Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
LinguistischeArbeiten - 545 Titel Impressum Widmung Inhaltsverzeichnis Übersicht der Zeichnungen Übersicht der Tabellen Abkürzungen Vorwort 1 Einleitung
1.1 Fragestellung und Zielsetzung 1.2 Methode und theoretischer Rahmen 1.3 Aufbau der Arbeit
2 DOM bei belebten und unbelebten Objekten
2.1 Nominale Eigenschaften und die Disambiguierungshypothese 2.2 Verbale Eigenschaften und die Indexierungshypothese 2.3 Fazit
3 Frequenz und Bedingungen der DOM bei unbelebten Objekten
3.1 Zur Frequenz der a-Markierung unbelebter Objekte 3.2 Nominal-semantische Eigenschaften
3.2.1 Metonymien und kollektive Objekte 3.2.2 Definitheit 3.2.3 Relative Belebtheit
3.3 Syntaktische und diskurspragmatische Eigenschaften
3.3.1 Objektstellung und Topikalität 3.3.2 Doppelobjektkonstruktionen und AcI-Konstruktionen 3.3.3 Koordination mit belebten Objekten und ditransitive Konstruktionen
3.4 Verbklassen und Rollensemantik
3.4.1 Verbklassen 3.4.2 Rollensemantik und lesartbedingte DOM
3.5 Fazit
4 DOM in der Korpusdatenbank ADESSE
4.1 Die ADESSE 4.2 Frequenz der DOM in der ADESSE 4.3 DOM in der ADESSE im Vergleich zu anderen Korpora 4.4 Relative Belebtheit
4.4.1 Relative Belebtheit und DOM bei unbelebten Objekten 4.4.2 Exkurs: Relative Belebtheit bei unbelebten und belebten Objekten
4.5 Definitheit 4.6 Topikalität 4.7 Verben
4.7.1 Distribution von Verben und DOM 4.7.2 DOM-affine Verbklassen
4.8 Fazit
5 Proto-Rollen, Agentivität und Belebtheit
5.1 Das Proto-Rollenmodell von Dowty 5.2 Der Proto-Rollenansatz von Primus 5.3 Potenzielle Agentivität und DOM 5.4 Fazit
6 Prädikationen mit (potenziell) agentivischen Objekten
6.1 Die Hypothese des Agentivitätsgefälles 6.2 Reversible Prädikate
6.2.1 Reversible-symmetrische Prädikate
6.2.1.1 Substitutionsverben 6.2.1.2 acompañar und andere symmetrische Verben 6.2.1.3 Reziproke Prädikationen
6.2.2 Reversible-konverse Prädikate 6.2.3 Zusammenfassung
6.3 Attributionsverben 6.4 Wettbewerbsverben 6.5 Fazit
7 Maximal affizierte Objekte und Objekte ohne Partizipantenstatus
7.1 Maximale Proto-Patiensobjekte 7.2 Objekte ohne Partizipantenstatus
7.2.1 Nomen-Verbgefüge 7.2.2 Kognate Objekte 7.2.3 PROPERTY-Argumente
7.3 Fazit
8 Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Anhang: Korpusnachweise
Essayistische Texte Narrative Texte Zeitungstexte Mündliche Texte Theater
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion