Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur vierten Auflage
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Modul I Grundlagen des Financial Engineering
1 Financial Engineering – Aufbau und Konzeption
1.1 Was bedeutet Financial Engineering?
1.2 Aufbau einer Financial-Engineering-Einheit
1.3 Produktdesks einer Financial-Engineering-Einheit
1.4 Welche Theorien und Modelle fließen im Financial Engineering zusammen?
1.5 Der Financial-Engineering-Prozess
1.6 Welche Möglichkeiten einer Emission gibt es?
1.7 Flow-Produkte
1.8 Tailor Made Zertifikate – Emissionen über Financial Engineering Plattformen
1.9 Emittenten
1.10 Welches Produkt zu welcher Zeit?
1.11 Welche Entwicklung wird das Financial Engineering nehmen?
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
2 Die quantitativen Grundlagen des Financial Engineering
2.1 Einführung in die klassische Finanzmathematik
2.2 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen
2.3 Stochastische Prozesse
2.4 Verteilung
2.5 Korrelationsanalyse
2.6 Duration und Konvexität
2.7 Statistische Konzepte der Wertpapieranalyse
2.8 Value-at-Risk
2.9 Entscheidungstheoretische Grundlagen und Ansätze
2.10 Financial Engineering und Spieltheorie
2.11 Die Risikosteuerung eines Portfolios
2.12 Portfoliotheorie
2.13 Prozess des Portfoliomanagements
2.14 Marktpsychologie und Verhaltensökonomik
2.15 Nicht-lineare dynamische Systeme
2.16 Programmiersprachen im Financial Engineering
Interview mit MathWorks
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
3 Ethische und nachhaltige Grundsätze für ein erfolgreiches Financial Engineering
Codex Financial Engineering
3.1 Ist Ethik in der Finance durchsetzbar?
3.2 Was ist im Financial Engineering hinsichtlich Ethik wichtig?
3.3 Wie werden ethische Grundsätze kontrolliert?
3.4 Grundsätzliche ethische Ansätze für einen Financial Engineer
3.5 Was versteht man unter ESG-Kriterien?
3.6 ESG-Derivate an der Eurex
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
Lückentext
Modul II Plain-Vanilla-Derivate
4 Terminbörsen und Terminmärkte
4.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen
4.2 Was versteht man unter Termingeschäften?
4.3 Standardisierung von Termingeschäften
4.4 Welche Funktionen haben Terminbörsen?
4.5 Wer sind die Marktteilnehmer an Terminbörsen?
4.6 Welche weiteren Grundbegriffe werden zum Verständnis von Terminbörsen und Terminmärkten benötigt?
4.7 Wie sind Terminbörsen organisiert?
4.8 Wie funktioniert eine elektronische Börse?
4.9 Was versteht man unter dem Market-Maker-Prinzip?
4.10 Wie erfolgt der Handel an der EUREX?
4.11 Wer reguliert Terminmärkte?
4.12 Welche Produkte können gehandelt werden?
4.13 Was versteht man unter Clearing?
4.14 Welche Orderspezifikationen gibt es?
4.15 Welche Verfallstage gibt es an der EUREX?
Interview mit Thomas Knipping
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
5 Futures
5.1 Was sind Futures?
5.2 Futures-Märkte
5.3 Futures-Handel
5.4 Grundstrategien mit Futures
5.5 Hebel bei Future-Transaktionen
5.6 Lieferverfahren
5.7 Index-Futures
5.8 Fixed-Income-Futures
5.9 Devisenfutures (FX Futures)
5.10 Commodity Futures
5.11 Single Stock Futures
5.12 Marktverfassung beim Futures-Trading
5.13 Wie erfolgt die Preisbildung bei Futures?
5.14 Wie erfolgt die Preisbildung bei Fixed Income Futures?
5.15 Was versteht man unter einer CTD-Anleihe?
5.16 Was versteht man unter Final Settlement?
5.17 Welche Verfallstermine gibt es für Futures?
5.18 Welche Future-Strategien gibt es?
5.19 Kauf eines Spread
5.20 Verkauf eines Spread
5.21 Inter-Market Spread
5.22 Interkontrakt-Spread und Intrakontrakt-Spread
5.23 Cash-and-Carry-Arbitrage
5.24 Arbitrage-Strategien für Geldmarktfutures
5.25 Hedges
5.26 Beta-Hedge mittels Indexfutures
5.27 Warum werden Hedges mittels Futures durchgeführt?
5.28 Hedging mit Fixed Income Futures
Interview mit Eurex
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
6 Optionen
6.1 Was sind Optionen?
6.2 Worin unterscheiden sich Optionen?
6.3 Optionshandel
6.4 Was sind Weekly Options?
6.5 Was sind Low Exercise Price Options?
6.6 Das Closing eines Termingeschäftes
6.7 Was ist ein Roll-Over?
6.8 Preisbildung von Optionen
6.9 Wie erfolgt die Preisbildung von Optionen in der Theorie?
6.10 Vorzeitige Ausübung von Optionen
6.11 Welche Einflussfaktoren wirken auf den Optionspreis?
6.12 Greeks – Die Sensitivitäten des Optionspreises
6.13 Greeks der nächsten Ordnung
6.14 Was versteht man unter der Put-Call-Parität?
6.15 Wie wird der Optionspreis nach dem Black-Scholes-Modell bestimmt?
6.16 Wie wird der Optionspreis nach dem Binomialmodell bestimmt?
6.17 Kritik an den Modellen
6.18 Konvergenz der Optionspreise im CRR-Modell und der Black-Scholes-Formel
6.19 Monte Carlo Verfahren zur Optionspreisbestimmung
6.20 Dünngitterverfahren (Sparse Grid Methode)
6.21 Sprungprozesse – Jump-Diffusions-Modelle
6.22 Handelbare Optionspreise
6.23 Vanna–Volga Pricing
6.24 Strategien mit Optionen
6.25 Wie erfolgt ein Hedging mit Optionen?
6.26 Plain Vanilla Optionskombinationen
6.27 Plain-Vanilla-Optionsstrategien im Überblick
6.28 Weiterführende Optionsstrategien und deren Aufbau
6.29 Wie erfolgt ein Strategieaufbau mit Optionen?
6.30 Optionen auf Futures und synthetische Terminmarktpositionen
6.31 Was versteht man unter synthetischen Terminmarktpositionen?
6.32 Dokumentation von eingegangenen Derivatepositionen
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
7 Devisen- und Warentermingeschäfte
7.1 Entwicklung des Devisenhandels
7.2 Grundlagen des Devisenhandels
7.3 Das Währungsrisiko
7.4 Wirtschaftliche Einflussfaktoren der Währungspreisbildung
7.5 Carry Trade
7.6 Das Devisenkassageschäft
7.7 Was sind Devisentermingeschäfte?
7.8 Devisentermingeschäfte im OTC-Handel
7.9 Berechnung des Terminkurses
7.10 Berechnung des Terminkurses über den Swap-Satz
7.11 Devisentermingeschäfte über die Börsen
7.12 Cross Rate
7.13 Devisenhändler haben eine eigene Sprache
7.14 Was sind Devisenoptionen (Currency Options)?
7.15 Die Preisfindung bei Devisenoptionen nach Garman-Kohlhagen
7.16 Was sind FX-Futures?
7.17 NDF – Non Deliverable Forward
7.18 NDO – Non Deliverable Option
7.19 Warentermingeschäfte vs. Warenkassageschäfte
7.20 Commodity-Futures
7.21 Abschluss von Warentermingeschäften
7.22 Wann sollte ein Investor Warentermingeschäfte abschließen?
7.23 Entwicklungen und Ausblick
7.24 Wie kommt bei Commodity-Futures die Preisbildung zustande?
7.25 Commodity-Future-Preise
7.26 Worin liegt die Problematik einer Contango-Notierung?
7.27 Future-Handel
7.28 Lagerungsmöglichkeiten
7.29 Welche Faktoren können die Preisbildung beeinflussen?
7.30 Strategien im Bereich Warentermingeschäfte
7.31 Korrelationsmatrix der Rohstoffe
7.32 Kombinationen von Devisen- und Wartentermingeschäften
7.33 Strategien mit Devisentermingeschäften
Interview mit IBM Deutschland
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
Lückentext
Modul III Non-Plain-Vanilla-Derivate und Strukturen
8 OTC-Derivate und exotische Strukturen
8.1 OTC Derivate
Interview with Dr. Axel Vischer, EUREX and ISE
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
9 Kreditderivate
9.1 Wozu dienen Kreditderivate?
9.2 Was ist ein Kredit?
9.3 Welche Arten von Kreditderivaten gibt es?
9.4 Bewertung von Credit Default Swaps (CDS)
9.5 CDS – Ein Instrument zur Beurteilung von Marktsituationen
9.6 Was sind verbriefte Kreditderivate?
9.7 Probleme am Verbriefungsmarkt nach der Finanzkrise 2007
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
10 Wetterderivate
10.1 Grundlagen Wetterderivate
10.2 Was für Wetterderivate sind klassisch handelbar?
10.3 Welche Instrumente kommen zum Einsatz?
10.4 Wie werden Wetterderivate bewertet?
10.5 Handel von Wetterderivaten
10.6 Welche Marktteilnehmer treten im Handel auf?
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
11 Börsengehandelte Inflationsderivate
11.1 Das auktionsbasierende Marktmodell für die Euro-Inflations-Futures
11.2 Warum werden Inflationsderivate an Terminbörsen gehandelt?
11.3 Wieso ist ein Inflationsderivat für das Portfoliomanagement von Bedeutung?
11.4 Wie wird der Preis für den Euro-Inflations-Future berechnet?
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
12 Versicherungsderivate
12.1 Was sind Versicherungsderivate?
12.2 Warum und durch wen werden diese gehandelt?
12.3 CatBonds
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
Lückentext
Modul IV Anwendung von Derivaten und deren Risikomanagement
13 Derivate zur Strukturierung komplexer Portfolios
13.1 Was ist Averaging und Pyramiding?
13.2 Warum sollte man Positionserweiterungen überhaupt vornehmen?
13.3 Was ist ein Roll-Over?
13.4 Kombinationen
13.5 Positionsmanagement von Swaps und anderen OTC-Derivaten
13.6 Der Schlüssel zum Erfolg ist die Liquidität!
13.7 Derivate im Portfoliomanagement
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
14 Einsatz von Derivaten im Financial Engineering und im Fondsmanagement
14.1 Überlegungen beim Design von neuen Produkten
14.2 Grundlagenkomponente Zerobond
14.3 Financial-Engineering-Produkte und deren Aufbau
14.4 Konstruktionsmatrix Zertifikate
14.5 Einsatz von Derivaten im Fondsmanagement
Interview mit J.P. Morgan Asset Management
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
15 Die Wertpapierleihe und das Repo-Geschäft
15.1 Die Wertpapierleihe
15.2 Welche Gründe gibt es für ein Wertpapierleihegeschäft?
15.3 Das Repo-Geschäft
15.4 Wie erfolgt die Preisberechnung für ein Repo-Geschäft?
15.5 Warum wird ein Haircut berechnet?
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
16 Risiko- und Sicherheitenmanagement
16.1 Was ist Risiko?
16.2 Grundlagen des Risikocontrollings und des Risikomanagements
16.3 Unvorhersehbare Marktereignisse – Schwarze Schwäne
Interview mit Gabriel Eigenmann Direktor Trading – LEONTEQ Securities AG
16.4 Risikomanagement
16.5 Risikomanagement Systeme
16.6 Was ist das Sicherheitenmanagement?
16.7 Margin
16.8 Margin bei Optionen
16.9 Margin während der Zeitdifferenz der Belieferung
16.10 Margin bei Futures
16.11 Margin bei Future-Style-Optionen
16.12 Wie erfolgt die Margin-Berechnung für Optionspositionen?
16.13 Berechnung der Glattstellungskosten
16.14 Was ist das Risk Based Margining der Eurex?
16.15 Die Marginarten des Risk Based Margin System der Eurex
16.16 Was ist Eurex Clearing Prisma?
16.17 Vergleich zwischen Eurex Clearing Prisma und dem Risked Based Margin System
16.18 Sicherung der Margin-Verpflichtung
16.19 Der Settlement-Preis
16.20 Was ist ein Margin Call?
16.21 Wie läuft die Zwangsliquidation aus Bank- oder Brokersicht?
16.22 Clearing von OTC-Derivaten
16.23 Individuelle Derivate mit bilateraler Besicherung
Literaturhinweise zu diesem Kapitel
Fragen und Antworten zu diesem Kapitel
Lückentext
Schlusswort
17 Appendix
Matrix der Standardmodelle im Financial Engineering
Lernstandskontrollfragen und Lösungen
Glossar
Wertetabelle der Standardnormalverteilung N(z) für z≥0
Bonitätsbewertung
Rendite und Rating im Kontext
Maßgebliche Terminbörsen weltweit und deren Webadressen
Kontraktdetails und Handelskalender
Über die Autoren
Literatur
Disclaimer
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →