Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur 4. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Teil I ERP-Systeme – Grundlagen und Architekturen
1 ERP-Systeme
1.1 Der Begriff des ERP-Systems
1.2 Vorteile durch ERP-Systeme
1.3 Der Markt für ERP-Systeme
2 Architekturen von ERP-Systemen
2.1 Der Aufbau eines ERP-Systems
2.2 Funktionsweise des Client/Server-Computing
2.3 Technologiealternativen für ERP-Architekturen
2.4 ERP-Integrationsansätze
2.5 Systemarchitekturen
2.6 Anpassungsfähige ERP-Architekturen
Teil II Planung und Steuerung operativer Ressourcen
3 Die Ressource Material
3.1 Überblick über die Materialwirtschaft
3.2 Funktionen der Materialwirtschaft
3.3 Integration der Materialwirtschaft
3.4 Lagerverwaltungssysteme
3.5 Qualitätsmanagement in der Materialwirtschaft
4 Die Ressource Kundeninformation
4.1 Stammdaten
4.2 Geschäftsvorfälle im Vertrieb
4.3 Customer Relationship Management
5 Management der Ressource Fertigungskapazität
5.1 Stammdaten in der Fertigung
5.2 Planung und Steuerung der Serienfertigung
5.3 Projektplanung und -steuerung für die Einzelfertigung
5.4 Manufacturing Execution Systeme
5.5 Qualitätsmanagement in der Fertigung
5.6 Instandhaltung
Teil III Planung und Steuerung strategischer Ressourcen
6 Planung der Ressource Finanzen
6.1 Struktur des Rechnungswesens im ERP-System
6.2 Finanzbuchhaltung
6.3 Kosten- und Leistungsrechnung
6.4 Controlling
6.5 Strategische Informationssysteme
7 Planung der Ressource Personal
7.1 Aufgaben der Personalwirtschaft
7.2 Personalwirtschaftliche Funktionen in betrieblichen Informationssystemen
7.3 Nutzen von HRIS
8 Planung der Ressourcen im Netzwerk
8.1 Definition und Aufgaben
8.2 Herausforderungen und Lösungsansätze
8.3 Informationssysteme im Supply Chain Management
8.4 Funktionen von Supply Chain Management-Systemen
8.5 Supply Chain Management am Beispiel von SAP APO
8.6 Hemmnisse des Supply Chain Management
Teil IV Auswahl, Einführung, Betrieb und Zukunft von ERP-Systemen
9 Auswahl von ERP-Systemen
9.1 Entscheidung unter Unsicherheit
9.2 Wird ein neues ERP-System benötigt?
9.3 Das Vorgehen bei der ERP-Auswahl
9.4 Zieldefinition
9.5 Aufstellen des Projektbudgets
9.6 Definieren von Anforderungen
9.7 Vorauswahl von Anbietern
9.8 Anbieterbefragung
9.9 Anbieterpräsentation
9.10 Prozessworkshops
9.11 Vertragsverhandlungen
10 Einführung von ERP-Systemen
10.1 Warum ist ein ERP-Projekt so kritisch?
10.2 Vorgehensmodell der ERP-Einführung
10.3 Maßnahmen zur Projektvorbereitung
10.4 Feinspezifikation
10.5 Prototyp-Phase
10.6 Umstellungsstrategien
11 Betrieb von ERP-Systemen
11.1 COBIT
11.2 ITIL
11.3 Die Organisation der Wartung für ERP-Systeme
11.4 Implikationen für das Management
12 ERP-Systeme der Zukunft
12.1 Digitale Transformation und ERP-Systeme
12.2 Erweiterung von ERP-Systemen durch Künstliche Intelligenz
12.3 Eine Forschungsagenda für ERP-Systeme
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →