Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Inhaltsübersicht] Einleitung 1. Lange und kurze Wege in den Krieg
Sarajewo, 28. Juni 1914 Krisenregion Balkan Die deutsche Balkanpolitik Zwischen Entspannung und Misstrauen Der deutsche Militarismus als kriegstreibender Faktor? Niedergangsängste und Einkreisungsobsessionen Der vermeintliche Zwang zum Präventivkrieg
2. Auf der Suche nach der schnellen Entscheidung
Von Lüttich zur Sambre Tannenberg und die Katastrophe des russischen Heeres Das deutsche Scheitern an der Marne Der Ruin des k.u.k. Heeres «Wettlauf zum Meer»
3. Der Sinn und die Ziele des Krieges
Die Kriegserklärung als Fest Vom Sinn des Krieges: innere Einheit und sittliche Läuterung Der Antikapitalismus der deutschen Helden «Deutscher Geist» in der Defensive Die «deutsche Freiheit» Politischer Überschwang und heroischer Opfersinn
4. Der festgefahrene Krieg
Die politische Frage: den Krieg beenden oder weiterkämpfen? Die militärische Frage: strategische Kontroversen Die Winteroffensiven Krieg im Nahen Osten und in den deutschen Kolonien Der abgewehrte Stoß in den «weichen Unterleib» der Mittelmächte: Gallipoli Der Durchbruch von Gorlice-Tarnów Der Kriegseintritt Italiens und die Niederlage Serbiens Die Vorteile der Verteidigung gegenüber dem Angriff: der Stellungskrieg im Westen Leben im Felde: Latrine und Bordell Joffres Offensiven und der deutsche Gaskrieg
5. Entscheidungsschlachten ohne Entscheidung
Kriegsrat «Weißbluten»: die Schlacht von Verdun Der Krieg der Donaumonarchie Hindenburg im Wartestand und der Kriegseintritt Rumäniens Flugzeuge, Panzer und eine neue Taktik: die Schlacht an der Somme Heldenbilder
6. Ausweitung des Kampfes
Risikoflotte und «Fleet in being» Die deutsche Kriegsmarine in der Defensive «Das Rütteln der Deutschen an der Kerkertür»: Skagerrak Der eingeschränkte und der uneingeschränkte U-Boot-Krieg Ansätze zum strategischen Luftkrieg «Augen der Artillerie» und «Ritter der Lüfte» Die Politik der ‹revolutionären Infektion›
7. Der erschöpfte Krieg
Kriegswirtschaft und Wirtschaftskrieg Handelsblockade, Mangelwirtschaft und Kriegsfinanz Kampfstreiks und Meutereien Gescheiterte Friedensinitiativen und der Sturz Bethmann Hollwegs Die Flandernschlacht
8. Ludendorffs Vabanque und der Zusammenbruch der Mittelmächte
Wilsons Vierzehn-Punkte-Programm Das kurzlebige Ostimperium der Deutschen Die Entscheidung zur «großen Schlacht» Erfolg und Scheitern: die deutsche Frühjahrsoffensive Kriegswende Revolution und politische Neuordnung
9. Der Erste Weltkrieg als politische Herausforderung
Ost- und Westfront im kollektiven Gedächtnis Der Untergang der großen Reiche Die Last der geopolitischen Mitte Das heutige China in der Position des wilhelminischen Deutschland Fatalismusfallen, Lernblockaden oder politische Psychotherapie Der Erste Weltkrieg als Herrschaft der Paradoxien
Anhang
Anmerkungen Literaturverzeichnis Namenregister Bildnachweis Danksagung
[Fuß- und Endnoten] [Über Herfried Münkler] [Über dieses Buch] [Impressum] [LovelyBooks Stream]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion