Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Lingua Historica Germanica - Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Dank
I. Einleitung
1. Zielsetzungen und Fragestellungen
2. Die französische Wiege der Melusine
3. Thüring von Ringoltingens Übersetzung der Melusine
II. Forschungsstand, Gegenstandsbereich und Methode
1. Druckersprachen im Gefüge des Frühneuhochdeutschen
2. Der Forschungsstand zu Druck- und Druckersprachen
3. Einfluss der Druckersprachen auf die neuhochdeutsche Schriftsprache
3.1 Theorien und Hypothesen
3.2 Metasprachliche Reflexion und Buchdruck
a. Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
b. Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
c. Untersuchungszeitraum III (1649–1692/93)
4. Der Forschungsstand zum Frühneuhochdeutschen Prosaroman
5. Schriftsprache vs. gesprochene Sprache
6. Methodologie
6.1 Das Korpus
6.2 Erkenntnisse aus der Buchwissenschaft
a. Das Buch als Kommunikationsmedium
b. Buchhandel
c. Aspekte der Druckproduktion
6.3 Schnittpunkte mit der Kunstgeschichte
6.4 Textauswahl
a. Textausschnitt 1
b. Textausschnitt 2
c. Textausschnitt 3
6.5 Gegenstandsbereiche der sprachlichen Untersuchung
6.6 Computerbasierte Erschließung des Datenmaterials
III. Textüberlieferung, Abhängigkeitsverhältnisse und Graphiesysteme
1. Beginn der Drucküberlieferung
2. Die Handschriftenüberlieferung der Melusine im deutschsprachigen Raum
3. Die Abhängigkeitsverhältnisse der Drucke der Melusine
3.1 Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
3.2 Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
3.3 Untersuchungszeitraum III (1649–1692/93)
4. Die Melusine-Ausgaben im Untersuchungszeitraum I(1473/74–1516)
4.1 Bernhard Richel (Basel, 1473/74)
a. Der Drucker Bernhard Richel und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Richel-1473/74
c. Besonderheiten der Graphie in Richel-1473/74
4.2 Heinrich Knoblochtzer, erste Ausgabe (Straßburg, um 1477)
a. Der Drucker Heinrich Knoblochtzer und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Knoblochtzer-1477
c. Besonderheiten der Graphie in Knoblochtzer-1477
4.3 Heinrich Knoblochtzer, zweite Ausgabe (Straßburg, um 1478)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Knoblochtzer-1478
b. Besonderheiten der Graphie in Knoblochtzer-1478
4.4 Johann Prüss d. Ä. (Straßburg, um 1478)
a. Der Drucker Johann Prüss d. Ä. und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Prüss-1478
c. Besonderheiten der Graphie in Prüss-1478
4.5 Heinrich Knoblochtzer, dritte Ausgabe (Straßburg, um 1482)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Knoblochtzer-1482
b. Besonderheiten der Graphie in Knoblochtzer-1482
4.6 Heinrich Knoblochtzer, vierte Ausgabe (Heidelberg, 1491)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Knoblochtzer-1491
b. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Knoblochtzer-1491
4.7 Johann Bämler, erste Ausgabe (Augsburg, 1474)
a. Der Drucker Johann Bämler und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Bämler-1474
c. Besonderheiten der Graphie in Bämler-1474
4.8 Johann Bämler, zweite Ausgabe (Augsburg, 1480)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Bämler-1480
b. Besonderheiten der Graphie in Bämler-1480
4.9 Johann Schönsperger d.Ä. (Augsburg, um 1488)
a. Der Drucker Johann Schönsperger d. Ä. und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Schönsperger-1488
c. Besonderheiten der Graphie in Schönsperger-1488
4.10 Matthias Hupfuff (Straßburg, 1506)
a. Der Drucker Matthias Hupfuff und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Hupfuff-1506
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Hupfuff-1506
4.11 Johann Knobloch (Straßburg, 1516)
a. Der Drucker Johann Knobloch d. Ä. und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Knobloch-1516
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Knobloch-1516
5. Die Melusine-Ausgaben im Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
5.1 Heinrich Steiner, erste Ausgabe (Augsburg, 1538)
a. Der Drucker Heinrich Steiner und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Steiner-1538
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Steiner-1538
5.2 Heinrich Steiner, zweite Ausgabe (Augsburg, 1539)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Steiner-1539
b. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Steiner-1539
5.3 Georg Messerschmidt (Straßburg, 1539)
a. Der Drucker Georg Messerschmidt und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Messerschmidt-1539
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Messerschmidt-1539
5.4 Heinrich Steiner, dritte Ausgabe (Augsburg, 1540)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Steiner-1540
b. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Steiner-1540
5.5 Heinrich Steiner, vierte Ausgabe (Augsburg, 1543)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Steiner-1543
b. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Steiner-1543
5.6 Hermann Gülfferich, erste Ausgabe (Frankfurt/a.M., 1549)
a. Der Drucker Hermann Gülfferich und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Gülfferich-1549
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Gülfferich-1549
5.7 Hermann Gülfferich, zweite Ausgabe (Frankfurt/a.M., 1554)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Gülfferich-1554
b. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Gülfferich-1554
5.8 Weigand Han, erste Ausgabe (Frankfurt/a.M., 1556)
a. Der Drucker Weigand Han und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Han-1556
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Han-1556
5.9 Weigand Han, zweite Ausgabe (Frankfurt/a.M., um 1562)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Han-1562
b. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Han-1562
5.10 Georg Rab und Weigand Hans Erben (Frankfurt/a.M., 1564)
a. Zur Cumpanei um Georg Rab, Weigand Hans Erben und Sigmund Feyerabend und deren Verlagsprogramm
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Han-1564
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Han-1564
5.11 Katharina Rebart und Kilian Han (Frankfurt/a.M., 1571)
a. Katharina Han, Thomas Rebart und Kilian Han
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Rebart/Han-1571
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Rebart/Han-1571
5.12 Michael Manger (Augsburg, 1574)
a. Der Drucker Michael Manger und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Manger-1574
c. Besonderheiten der Graphie in der Ausgabe Manger-1574
5.13 Paul Reffeler für Kilian Han (Frankfurt/a.M., 1577)
a. Der Drucker Paul Reffeler und seine Drucke
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Reffeler/Han-1577
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Reffeler/Han-1577
5.14 Christian Müller d. J. (Straßburg, 1577)
a. Der Drucker Christian Müller d. J. und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Müller-1577
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Müller-1577
5.15 Offizin Christian Egenolffs Erben, erste Ausgabe (Frankfurt/a.M., um1578)
a. Die Offizin Christian Egenolffs Erben und ihr Verlagsprogramm
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Egenolff-1578
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Egenolff-1578
5.16 Offizin Christian Egenolffs Erben, zweite Ausgabe (Frankfurt/a.M.,vor 1580)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Egenolff-1580
b. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Egenolff-1580
5.17 Johann Feyerabend für Sigmund Feyerabend (im Buch der Liebe,Frankfurt/a.M., 1587)
a. Der Verleger Sigmund Feyerabend und der Drucker Johann Feyerabend
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Feyerabend-1587
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Feyerabend-1587
6. Die Melusine-Ausgaben im Untersuchungszeitraum III(1649–1692/93)
6.1 Michael Pfeiffer (Hamburg, 1649)
a. Der Drucker Michael Pfeiffer und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Pfeiffer-1649
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Pfeiffer-1649
6.2 Michael und Johann Friedrich Endter (Nürnberg, 1672)
a. Die Endter-Offizin und ihr Verlagsprogramm
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Endter-1672
c. Besonderheiten der Graphie der Ausgabe Endter-1672
6.3 Unfirmierte Ausgabe (1692)
a. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe ohne Ort-1692
b. Besonderheiten der Graphie in ohne Ort-1692
6.4 David Nicolai (St. Annaberg, 1692/93)
a. Der Drucker David Nicolai und das Verlagsprogramm seiner Offizin
b. Das Graphen- / Typeninventar der Ausgabe Nicolai-1692/93
c. Besonderheiten der Graphie in der Ausgabe Nicolai-1692/93
7. Homonymendifferenzierung durch orthographischeEingriffe
7.1 Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
a. ›mehr‹ – ›Meer‹ – ›Mär‹
b. ›man‹ – ›Mann‹
7.2 Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
a. ›mehr‹ – ›Meer‹ – ›Mär‹
b. ›man‹ – ›Mann‹
c. ›in‹ – ›ihn‹
d. ›sein‹ (Verb) – ›sein‹ (Possessivpronomen)
e. ›dass‹ – ›das‹
7.3 Untersuchungszeitraum III (1649–1692/93)
8. Die Entwicklung der Umlautgraphie nachmorphologischem Prinzip
8.1 Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
8.2 Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
8.3 Untersuchungszeitraum III (1649–1692/93)
9. Zusammenfassung der Ergebnisse auf graphematischerEbene
IV. Reflexe des Laut- und Formenwandels in der Schreibsprache der Melusine-Ausgaben
1. Die schreibsprachlichen Phänomene imÜberlieferungszeitraum I (1473/74–1516)
1.1 Lautwandel im Bereich des Vokalismus
a. Die frnhd. Diphthongierung im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
b. Die md. Monophthongierung im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
c. Die Nukleussenkung der alten mhd. steigenden Diphthonge im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
d. Die md. Senkung im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
e. Mhd. /ɑ:/ zu /o:/ im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
f. Rundungsbelege im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
g. Entrundung im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
h. Nebentonvokalismus: Synkope im Präfix im Untersuchungszeitraum I (1473/74– 1516)
1.2 Lautwandel im Bereich des Konsonantismus
a. Die Palatalisierung der <s>-Laute zu /ʃ/ im gesamten Untersuchungszeitraum(1473/74-1692/93)
b. Besonderheiten in der Entwicklung der Graphie der dentalen Plosive im gesamten Untersuchungszeitraum (1473/74–1692/93)
c. Die Folgen der Medienverschiebung im Bairischen im gesamten Untersuchungszeitraum (1473/74–1692/93)
d. Assimilationsvorgänge und deren graphische Repräsentation im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
e. Kontraktionsgraphien im gesamten Untersuchungszeitraum (1473/74– 1692/93)
f. Epithetisches /t/ im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
g. Die graphische Realisierung der Auslautverhärtung im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
1.3 Morphologischer Wandel
a. Die Wurzelverben gân/gên und stân/stên im Untersuchungszeitraum I (1473/74-1516)
b. Das Substantivsuffix -nis/-nus im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
c. Der verbale Einheitsplural -ent im Untersuchungszeitraum I (1473/74–1516)
d. Die Morphologie der Negation im gesamten Untersuchungszeitraum (1473/74– 1692/93)
e. Das Konjugationsparadigma des verbum substantivum ›sein‹
2. Die schreibsprachlichen Phänomene imÜberlieferungszeitraum II (1538–1587)
2.1 Lautwandel im Bereich des Vokalismus
a. Die frnhd. Diphthongierung im Untersuchungszeitraum II und III (1538– 1692/93)
b. Die md. Monophthongierung im Untersuchungszeitraum II und III (1538– 1692/93)
c. Die Nukleussenkung der alten mhd. steigenden Diphthonge im Untersuchungszeitraum II und III (1538–1692/93)
d. Die md. Senkung im Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
e. Mhd. /ɑ:/ zu /o:/ im Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
f. Rundungsbelege im Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
g. Nebentonvokalismus: Synkope im Präfix im Untersuchungszeitraum II (1538– 1587)
2.2 Lautwandel im Bereich des Konsonantismus
a. Assimilationsvorgänge und deren Repräsentation innerhalb der Graphie im Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
b. Epithetisches /t/ im Untersuchungszeitraum II und III (1538–1692/93)
c. Die graphische Realisierung der Auslautverhärtung im Untersuchungszeitraum II und III (1538–1692/93)
2.3 Morphologischer Wandel
a. Die Wurzelverben gân/gên und stân/stên im Untersuchungszeitraum II (1538– 1587)
b. Das Substantivsuffix -nis/-nus im Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
c. Der verbale Einheitsplural -ent im Untersuchungszeitraum II (1538–1587)
3. Die schreibsprachlichen Phänomene imÜberlieferungszeitraum III (1649–1692/93)
3.1 Lautwandel im Bereich des Vokalismus
a. Die md. Senkung im Untersuchungszeitraum III (1649–1692/93)
b. Rundungsbelege im Untersuchungszeitraum III (1649–1692/93)
3.2 Lautwandel im Bereich des Konsonantismus
3.3 Morphologischer Wandel
4. Zusammenfassung der Ergebnisse des Laut- und Formenwandels
V. Sprachwandel auf Textebene in der Melusine
1. Makrostrukturelle Entwicklungen
1.1 Bild-Text-Relation
1.2 Kapitelüberschriften
2. Mikrostrukturelle Entwicklungen
2.1 Interpunktion
2.2 Textpassageneinleitung
2.3 Transsyntaktische Verknüpfung durch koordinierendes ›und‹
2.4 Sprachliche Gestaltung referenzidentischer Satzglieder
VI. „Alfo hat diß ein Ende“. Bewertung der Ergebnisse
VII. Verzeichnisse und Anhang
1. Textstellen
2. Verwendung von Abbreviaturen
3. Standardisierte Benennung der Sinnabschnitte derMelusine
4. Abkürzungsverzeichnis
5. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
5.1 Abbildungsverzeichnis
5.2 Tabellenverzeichnis
6. Literaturverzeichnis
6.1 Quellen
6.2 Literatur
7. Personenregister
8. Wortregister
9. Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →