Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort
Literaturverzeichnis Notes
Non aliud und absolute Sohnesschaft. Überlegungen zu Michael Lentz’ Schattenfroh
1 Lettrismus 2 Verfahren finden Inhalt 3 Schattenfroh: Prolog 4 Die Grundfigur: das non aliud 5 Die Grundfigur als Familienroman: die lesende Krypta 6 Die Grundfigur: historisch 7 Die Grundfigur: metaphysisch
Merkaba/Thron-Mystik Zimzum Weiße und schwarze Schrift Paradiesesgeschichte Die kreative Potenz der Hölle Christus-Immersion und Kruzifikation
8 Ein Fazit? Literaturverzeichnis Notes
»Fernrohrrahmenschau« innerhalb eines Panoramas. Parallelen zwischen Bild- und Textprogrammatik in Michael Lentz’ Schattenfroh
1 Werner Tübkes Panoramabild als Motiv und autopoetologische Reflexionsfigur 2 Panorama, Diorama und Fernglas: Blick- und Bilddispositive im Kontext des literarisierten Panoramabildes 3 Paradigma, Substitution und Montage als Verbindung von Bild- und Textprogrammatik Literaturverzeichnis Notes
Vom Durch- und Ineinander der Geschichte, von Panoramen und historischer Figuralität. Michael Lentz’ Schattenfroh als historischer Roman?
1 Ein »Ritt durch die Geschichte«: einige Vorüberlegungen 2 Referenzverhältnisse und temporale Ordnungen. Geschichte und Bild 3 Latente Figuralität und Verkreuzung 4 Poetische Reflexion im Material 5 Die Figur(a) des Jan Hus Literaturverzeichnis Notes
»Im Zentrum der Schrift«. Zu den prosaischen und typographischen Verfahren in Michael Lentz’ Schattenfroh
1 Vier Beispiele
1.1 Die Handschrift (des Autors) 1.2 Mehrschriftlichkeit 1.3 Schriftbildlichkeit und Figurengedicht 1.4 Spalten
2 Was ist ein typographisches Verfahren? 3 Typographische Verfahren und (visuelle) Prosa 4 Was also nennt man Schreiben, was also ist die Schrift? Literaturverzeichnis Notes
Poetik der Memoria und Imaginäres Museum: Über Schattenfroh, Innehaben, Bilder und Logoi bei Michael Lentz
1 Die Unsichtbarkeit der Bilder 2 Passagen durch imaginäre Bilderräume 3 Kunstsammlungen, die es nicht gibt: Imaginäre Museen 4 Der Logozentrismus literarisch-imaginärer Museen 5 Poetik der Memoria: Rekurse auf Simonides und Cicero 6 Ordnung: Erinnern als Rekapitulation von Mustern 7 Abgrund: Begriffenes und Unbegriffenes 8 Memoria und Totenkult 9 Stadtansichten von Düren 10 Rückblick Literaturverzeichnis Notes
Eine ununterbrochene Rede über das Sterben. Eine Skizze zur Thanatopoetik in Michael Lentz’ Schattenfroh
1 2 3 4 Literaturverzeichnis Notes
Die Innenwelt des Schreibens. Zu Michael Lentz’ Schattenfroh. Ein Requiem
1 »Es gibt keinen Schattenfroh außer Schattenfroh – und du bist sein Prophet« – Die Allegorie der Schreibszene 2 »Ich bin mein eigener Dechiffrierapparat […] und bin doch nicht mein eigener Endabnehmer.« – Rekonstruktion der innerfiktionalen Schreibszene 3 »Die Wörter kleben an den Bildern« – Schattenfroh als Übersetzungsmaschine 4 »Bilder ohne Wörter sind undenkbar« – Gemälde und Handlung 5 »Ich bin immer noch nicht zufrieden« – Schreiben als Übersetzungsprozess 6 »Und das ist, was zählt.« – Der Mehrwert der Übersetzung Literaturverzeichnis Notes
»Pausenloses Anagrammieren kann nicht nur krank machen, es ist bereits die Krankheit.« Die Wiederkehr des Anagramms in Schattenfroh von Michael Lentz
1 2 3 4 5 6 Literaturverzeichnis Notes
Ein Buch der ›merkwürdigen Namen‹. Anagrammatische Verfahren in Michael Lentz’ Schattenfroh. Ein Requiem
1 Vorüberlegungen 2 »die Namensgebung reizt mich« (SF, 293). Anagrammatisierungen von Anthroponymen in Schattenfroh 3 Buchstaben-, Wort- und Satzanagramme in Schattenfroh 4 Anagrammatische Konstruktionsprinzipien in Schattenfroh 5 Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis Notes
Adventskalender, auf den Leib geschrieben. Der Schriftsteller als Gekreuzigter (Michael Lentz, Schattenfroh, 503–599)
1 Unbetrauerbare Tode 2 Die 23 Häuser
2.0 Die Zeugung 2.1 Das erste Haus, E (504–509) 2.2 Das zweite Haus, A (509–511) 2.3 Das dritte Haus, Z (511–513) 2.4 Das vierte Haus, A (513–515) 2.5 Das fünfte Haus, P (515–517) 2.6 Das sechste Haus, E (517 f.) 2.7 Das siebte Haus, N oder gedrehtes Z (518–519) 2.8 Das achte Haus, Y (519–521) 2.9 Das neunte Haus, Sigma (521–523) 2.10 Das zehnte Haus, B (523 f.) 2.11 Das elfte Haus, U (524) 2.12 Das zwölfte Haus, S (525) 2.13 Das dreizehnte Haus, N (525 f.) 2.14 Das vierzehnte Haus, A (526 f.) 2.15 Das fünfzehnte Haus, Z (527–532) 2.16 Das sechzehnte Haus, A (532–534) 2.17 Das siebzehnte Haus, R (534–540) 2.18 Das achtzehnte Haus, E (540–545) 2.19 Das neunzehnte Haus, N (545–551) 2.20 Das zwanzigste Haus, U (551–593) 2.21 Das einundzwanzigste Haus, S (593–595) 2.22 Das zweiundzwanzigste Haus, R (595–597) 2.23 Das dreiundzwanzigste Haus, E (597–599)
3 Synopse der 23 Häuser 4 Deus absconditus und Trauerarbeit Literaturverzeichnis Notes
Zu den Bildern in Michael Lentz’ Schattenfroh – ein Kommentar
Jörg Schan: ›Der wolredendt Niemant‹ Reklamemarke (Nürnberger Trichter) Luca Signorelli: Heiliger Ludwig von Toulouse Hieronymus Bosch: Das Jüngste Gericht (Weltgerichtstriptychon) Hieronymus Bosch: Heiliger Johannes der Evangelist auf Patmos Theo Champion: Ebene Der Wandteppich Wenzel Hollar: Stadtansicht Düren Matthias Grünewald: Isenheimer Altar (erstes Wandelbild) Hieronymus Bosch: Der Garten der Lüste (rechter Flügel) Matthias Grünewald: Isenheimer Altar (der Gekreuzigte, erstes Wandelbild) Matthias Grünewald: Isenheimer Altar (linke Hälfte der Mitteltafel, zweites Wandelbild) Meister der Georgslegende: Heiliger Ludwig von Toulouse Michael Triegel: Altarbild in der Stadtpfarrkirche St. Augustinus in Dettelbach (rechter Flügel) Wenzel Hollar: Selbstbildnis nach Johannes Meyssens Jan Vermeer: Briefleserin am offenen Fenster Parochet Ror Wolf: [4 Männer am Tisch, große Hand von oben] Theo Champion: Sonntagsspaziergang Esra (aus dem Codex Amiatinus) Caspar David Friedrich: Das Eismeer Michael Triegel: Deus absconditus Hieronymus Bosch: Das Steinschneiden Lotta Blokker: Precipice, Levity, I am here now, Atlas Giorgio de Chirico: Piazza d’Italia / Geheimnis und Melancholie einer Straße Werner Tübke: Frühbürgerliche Revolution in Deutschland Werner Tübke: Bauernkriegspanorama. 3. Bildfeld: Das Jüngste Gericht Werner Tübke: Bauernkriegspanorama. 2. Bildfeld: Apokalypse der Schlacht Werner Tübke: Bauernkriegspanorama. 5. Bildfeld: Die Apokalypse des Menschlichen Werner Tübke: Bauernkriegspanorama. 3. Bildfeld: Das Jüngste Gericht Matthias Huß: Ausschnitt aus Grant danse macabre des hommes et des femmes Cornelis Gijsbrecht: Rückseite eines Gemäldes Ain Sermon vo der Beraitung tzum sterbenn, Doctor Martini Luthers Augustiner Ror Wolf: [Mann wird über Schlucht getragen] Ror Wolf: [Bett über Bach] Literaturverzeichnis Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion