische Diarrhö
6.2.4 Chologene Diarrhö
6.2.5 Leckflux-Diarrhö
6.3 Diversionskolitis
6.4 Bakterielle Fehlbesiedlung
Literatur
7 Zöliakie und nahrungsmittelassoziierte Diarrhöen (einschl. Intoleranzen)
7.1 Zöliakie
7.1.1 Epidemiologie
7.1.2 Pathophysiologie
7.1.3 Genetische Prädisposition
7.1.4 Klinisches Bild
7.1.5 Diagnostik
7.1.6 Therapie und Prognose
7.2 Nicht-Zöliakie-nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität
7.2.1 Epidemiologie
7.2.2 Pathogenese
7.2.3 Klinisches Bild
7.2.4 Diagnostik
7.2.5 Therapie
7.3 Nahrungsmittelallergien
7.3.1 Epidemiologie
7.3.2 Pathophysiologie
7.3.3 Genetische Prädisposition
7.3.4 Klinisches Bild
7.3.5 Diagnostik
7.3.6 Therapie und Prognose
7.4 Diarrhöen durch Malabsorption
7.4.1 Laktosemalabsorption
7.4.2 Fruktosemalabsorption
7.4.3 Andere Kohlenhydratmalabsorptionen
8 Mikroskopische Kolitis
8.1 Steckbrief
8.2 Epidemiologie
8.3 Ätiologie, Pathophysiologie
8.3.1 Immunphänomene
8.3.2 Rauchen
8.3.3 Pharmaka
8.4 Diagnostik
8.4.1 Endoskopie
8.4.2 Histologie
8.4.3 Laborchemie
8.5 Klinische Manifestation
8.6 Therapie
Literatur
9 Chronische Pankreatitis und Gallensäureverlustsyndrom
9.1 Einführung
9.2 Diarrhö/Steatorrhö bei exokriner Pankreasinsuffizienz
9.2.1 Physiologie der Pankreassekretion
9.2.2 Exokrine Pankreasinsuffizienz, Steatorrhö
9.3 Chronische Pankreatitis
9.3.1 Komplikationen
9.3.2 Klinische Formen und Symptome
9.3.3 Therapie
9.4 Mukoviszidose
9.5 Gallensäureverlustsyndrom
9.5.1 Pathophysiologie des Gallensäureverlustsyndroms
9.5.2 Diagnose des Gallensäureverlustsyndroms
10 Endokrine Ursachen der Diarrhö
10.1 Einleitung
10.2 Diabetes mellitus, autonome Neuropathie, exokrine Pankreasinsuffizienz und Diarrhöen
10.3 Autoimmunthyreoiditiden und Hyperthyreose
10.4 Neuroendokrine Neoplasien
10.4.1 Einleitung und Karzinoid-Syndrom
10.4.2 VIPom
10.4.3 Glukagonom
10.5 Medulläres Schilddrüsenkarzinom
10.6 Phäochromozytom, Paragangliome und Diarrhö
10.7 Paraneoplastische Syndrome
Literatur
11 Diarrhö als pharmakologische Nebenwirkung (Medikamente, Chemotherapie, Immunsuppression)
11.1 Einleitung
11.2 Mechanismen
11.2.1 Osmotische Diarrhö
11.2.2 Sekretorische Diarrhö
11.2.3 Exsudative Diarrhö
11.3 Diagnostik
11.4 Therapeutische Optionen
11.4.1 Absetzen der Therapie
11.4.2 Medikamentöse Behandlung
12 Diarrhö bei HIV und Aids
12.1 Einleitung
12.1.1 Klinische Symptomatik der HIV-assoziierten Diarrhö
12.1.2 Tumoren
12.1.3 Konstitutionelles Syndrom und AIDS-Wasting-Syndrom
12.2 Diarrhö als antiretrovirale Therapie-Nebenwirkung
12.3 AIDS-definierende Erkrankungen mit Diarrhö
12.3.1 Zytomegalie (CMV)-Enteritis
12.3.2 Kryptosporidiose und Mikrosporidiose
12.3.3 Atypische Mykobakterieninfektionen
12.4 Diagnostisches Vorgehen bei vermutetem AIDS mit Diarrhö
12.5 Fazit
Literatur
13 Diarrhö in der Pädiatrie
13.1 Akute Diarrhö im Kindes- und Jugendalter
13.1.1 Epidemiologie
13.1.2 Anamnese und Untersuchung
13.1.3 Klinische Beurteilung und Dehydratation
13.1.4 Erregerspektrum
13.1.5 Therapie
13.2 Chronische Diarrhö im Kindes- und Jugendalter
13.2.1 Epidemiologie
13.2.2 Anamnese und Untersuchung
13.2.3 Funktionelle Ursachen
13.2.4 Spezifische Ursachen
13.2.5 Behandlung chronischer Diarrhö
14 Diarrhö in der Geriatrie
14.1 Einführung
14.1.1 Allgemeine Besonderheiten geriatrischer Patienten
14.1.2 Das Konzept der Frailty
14.2 Ursachen der Diarrhö beim geriatrischen Patienten
14.2.1 Diarrhö bei ischämischer Kolitis
14.2.2 Diarrhö als Arzneimittelnebenwirkung
14.2.3 Diarrhö bei Koprostase
14.2.4 Diarrhö bei Kostaufbau und enteraler Ernährung
14.3 Folgen der Diarrhö beim geriatrischen Patienten
14.4 Therapie der Diarrhö bei geriatrischen Patienten
Literatur
15 Diarrhö in der Psychosomatik
15.1 Somatoforme autonome Funktionsstörungen des Gastrointestinaltrakts (SAF, ICD-10 F 45.31 und F45.32)
15.1.1 Definition, Prävalenz und Ätiologie
15.1.2 Psychische Komorbidität
15.1.3 Postinfektiöses Reizdarmsyndrom
15.1.4 Therapie
15.2 Angsterkrankungen und Diarrhö
15.2.1 Definition und Klassifikation der Angststörungen
15.2.2 Epidemiologie und Komorbiditäten
15.2.3 Symptomatik der Angsterkrankungen und Diarrhö
15.2.4 Therapie der Angststörungen
15.3 Diarrhö durch Laxantienabusus bei psychosomatisch erkrankten Patienten
15.3.1 Essstörungen
15.3.2 Artifizielle Störungen und Diarrhö
16 Die bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms – ein unterschätztes Krankheitsbild
16.1 Einleitung
16.1.1 Physiologische Besiedlung des Gastrointestinaltrakts
16.1.2 Bakterielle Fehlbesiedlung
16.2 Physiologische Regulation der bakteriellen Besiedlung
16.3 Risikofaktoren für eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms
16.3.1 Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms und Reizdarmsyndrom
16.3.2 Auswirkungen einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms auf die Darmfunktionen
16.4 Klinische Symptomatik
16.5 Diagnostik
16.5.1 Methoden zum Nachweis einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms
16.5.2 Untersuchungen zur Klärung von Risikofaktoren
16.6 Therapeutische Optionen
16.6.1 Breitbandantibiotika-Therapie
16.6.2 Therapeutische Alternativen
17 Was erwartet uns in den nächsten Jahrzehnten?
17.1 Einleitung
17.2 Globale Bedeutung der infektiösen Diarrhö
17.3 Bedeutung und zukünftige Entwicklung von speziellen Erregern der infektiösen Diarrhö
17.3.1 Escherichia coli und Shigella spp.
17.3.2 Campylobacter spp., Salmonella spp. und Vibrio cholerae
17.4 EDV-Entwicklungen in der Infektiologie und der Hygiene
17.5 Die Archaea – das unbekannte Reich
Literatur
18 Prävention und Therapie der Diarrhö mit Schwerpunkt Ernährung, Probiotika und Mikrobiota
18.1 Prävention der Diarrhö
Rolle von Probiotika zur Prävention von Diarrhöen
18.2 Therapie der Diarrhö
18.2.1 Wasser und Elektrolytsubstitution bei akuter Diarrhö
18.2.2 Ernährungstherapie bei akuter und chronischer Diarrhö
18.3 Mikrobielle und medikamentöse Therapie
18.3.1 Probiotika
18.3.2 Präbiotika und Ballaststoffe
18.3.3 Stuhltransplantation
18.3.4 Sonstige medikamentöse Therapie
18.4 Zusammenfassung
Literatur
19 Antibiotikatherapie der Diarrhö bei gastrointestinaler Infektion im Erwachsenenalter
19.1 Einleitung
19.2 Therapie
19.2.1 Kalkulierte Antibiotikatherapie
19.2.2 Gezielte Antibiotikatherapie
19.3 Campylobacter-Enteritis
19.4 Salmonellose
19.5 Yersiniose
19.6 Shigellose
19.7 Cholera
19.8 Clostridioides difficile assoziierte Diarrhö
19.9 Darmpathogene Escherichia coli-Erkrankung
19.9.1 Erkrankung durch Enterohämorrhagische E. coli (EHEC)
19.9.2 Erkrankung durch andere darmpathogene E. coli (EPEC, EIEC, ETEC, EAEC)
19.10 Aeromonas hydrophila/Plesiomonas shigelloides-Erkrankung
19.11 Norovirus/Rotavirus/Adenovirus-Erkrankung
19.12 Giardiasis
19.13 Amöbiasis
19.14 Kokzidiose
19.14.1 Kryptosporidiose
19.14.2 Cyclosporiasis/Isosporidiose
19.14.3 Mikrosporidiose
20 Immunprophylaxe gegen die Antibiotika-assoziierte Diarrhö
20.1 Impfung zur Prävention von Durchfallerkrankungen
20.2 Immunprophylaxe zur Prävention der Pseudomembranösen Enterokolitis durch Clostridioides difficile
20.3 Die natürliche Immunität gegen C. difficile und seine Toxine
20.3.1 Altersabhängige Veränderungen der Immunantwort
20.4 Immunisierungsstrategien gegen C. difficile-Toxine
20.4.1 Passive Immunisierung durch Toxin-neutralisierende Antikörpergabe
20.4.2 Aktive Immunisierung mit Toxin-basierten Impfstoffentwicklungen
20.4.3 Impfstoffkonzepte zur Verbesserung der Opsonophagozytose
20.5 Zusammenfassende Betrachtung der Immun-basierten Therapiekonzepte
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →