Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Impressum] [Menü] Afrika: Aspekte des globalen Wandels
Syndrome des globalen Wandels Syndromkontinent Afrika Hungerkontinent Afrika Pandemiekontinent Afrika Urbanisierungskontinent Afrika Zukunftskontinent Afrika
Der Klimawandel in Afrika: Physisch-geographische Befunde und Klimamodellsimulationen
Der Monsun als Lebensspender Klimatische Besonderheiten in Afrika Die Saheldürre im 20. Jahrhundert Ergebnisse der Klimamodellierung Mögliche Folgen des zukünftigen Klimawandels Perspektiven im Klimaschutz
Die ungleiche Wasserversorgung in Afrika: Eine kontinentale Entwicklungshypothek
Städtische Räume Wasserversorgungspolitik Wassertransfer Ländliche Räume Gesundheit Perspektiven
Desertifikation: Risikoraum Afrika
Verbreitung, Indikatoren, Ursachen und kausale Zusammenhänge Beschleunigung der Desertifikation durch Klimawandel?
Afrika: Ein Feuerkontinent
Ökologische Grundlagen der Feuer in Afrika Feuer und Mensch Projekte Perspektiven
Vom Berberzelt in die Moderne: Dynamische Siedlungsentwicklung und geoökologische Disparitäten in Libyen
Bevölkerungswachstum und Strukturpolitik Auswirkungen von Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung auf den Küstenstreifen Tripolitaniens Libyens Weg zwischen sozioökonomischer Entwicklung und ökologischem Anspruch
Migration von Westafrika nach Europa: Nur ein Ausdruck von Umweltflucht?
Migrantenströme und Migrationsrouten Migration als Folge von Umweltveränderungen und Deagrarisierung Weitere Gründe für die Emigration aus dem westlichen Sahelraum
Die Kapverden: Inseln im Spannungsfeld zwischen geoökologischer Vielfalt und anthropogenem Nutzungsdruck
Geoökologische Vielfalt auf engstem Raum Wirtschaftliche Inwertsetzung Die Frage nach der Tragfähigkeit
Malariaübertragung in Westafrika: Die Rolle natürlicher und anthropogener Determinanten
Malariaübertragung Natürliche und anthropogene Einflussfaktoren Die sahelo-sudanische Zone Westafrikas als Malaria-Endemiegebiet Malaria-Übertragungsdynamik in der Provinz Kossi Zukunftsperspektiven
Der zentralafrikanische Regenwald: Ein sensitives Ökosystem im Spannungsfeld von forstwirtschaftlicher Nutzung und (sub-)rezenter Klimadynamik
Klimatische Ansprüche und rezente Dynamik des Regenwaldes Der Regenwald als hoch sensitives Ökosystem Anthropogener Einfluss auf den Regenwald in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) Pleistozäne (natürliche) Umweltveränderungen versus Global-Change-Perspektiven in Zentralafrika
Komplexe Problemlage: Naturgefahren und bewaffnete Konflikte im Ostkongo
Die Kivuregion im ostafrikanischen Riftsystem Krieg und Geopolitik im Ostkongo Rezenter Vulkanismus am Nordufer des Kivusees Schwierige Katastrophenvorsorge Gas im Kivusee Energiequelle Methan Neue Ansatzpunkte für Risikomanagement und Kooperation
Räumliche Muster und Auswirkungen der Urbanisierung: Das Beispiel Dar es Salaam, Tansania
Folgen der Urbanisierung Disparitäten städtischer Armut Dimensionen der städtischen Ernährungssicherung Städtische Landwirtschaft in Dar es Salaam Zukunftspotenzial Ressourcennischen?
Leben mit dem Hochwasser: Risikoanalyse von Überflutungsgefahren in Antananarivo, Madagaskar
Siedlungsraum Antananarivo Landnutzungswandel Klimatrends Infrastrukturelle Problemlagen Vulnerabilität Ingenieurtechnische Ansätze Fazit
Die Küstenwüste Namib: Eine der ältesten Wüsten im paläoklimatischen Wandel
Das Alter der Namib Monsunale Niederschläge und die Verlagerungen des Wüstenrandes Der Einfluss des Menschen auf die Namib
Mobilität als Nachhaltigkeit: Zur Sozialökologie halbnomadischer Kulturweise der Himba am Wüstenrand von Nordwest-Namibia
Die kulturelle und natürliche Landschaft der Himba Halbnomadisches Mobilitätsmuster Pragmatische und moralische Strategien der Nachhaltigkeit Landdegradation durch staatliche Interventionen und Sesshaftwerdung Perspektiven
Landnutzungskonflikte im Namib-Naukluft-Park in Namibia: Ausverkauf eines afrikanischen Nationalparks?
Geoökologische Ausstattung und Naturräume im Namib-Naukluft-Park Historische und heutige Landnutzungskonflikte im Namib-Naukluft-Park Kann der Staat die Landnutzungs- und Ressourcenkonflikte im Nationalpark lösen? Zusammenfassung und Ausblick
Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität und Wassernutzung in Südafrika: Auswirkungen von Produktionsmaßstab und Produktionssystemen am Beispiel KwaZulu-Natal
Nahrungsmittel-, Energie- und Wasserkrise Effiziente Wassernutzung Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele Veränderungen im Entwicklungsdenken
Literaturverzeichnis Sach- und Ortsregister Verzeichnis der Autor(inn)en [Informationen zum Buch] [Informationen zu den Herausgebern]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion