Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Einführung
I. Epos: Der Held in Bedrängnis (Homer – Ennius – Vergil – Lucan)
1. Homer (Ilias 16, 102–111)
Der Kontext
Das Verhältnis von „Rahmen“ und „Einlage“
Der Aufbau der Einlage: Der Rückzug des Aias
Zur Gesamtstruktur
2. Ennius, Annalen 401–408 (Vahlen)
Darstellung der Bewegung: motorische Phantasie
Klangphantasie
Rationalisierung
Aktivierung und Heroisierung
Schluss
3. Vergil, Aeneis 9,806–814
Zusammenhang und Vorgeschichte
Die Gestaltung der Gleichnisse
Rechtfertigung des Helden
Die eigentliche Bedrängnis-Szene
4. Lucan, civ. 6,186–195
5. Rückblick und Ausblick
Metrisches
Wortschatz
Intensität
Rationale Elemente: Antithetik, Parallelismus
Erzählstruktur
Funktion der Szene
II. Didaktische Poesie: Der Dichter – Arzt oder Priester?
1. Lukrez 1,921–950
Hinwendung zum Leser
Literarisches Ruhmesstreben mit dionysischen Untertönen
Poetisches Neuland
Klarheit und poetischer Reiz
Gegen Religion?
Das Schöne im Dienste des Nützlichen
Zur Metrik
2. Vergil, georg. 2,475–494
Zum Gehalt
Metrisches
3. Vergleich
Inhaltliches
Formales
III. Elegie und Epigramm
1. Catull, carm. 76: Bekenntnisdichtung und Artistik
Zu Wortschatz und Begriffswelt
Großstruktur
Catulls Gedicht im Verhältnis zu benachbarten Poesiegattungen
Folgerungen
2. Tibull gegen Tibull: Venusdienst gegen Landidyll (Tibull 2,3)
Landleben
Der Mythos
Reichtum
Das servitium amoris
Gestaltungstendenzen und Motivkreise in 2,3
Musikalische Mittel
Übergänge
Gesamtaufbau
Folgerungen
3. Properz (1,3):
Die Funktion des Mythologischen
Sprachliche Mittel
Sinnessphären
Satz und Vers
Gesamtaufbau
Ausblick: Vergleich mit griechischen Epigrammen
4. Catull – Martial – Ausonius: Drei Epigramme
Catull 106
Martial 14,194
Ausonius 25,7
IV. Bukolik
Vergil (Erste Ekloge): Weltfremde Idyllik?
Probleme und Methode
Fortschreitende Erweiterung des Horizonts: Fruchtbare Umwege
Funktionale Verwendung sprachlicher Mittel und ihre Rolle im Aufbau
‚Staunen‘ und ‚Seltsammachen‘
Eigenart der ersten Ekloge im Vergleich mit Theokrit
Schluss
V. Satire: Lachend die Wahrheit sagen
1. Horaz (Erste Satire):
Zur Problemlage
Denken und Stil; Individualisieren im sprachlichen Ausdruck und in der Wahl der Bilder: Widersprüche‘
Das Wechselspiel zwischen Dichter und Leser
Der Gehalt
Folgerungen
2. Persius (Prolog): Die Lüge des Mythos und die Lüge des Materiellen
3. Ausblick: Juvenal, erste Satire: Indignation statt Begabung?
Überblick
Längsschnitte
Zwei wichtige Stellen
VI. Fabel
1. Phaedrus: Das Auge des Herrn
2. Ennius, sat. 21ff. (in der Wiedergabe durch Gellius)
3. Schluss
VII. Lyrik
1. Horaz – Prudentius: Palast des Todes und Palast Gottes
Zur Form: Die Horazode
Der ‚Epilog‘ des Prudentius
Zum Inhalt: Wortschatz
Der Reiche
Das Haus
Zur Verwendung der Bilder
Der Dichter und sein Glück
Schluss
2. Statius (silv. 5,4): An den Schlaf
Anhang
Anmerkungen (und bibliographische Hinweise)
Verzeichnis der Abkürzungen
Wort- und Sachregister
[Informationen zum Buch]
[Informationen zum Autor]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →